Midea All Easy Blue Messungen R290

Ich messe mit Shelly Pro2PM da ist die Abtastrate alle paar Sekunden. Solltest du ein anderes Shelly benutzen könntest du dich für 3Monate kostenfrei zu einen professional Account anmelden, dann hast du auch eine deutlich höhere Abtastrate. Du musst nur rechtzeitig wieder kündigen... Ich hoffe die letzte Aussage stimmt. Ich bin erst bei Tag 41/90. Vielleicht kommt dann doch noch eine Rechnung...

Ich glaub, Fritz Dect 200 macht höhere Auflösung.

Die meisten machen es glaube ich über Shelly, der lokal mit irgendwelchen Werkzeugen abgefragt wird. Das geht das wohl in sehr kurzen Abständen.

Könnt ihr die Midea All Easy Blue dennoch empfehlen (Trotz der Probleme mit dem Lüfter und dem vergleichsweise hohen Stromverbrauch im "Standby"? Dieses dann für ein Wohnzimmer...
Hat jemand Erfahrung gemacht, ob es sich mit der Hisense Green Comfort oder der Haier Pearl gleich verhält?

Ich habe nun mit der All Easy Blue mein Geschäftsgebäude in den Schweizer Alpen (150m2 beheizter Grossraum in einer Halle) den ganzen Winter lang komfortabel auf 22°C geheizt. Die Midea hat dabei ein TCL Gerät abgelöst welches eine katastrophale Heizregelung hatte, unter 0°C aussen häufig zugefroren ist etc und nach bereits 4 Jahren auch ganz hinüber war. Der Wirkungsgrad der Midea ist sensationell und auch das Abtauen ging problemlos, mit guter Heizleistung bis -10°C Aussentemperatur (tiefer gings die letzten Jahre auch nicht). Dank dem grossen Raum ist das Takten bei mir kein Problem und auch dass der Fan dauernd läuft halte ich für die Luftumwälzung und Temperaturverteilung im grossen Raum eher für einen Vorteil. Die 350W minimale Leistung im Heizfall kann ich übrigens bestätigen. Ich nehme aber an dass es beim Kühlen weiter runter geht. Würde ich sie wieder kaufen? Ein klares Ja von mir. Unten siehst Du den Energieverbrauch der Midea in orange im Vergleich zur WP in meinem Wohnhaus in blau (gleiche beheizte Fläche wie im Geschäftsgebäude, aber nur 0.7 anstatt 0.1 W/m2K isoliert). Die Midea kann also mit den aktuell besten WPs (beim Wohnhaus 3 Jahre alt) mithalten.

Wieviel hast du denn über die Heizsaison bisher verbraucht mit der Midea?

Wie sind die genauen Daten der beheizten Fläche? Welche Raumhöhe? Fläche 150m²? U-Wert 0,1? Größere Fensterflächen? Was haben die für einen U-Wert?

Das die Midea in so einem großen Raum deutlich besser läuft, kann ich gut nachvollziehen. Die Schwächen, die sie hat, tauchen vor allem bei kleineren Räumen auf, vor allem, weil sie nicht so weit herunter moduliert.

Stromverbrauch Midea diesen Winter bis heute 365.14 kWh gemäss App. Wie genau die Midea misst wäre auch noch ein Thema, eine Referenzmessung hat mir gezeigt dass sie wohl etwa 10% zu optimistisch ist. U Wert ist Mittelwert inkl Fenster, Türen etc., die Fenster sind klein, nach Norden und Westen, die PV ist auf der grossen Fassade nach Süden, Raumhöhe Mittelwert 3m. Du bist herzlich eingeladen mich an den Green Days St Gallen am 8. oder 9.5. in Haag zu besuchen und kriegst eine gratis Führung ... andernorts wird für die Besichtigung solcher Pioniergebäude 300 EUR verlangt, wie ich erst neulich erfahren habe :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Selbst wenn es über die ganze Heizperiode und mit etwas Fehler rausgerechnet dann 500 kWh werden, ist das ein sehr guter Wert. Da ist die recht effizient durchgelaufen. Ich denke, da hast du wirklich eine gute Lösung für deine Halle gefunden.

Mit einer 3,5kW Anlage 160m² auf 22 Grad zu beheizen, ist natürlich auch sehr interessant, dass das funktioniert. Gute Dämmung machts möglich. Das sind gerade mal 22W/m².

Interessant wäre noch, wie viel Strom die zieht, wenn es z.B. 0 Grad draußen kalt ist, um die 22 Grad zu halten. Daran kann man gut erkennen, ob eine Anlage gut ausreicht für den Raum oder ob man mit einer zweiten Anlage noch viel rausholen könnte. Aber bei 500kWh im Jahr kann die eigentlich fast immer nur im unteren Modulationsbereich laufen.

Taktet die denn bei 2-3 Grad noch?

Sie taktet oberhalb 4-6°C Aussentemperatur. Wenn sie taktet ist das so 20-30 min Ein, 20-50min Aus. Zum generellen Betrieb: Über Nacht ist sie aus. Die Wärmetauscherlüftung läuft im Winter von 10-16Uhr. Auch bei Taussen um 0°C ist die Midea innerhalb 2h unterhalb 800W und läuft nach 4h mit 500W, minimal sinkend, wobei da noch etwas Licht, PC und Werkzeuge etc dabei sind (alles auf Effizienz getrimmt :slight_smile: ...).

1 „Gefällt mir“

Hört sich alles sehr gut an. Schönes Praxisbeispiel.