Erste Messungen der Midea mit r290.
Im Vergleich eine LG S12 (glaube ich, muss nachsehen)
Beide im gleichen Raum unter gleichen Bedingungen.
Die midea läuft erst seit 1-2 Monaten, daher noch wenig Daten. Aber grundsätzlich sieht das erstmal gut aus, sehr ähnlich zur LG. Man kann sich einbilden, dass die midea etwas effizienter ist.
Die ist aber lauter, innen wie außen.
Der Einbau war sehr einfach, anschließen, evakuieren, Dichtigkeit prüfen fertig. Zur Sicherheit einen Propan Sensor, aber es sind nur ca. 300-400g Propan.
Das Diagramm nutze ich auch für ein Video, aber dachte es könnte euch schonmal interessieren und deswegen hier vorab jeder Punkt ist 1h Energieverbrauch also Wh.
Ich weiß es nicht 100% Reinheit und Geruchsstoffe könnten schon anders sein.
Der Sensor sollte reagieren, aber testen konnte ich es nicht. Typischerweise reagieren diese entweder auf ch ketten oder auf eine gewisse Wärmeentwicklung. Beides sollte klappen. Aber wie gesagt: Getestet habe ich es nicht
Schau dir mal das Lüfterproblem an, was hier beschrieben wurde und auch die untere Modulationsgrenze. Das scheinen 2 Schwachpunkte zu sein, die in einem Video erwähnt werden sollen. Aber vielleicht findest du ja auch Lösungen.
ich hab hier die Midea all-easy-blue R290 mit 3,5kW seit August im Einsatz.
Mich nerven folgende Punkte:
Kompressor Modulation
Der Kompressor wird bei >=9°C Außentemperatur nur auf 350Watt runter geregelt, laut Datenblatt sollten 160Watt möglich sein.
Heute liegt die Modulationsgrenze bei 7°C Außentemperatur bei ca. 600Watt. Und das Teil taktet weiter fleißig weiter…
Ist das bei dir auch so? Midea Split-Klimaanlage regelt nicht runter
Lüfter
Der Lüfter vom Innengerät läuft bei mir im Heizbetrieb immer mit 20 Watt, auch wenn der Kompressor aus ist.
Schaltet deine Anlage den Innen-Lüfter auch nicht ab, wenn keine Wärme mehr benötigt wird und der Kompressor aus ist? Klimaanlage pustet im Heizbetrieb auch ohne Warmluft immer weiter
Moin,
danke für die Hinweise. Ich kann beides bestätigen.
Selbst mit der Modulation kommt die Anlage im Mittel auf 350W das ist völlig sinnfrei, da diese bei niedrigster Last ebenfalls 350 W erreicht. Vermutlich bekommen die sonst nicht die Temperatur runter.
So regelt man nur den Wirkungsgrad und die Lebensdauer runter.
Ist auch im Video drin (schon gedreht) das mit der Lüftersteuerung kann ich auch bestätigen, ist mir aber aktiv nicht aufgefallen (erst durch euch) und deswegen leider nicht im Video.
PS. Das die niedrigste Leistung nicht stimmt, hier muss ich etwas aufpassen mit dem Video. Je nachdem worauf die sich beziehen könnte das stimmen und ich mache mich angreifbar. Deswegen zeige ich das Takten und erkläre auch die Nachteile, aber spare mir das mit den Hersteller Angaben. Das müsste ich erst mit Midea in Kontakt gehen und sowas zieht sich. Nur für euch als Background Info
Hallo,
habe mal eine Frage zur Taktung: Wie kann ich die bei meiner Midea all easy blue messen? Habe seit Oktober eine solche Anlage und benötige Informationen wie ich das ein oder andere Messen kann.
Besten Dank!
an meiner Midea All Easy Blue habe ich die Lüftertaktung umgestellt. Ich kann den Erfolg aber leider aktuell nicht kontrollieren, da sie in einem schlecht isolierten Gartenhaus (Wochenendhütte) hängt und bei dem aktuellen Wetter immer wieder nachheizen muss.
Wichtig: Alle arbeiten auf eigene Gefahr/Verantwortung. Der Set-Modus funktioniert meiner Erfahrung nach nur, wenn man den Strom abgeschaltet und wieder eingeschaltet hat und das Gerät aus ist. Es war meiner Meinung nach im Service-Manual etwas undeutlich beschrieben, aber man muss meiner Meinung nach schon im Query-Modus auf die 2 gehen (dann zeigt mein Gerät die T2-Temperatur - "Indoor Coil" an). Sodann wird das 2-sekündige Power-Drücken (bis die Fernbedienung auf CH wechselt) als Parameter 2 erkannt. Sobald die Fernbedienung dann CH anzeigt, kann man auf den Zielwert mit Up/Down gehen und mit OK bestätigen. Ich habe bei mir nun einmal die Nr. 4 eingestellt: "4 – Fan stops for 5 mins and runs for 1 min".
Als Bestätigung wurde mir im Display nacheinander C0 C5 angezeigt.
(Da es sonst kein Feedback gibt habe ich den Modus auch einmal mit Hochsetzen des unteren Temperatur-Limits von 16 auf 17 Grad und zurück erfolgreich getestet. (Parameter 4)
Randnotiz: Die Midea-Geräte scheinen je nach Serie z.T. baugleich zu sein (wenn man sich die Schaltpläne anschaut) mit Bosch, Remko, Carrier und anderen Herstellern, wobei Midea der OEM ist. (Das 290er Modell hat aber bisher noch keiner adaptiert und es gibt auch noch keine Service-Anleitung zu ebendiesem im Internet)
Im Homeassistant-Forum wird übrigens daran gearbeitet, alle weiteren Geheimnisse der Mideas zu entlocken, insbesondere Hardware-Schnittstellen.
Ich habe aktuell alles bereitliegen, um einen KRJ 120X Raumcontroller an die Anlage anzuschließen, bin aber bisher nicht über einen Testlauf hinausgekommen. Bei dem Raumcontroller ist der Vorteil, dass die Raumtemperatur dann an diesem über einen eigenen Fühler bestimmt wird, sodass das Innengerät die Temperatur nicht mehr durch die Restwärme verfälscht. (Der Lüfter läuft da ja meiner Meinung nach immer zum präziseren Messen der Raumtemperatur.)
Achso, die Taktung des Innenlüfters bei erreichen der Soll-Temperatur (Raumtemperatur).
Es ist über das Service-Menü einstellbar, wie sich der Lüfter verhalten soll.
Ich habe im Servicehandbuch noch keine Erklärung gefunden, ggf. soll es die Messgenauigkeit der Raumtemperatur erhöhen, da die Warmen/Kalten Bauteile im Gehäuse der Wandeinheit die Messungen sonst beeinflussten. Ebenfalls bewirkt die Lüftung, dass sich die Luft im Raum nicht schichtet und dieser gleichmäßig erwärmt wird.
Man kann den Modus "Verhalten bei Solltemperatur" mit 11 unterschiedlichen Stufen programmieren:
1 – Fan stop
2 – Fan runs at lowest RPM
3 – Fan runs at setting RPM
4 – Fan stops for 5 mins and runs for 1 mins
....
11 – Fan stops for 60 mins and runs for 1 mins
PS: Falls jemand bescheid weiß, wie man die Midea Modellbezeichnungen dekodiert, wäre ich übrigens interessiert!
Midea All Easy Blue Inneneinheit MSAGBU-12HRFN7-QRD6GW // Außeneinheit MOX331-12HFN7-QRD6GW
Für die Inneneinheit/Außeneinheit gibt es im Netz die Serviceanleitung und die von mir genannten Infos bzgl. Servicemenü für die vermutlich sehr verwandten folgenden Geräte/Kombination: MSAGBU-12HRFN8-QRD1GW(GA) // MOX201-12HFN8-QRD6GW
Meine aktuelle Herleitung der Kürzel der Inneneinheiten:
Meinst du damit, wenn die Anlage in den Aus-Takt geht, also der Verdichter abschaltet, wie sich dann der Lüfter verhält?
Da war ja bisher das beschriebenen störende Problem, dass der Lüfter mit gleicher Drehzahl weiter läuft, was zu einem kühlen Luftzug führt.
Und wenn ich es richtig verstehe, kann man das mit deiner Anleitung umstellen, z.B. auf "läuft weiter mit niedriger Drehzahl", wie man das ja von vielen anderen Anlagen kennt. Richtig?
Das wäre natürlich genial, weil das das Hauptproblem bei dieser Anlage ist.
Ja, danke @win, das habe ich, als ich @Fab1an s Text gelesen habe, auch gedacht, danke Fabian, übrigens gut recherchiert.
Meine Xtreme Save Pro, MSAGAU-09HRFN8-ME // MOX201-09HFN8-ME ist ja schon einige Jahre alt. Soviel ist weiß ab 2021/22. Aber wäre schön. Wird übrigens mit der gleichen Modellbezeichnung immer noch bei Klima-Welt verkauft.
Und bei der Mindest-Leistungsaufnahme heizen wird immer noch gelogen, dass sich die Balken biegen. 70 W statt real 230 W. Das Scheißding taktet wie blöde und bläst dann weiter, irgendwann fliegt die aus dem Fenster und eine Daikin kommt dahin. Die regelt auch ohne das der Lüfter weiter bläst, und das sehr gut.
Mit der Anleitung von Fabian sollte dein Problem doch zu lösen sein, oder? Evtl. hat man dir ja eine Anlage für einen Markt mit anderen Anforderungen verkauft und deshalb bläst sie beständig mit den Werkseinstellungen?
Und zu deinem Taktproblem, da glaube ich dein Haus ist gnadenlos überdämmt und kommt sicher fast ohne Heizung aus, oder die Anlage hat einfach nur eine unglaubliche Effizienz auch um diese Jahreszeit. 230Watt sind ja schon ein guter Wert, hast du denn keine Möglichkeit der Anlage mehr Raumvolumen zum Heizen zu überlassen? Denn selbst wenn sie auf 70Watt runter käme, dann wäre dies doch Verschwendung, geschätzt 35 Watt würden in den Lüftern und Schaltkreisen unnütz verpuffen und ob die restlichen 35Watt fühlbaren Wärmeertrag bringen wage ich auch zu bezweifeln.
Wenn man dem Internet glauben schenken kann, dann sollte in deinem Raum schon eine einzelne Kerze für Wohlfühltemperaturen sorgen.
Die Heizleistung einer Kerze liegt bei etwa 38 bis 100 Watt
Hat jemand Lust mal die Frequenzen seiner Anlage auszulesen?
In den Auslese-Modus kommt man durch langes Drücken (~7sec) von "Power- und Ventilator-Taste" (s.o.). Aus dem Modus raus ebenfalls wieder durch die beiden Tasten! (oder "nix tun" für 60? sec)
Im Auslese-Modus kann man mit Up-Down durch die Parameter navigieren:
Ist der gleiche Modus wie die Vorstufe des Programmiermodus (kommt man aber immer ohne die Anlage vorher vom Strom zu trennen rein)
Ich habe leider bei Midea auch noch nicht raus bekommen, wie man die Werksfrequenz (Minimum bei Kühlen/Heizen, Maximum bei Kühlen Heizen) aus dem jeweiligen Gerät ausgelesen bekommt. Man kann diese Parameter im Engineering-Modus auch überschreiben, aber nicht lesen?!?
Ggf. braucht man das "Dr. Smart" Tool von Midea (heißt wirklich so...)
Hallo und sorry wenn ich das Thema kurz wechsel!
wie schon geschrieben habe ich mir eine Midea All Easy Blue einbauen lassen. Jetzt hat sich nach 2 Monaten rausgestellt das der beauftragte Kältefachmann (?) vergessen hat zusätzlich R290 aufzufüllen, da die Leitungen 15m betragen. Es sind jetzt 375g statt 475g in der Anlage. Welche Auswirkungen kann das für die Anlage bedeuten? Die Kältefirma hat mir gesagt das es nach Rücksprache mit Midea keine Auswirkungen geben würde. Das kann ich aber nicht glauben. Wie seht ihr das?
Schwer zu sagen, könnte etwas Leistungsverlust oder Effizienzverlust geben. So generell laufen Anlage mit langsamen Kältemittelverlust noch lange weiter, bis es auffällt und wenn es auffällt, sind sie fast leer.
Aber auf solche Aussagen würde ich mich nicht einlassen. Wenn der Hersteller genaue Angaben macht, was nachgefüllt werden muss, dann sollen die das auch machen.
Allerdings auch auf die Raumgröße achten, ob das bei 475 g noch hinkommt oder schon im Gefahrenbereich ist.
Wird Ende des Monats aufgefüllt! Die Raumgröße ist kein Problem. Die Midea heizt einen ca. 35m2 großen Raum. Habe noch mal eine Frage zur Taktung. Ich lese immer wieder das die Midea schon bei 350W taktet. Ich würde auch gern bei mir kontrollieren ob dem so ist und wie oft das bei mir passiert. Ich weiß nur nicht so recht wie ich das Messen kann. Das man dazu den Strom misst ist mir klar, nur kenne ich keine Tools/Hardware die dieses minütlich tun und loggen. Shelly macht das nur stündlich und daraus lässt sich nichts erkennen. Wie macht ihr das denn?