Klimaanlage pustet im Heizbetrieb auch ohne Warmluft immer weiter

Ich habe hier seit August eine Midea All-Easy-Blue R290 im Wohn-Küche-Bereich installiert.
Die Fläche beträgt ca. 40qm, alles offen…
Mit der Heizleistung bin ich zufrieden.
Bei knapp 400Watt Gesamtleistung (ca. 1500W Heizleistung) regelt die KA den Innenlüfter auf 20 Watt runter. Wenn sie an läuft wird der Lüfter auch schon mal lauter… . Ich versuche noch mich daran zu gewöhnen. Von anderen KAs habe ich das auch schon gelesen.
Soweit OK.
Aber wenn keine Wärme mehr benötigt wird, läuft der Lüfter des Innengerätes trotzdem einfach immer weiter, was natürlich völliger Quatsch ist. Und durch diesen „Umluft-betrieb“ entsteht unangenehme Zugluft und die Filter setzen sich schneller zu..
Hab schon alle Modi und Einstellungen durch probiert. Die hört nicht auf zu pusten…

Kennt ihr das Problem auch?

Ist das nur bei Midea so?

Oder machen andere KAs das auch so?

Hab mal den ZuluftTemperaturFühler außerhalb des Gehäuses verlegt (geht, weil das Kabel lang genug). Aber dann dreht die beim Anlauf voll auf. Eigentlich Blödsinn, weil der Zuluftfühler, durch seine Platzierung vorm Grobfilter sitzt und die Ansaugluft kontrolliert. Keine Ahnung, ob da innen weitere Fühler für die Gasltgs versteckt sind und wieso der nach außerhalb verlegte Raumfühler die Anlage so hoch dreht, obwohl es ja eigentlich die gleiche Temperatur sein sollte…
(eine Überlegung: Der im Schlauch eingepackte Temp-Fühler braucht die Zugluft wegen seiner Eigenerwärmung. Das kann nicht sein, denn die KA läuft mit außerhalb verlegten Fühler irgendwann wieder an.)

Um das Innengerät zur Ruhe zu zwingen, habe ich mir überlegt, die Abblasstemp (Fortluft) zu kontrollieren. Wann immer die Abblasstemperatur gleich der Raumtemperatur (Zuluft) ist, schalte ich die Anlage aus. Keine Angst: Der Kompressor ist dann schon auf Null runter geregelt.

Ich könnte auch nur das Innengerät stromlos machen... keine Ahnung, wo die Steuerplatine(chip) sitzt und wie die Anlage darauf reagiert? Ich geh mal davon aus, dass beim Verbindungsabbruch (Bus) auch das Außengerät zumindest auf Störung geht oder idle-t.

Fazit: So kann es auf jeden Fall nicht bleiben.
Bevor ich anfange zu basteln, wüsste ich gern euere Meinung.

Wenns da draußen eine Anlage gibt, die das optimal regelt, würde ich die Midea ersetzen und ein Tatsachen-Video bei youtube hochladen, damit nicht noch mehr Leute auf die falsch geregelten KAs reinfallen und sich ärgern.

In einem zweiten Threat gehe ich auf die KompressorRegelung ein. Das möchte ich hier aber nicht vermischen.

Es soll hier explizit nur um die Kaltluft-Abschaltung des Innenlüfters im Heizbetrieb gehen.

Völlig Quatsch nicht, das wird benötigt, damit die Innen-Temperatur richtig gemessen werden kann. Es braucht also immer frische Luft, die angesaugt wird.

Aber die Mideas machen das wohl etwas ungünstig. Ich kenne es von der MHI, die dann so langsam läuft, dass man es fast nicht bemerkt. Die Mideas sollen da wohl stärker den Lüfter laufen lassen und das lässt sich wohl auch nicht abstellen. Zumindest hat das @ulli hier schon berichtet.

@Akkudoktor hat ja auch gerade diese Anlage installiert. Vielleicht kann er was zu sagen.

Hat vermutlich auch andere Gründe. Nicht nur Temperaturmessung, das ginge auch anders.
Wenn man den Lüfter hört und Anlage schaltet öfter aus würde es deutlich mehr stören als wenn er einfach vor sich hin trödelt und die Geräuschkulisse damit weitgehend konstant bleibt.

Bei diesen Midea Anlagen, von denen hier die Rede ist, laufen die Lüfter schon recht leise, damit wird es kaum was zu tun haben.

Es ist so, wie @win WIN sagt, der Lüfter läuft mit eingestellter Geschwindigkeit weiter, ohne die Drehzahl zu reduzieren, wie z.B. die älteren Comfee Anlagen von Midea das machen. Der unnötige, kalte Luftzug nervt mich einfach, wenn ich den abbekommte.

Bei den Daikin Geräten schaltet der Lüfter auch zwischendurch aus. Da geht es ja auch.

Was mich aber wesentlich mehr nervt, sind die absolut falschen Angaben im Datenblatt zur Xtreme Save Pro von Midea. Beim Heizen soll die Mindestleistungsaufnahme auf 70 W heruntergehen. Unter 230 W kommt sie aber nicht.

Wer sich, wie ich, wegen kleiner Raumgröße auf diese Angabe verlässt, hat dann eine ewig taktende Anlage, wenn die Raumtemperatur gehalten werden soll. Die Anlage taugt deshalb nur für große Räume.

Ich würde jetzt nur noch Daikin anschaffen. Die sind insgesamt auch am einfachsten zu montieren und das Gehäuse abzunehmen. Jedenfalls mein Eindruck.

OK, für die Garage oder Werkstatt, sollte Midea ausreichen.

Ist es bei deiner Midea tatsächlich so gelöst wie ich es verstehe, also Klappe bleibt offen und sie bläst mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter?
Wenn ja, dann ist dein Video sicher angebracht. Aber auch den Support solltest du mal anschreiben, denn sowas kann doch nicht gewollt sein.
Ich kenne es nur so, dass ohne Heizungsanforderung(Heizpause) die Klappe nach Oben gerichtet wird und der Lüfter auf deutlich langsamer wie kleinste Stufe schaltet. Sprich keine Zugluft mehr im Raum, nur der Hitzestau unter der Decke wird vermieden, da er zwangsläufig zu Fehlmessung führen würde und das Heizen nicht wieder einsetzt, obwohl der Raum schon wieder Kühler geworden ist.

Hi win, Akkudoctor Andreas hat gerade auch so eine Midea installiert!? Oder meinst du er hat eine Split-Anlage installiert?

Die Midea pustet bei 20 Watt am Innengerät so stark, das beim Ficus (4m entfernt) sich die Blätter bewegen.
Also mir ist das ohne Heizbetrieb zum Kühlen des Sensor einfach zu kalt.

Als Ergänzung:
Wenn ich die KA nachdem der Raum warm ist und nur noch der Lüfter läuft, ausschalte und wieder einschalte, läuft der Lüfter nicht von allein los. Obwohl der alte Betriebsmodus wieder hergestellt wird. Es ist Ruhe!!! bis wieder nachgeheizt werden muss.
Damit ist der Temperaturfühler nicht mehr das Argument. Ansonsten hätten die bei Midea den Lüfter im Heizmodus beim Start doch gleich mit angesteuert, damit eben kein falscher Wert gemessen wird.

meine Midea regelt nur runter bis 370W. Die laut Datenblatt versprochenen 160Watt werden übersprungen und das Teil taktet entsprechend. Aber dafür mache ich gleich einen neuen Beitrag auf.


Und der Lüfter läuft konstat bei 20 Watt immer weiter...

Ich würde hier den Thermosensor in ein Rohr stecken und mal gut verpacken sofern zugängig, damit die Anlage nicht ganz so oft rauf und runter fährt.

Er hat gerade die Midea R290 installiert, Video kommt bald.

Siehe hier:

Nö, ist eher ein Bug. :slightly_smiling_face:

@tifo15
Bei mir läuft eine Midea Oasis Plus in 2,5kW mit genau den gleichen Macken. Das Teil scheint kaum zu modulieren und der Lüfter pustet unentwegt, auch kalt. Die einzige Möglichkeit, das er etwas langsamer dreht ist der Automatikmodus. Da wird er etwas langsamer als die kleinste Einstellung 20%. Vermutlich ist da diese irrsinnige Speedrunner Technik dran schuld. Muß halt so sein, dass man nicht weit runter moduliert, taktet und dann zwingend den Kompressor innerhalb weniger Sekunden auf Höchstleistung prügelt und das alle 15 Minuten. Vor allem dreht dabei auch das Gebläse am Außengerät immer sehr weit hoch, wobei selbst ohne Last, genau wie beim Innengerät, extrem viel Wind gemacht wird. Kontakt zu Midea kannst Du vergessen.
Midea kommt mir zukünftig nicht mehr ins Haus, war bisher aber mit älteren Geräten zufrieden.

Grüße aus dem Vogtlandkreis

Au Backe, das bestätigt meine Vermutung, dass Midea die Technik und einfachen typischen Anforderungen nicht beherrscht.

Ja, auch ich hab alle Modis durch und lasse den Lüfter auf Auto laufen, weil immer noch leiser als kleinste Stufe. Da kann man nur den Kopf schütteln.
Fazit:
Midea ist nur für die Werkstatt und Keller geeignet.
Im Wohnzimmer absolut ungeeignet.

Und auch ich bin auf das Marketing mit R290 reingefallen.
Willkommen ich Club der Midea-Hasser

1 „Gefällt mir“

Vielleich baut ja noch wer einen Wunsch Controller auf Basis der HW, falls sie gut und günstig genug ist.
Wär ein Github Projekt für Midealisten.

1 „Gefällt mir“

Stiftung Warentest kann man da auch in der Pfeife rauchen, die haben die Midea (noch mit R32) als Testsieger gekürt. Da frage ich mich, warum die nicht in der Lage sind, mal etwas realitätsnah zu prüfen. Die muss ein aufmerksamer Tester bei sich zu Hause installieren und 4 Wochen beobachten, was die so tut. Da würde es sofort auffallen.

Stattdessen machen die wohl am Schreibtisch ein Liste mit Werten, die die testen. Und die eigentlich wichtigen Sachen fallen durch das Raster.

Dazu müsste man wissen, was für ein Motor da drin steckt. Brauch der eine PWM-Ansteuerung? -> Arduino reicht...
Delta Temperatur zwischen den beiden Gasleitungen messen und den Lüfter entsprechend "aufdrehen". Das funktioniert dann auch gleich im Kühlbetrieb.
Aber die Garantie ist weg.

Vermutlich sind das heute hauptsächlich Synchron oder asynchrone (Drehströmer).
Bei der ururu ists wohl ein permanent erregter Drehströmer soweit ich das mal wo in der Werbung gesehen habe.
Also mit pwm spielt da gar nix da bürstenlose elektronik DC Motore die ein Drehfeld (FU) erfordern.
Denke die Zeit für asynchron mit Betriebskondensator ist vorbei

Das wäre ja noch schöner ;-):
die Teile gibt es für ein paar Euro in allen Shops...
und passende Anleitungen und SW gleich dazu:

Man muss dann aber das Innengerät zerlegen damit ist dann die Garantie weg.
Außerdem braucht es eine SW-Sicherung, die das Außengerät (Kompressor) sofort abschaltet, wenn die Energie am Innengerät nicht abgenommen wird.

Ich meine, im Motor sitzt typisch etwas Elektronik. Der Motor braucht GND, 320V, +15V, 0-6V. Die 0-6V sind die Steuerspannung für die Drehzahl. Zurückgeben tut er ein Open-Collector Tachosignal, also vermutlich 1 Pulse pro Umdrehung, worüber man dann die Regelung aufbauen kann.

So läuft das zumindest bei vielen Split-Klimas.

Den Motor selbst könnte man so sehr einfach regeln. Man muss aber der Anlage noch einen Motor vorgaukeln, damit die nicht Fehlermodus geht.

Ganz einfach könnte es so gehen: Einfach einen Verdoppler für das Feedbacksignal bauen, dann regelt die Anlage selbst auf die Hälfte der Normaldrehzahl.

1 „Gefällt mir“