R290 - Split-Klimaanlagen

2379 Euro für die 2,5kW Anlage. Die vergleichbare R32 Anlage aus der LN-Serie kostet so um 1550 Euro. Das wären dann 829 Euro Aufpreis.

Wobei Mitsubishi in den letzten Monaten bei verschiedenen Händlern stark angezogen hat mit den Preisen. Die LN-Serie kostet bei Klimahero schon 1879 Euro.

Wobei die 2379 auch für die Hyperheating ist. Die müsste man mit der Hyperheating aus der LN-Serie vergleichen. Die liegt bei 1979 Euro. Dann wären es nur noch 400 Euro Aufpreis.

In der Beschreibung stehen noch ein paar Maßnahmen in Sachen Sicherheit:

  • odoriertes Kältemittelöl, so dass Kältemittel-Leckagen sofort durch Geruch auffallen.
  • Kältemitteldetektor, der frühzeitig warnt und vermutlich auch die Anlage entsprechend steuert im Fehlerfall.

SCOP mit 5,3 sieht gut aus. Ein klein wenig besser, als die Hyperheating R32, die 5,2 hat.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich habe eine vielleicht etwas aggresive Idee und würde dazu gerne ein paar Meinungen hören. Das Thema Gefährdungspotential möchte ich dabei aber ausklammern, dazu gibt es sicher sehr unterschiedliche Ansichten.
Ich möchte mir eine R290 Multi-Split Anlage aus einem relativ groß dimensionierten Außengerät und 3 - 4 kleinen Innengeräten bauen. Dazu müssten doch theoretisch nur Verteilerstücke gelötet werden und ein kleines Gateway zwischen Innengeräte und Außengerät geklemmt werden. Hätte man mit so einer Anlage größere Einschränkungen außer der Tatsache, dass dann alle Innengeräte zu einem Zeitpunkt nur kühlen oder nur heizen könnten?

Das wird nicht gehen, weder elektronisch noch kältetechnisch. Der Kältekreislauf ist genau abgestimmt auf die Größe eines IGs. Wenn du da jetzt mehrere parallel schaltest, stimmt die ganze Abstimmung nicht mehr.

Und elektronisch gibt es ein Kommunikationsprotokoll zwishcen IG und AG, was du erstmal verstehen müsstest, um dann zu schauen, wie du diese Kommunikation so umbaust, dass es mit 3 IGs gleichzeitig geht. Das wird so komplex sein, dass du vermutlich, selbst wenn du die entsprechende Technik und das Know-How hast, vielleicht Monate bis Jahre für brauchen wirst. Ausgang ungewiss.

Ich habe mir mal in die Zuleitung, R32, über etwa 7 m eine Art Parallel Wärmetauscher gebaut und speise damit einen Wasser Kreislauf. Dabei wird ganz grob 20 % Leistung entzogen.
Das klappt jedenfalls ohne Störung.

Hat es schon jemand geschafft die Mitsubishi zu kaufen? Die Shops die ich gefunden habe haben ale den Verweis auf die eigentlich nicht anzuwendende EU-Regel. Ich habe mal angefragt ob sie es mir verkaufen würde aber noch keine Antwort.

Ohh, vielen Dank für die Antwort - das spart mir ein paar tausend Euro und Rumprobiererei!

Weiß nicht wie lange die Mitsubishi schon in der Bafa-Liste steht, aber in der Juli-Version steht sie drin. mit 3,2; 4 und 6kW Heizleistung:
Mitsubishi Electric Europe B.V MUZ-RZ25VGHZ 3,2 209,0 R290 optional optional
Mitsubishi Electric Europe B.V MUZ-RZ35VGHZ 4,0 205,0 R290 optional optional
Mitsubishi Electric Europe B.V MUZ-RZ50VGHZ 6,0 185,0 R290 optional optional

Rechnet man den ETA-S Rückwärts mit 2,5 dann sind die SCOPs 5,22; 5,12 und 4,625.
Also die kleinen Leistungen und große Verdampfer im Verhältnis zur Leistung natürlich im Vorteil.

Es gibt mittlerweile einen neue Version die Midea Xtreme Save Blue mit R290 für die ich mich interessiere.
Hat hier jemand die Midea Xtreme Save Blue schon im Einsatz oder kann zum Thema heizen was sagen ? Der SCOP liebt beim heizen bei SCOP‍ 4,6 und SEER 8,5 was meiner Meinung schon recht gut ist.
Hier mein Vorhaben mit dem Gerät.

Was sind eigentlich die Mindestraumflächen von R290 Split-Geräten.

Hier sind z.B. ca. 12m2 und 36m2 als Mindestfläche bei ca. 0,5kg Kältemittel angegeben.

Seite 9:

Seite 22:

Da hat sich etwas in jüngster Zeit verändert, sind also deutlich mehr m² geworden. Es kann sein, dass diese Änderung nur aufgrund spezieller Absicherungsmaßnahmen gültig sind, die in der RZ-Anlage getroffen wurden.

Hallo zusammen,
ich plane derzeit, in meinem gut gedämmten Niedrigstenergiehaus ein neues Split-Klimagerät von Mitsubishi mit R290-Kältemittel fürs Heizen im Winter zu installieren. Ich habe mich intensiv mit dem Thema beschäftigt und dazu auch einen Artikel geschrieben, falls jemand an meinen Überlegungen und Recherchen Interesse hat: Heizen mit Split-Klimagerät im Niedrigstenergiehaus

Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Installateur oder einer Firma im Raum Niederösterreich / Wien, die das Gerät fachgerecht einbauen kann. Leider habe ich bisher noch niemanden gefunden, der mit dem neuen R290-Gerät von Mitsubishi vertraut ist oder den Einbau übernimmt. Eine Anfrage beim österreichischen Importeur läuft bereits – vielleicht ergibt sich daraus etwas.

Falls jemand Empfehlungen oder Tipps hat (oder selbst in dem Bereich tätig ist), würde ich mich über Rückmeldungen sehr freuen!

1 „Gefällt mir“

Schöner Artikel, den du geschrieben hast. Bin gespannt über deine Erfahrungen in der ersten Heizsaision.

Du hattest dort geschrieben, dass die meisten Hersteller keine klaren Pläne bisher haben. Interessant, dass da so viele noch nicht am Thema dran sind. Bestätigt meine Vermutung, dass 2025 das Thema R290 noch keine Fahrt aufnehmen wird. Wird wohl noch 1-2 Jahre dauern, bis wir ein umfangreiches R290 Angebot haben.

1 „Gefällt mir“

Das kann ganz schnell gehen bei den Chinesen. Schaust dir die Luft-Wasser Monoblocks an, welche die Grossen dort anbieten, speziell für EU. Alles auf R290 getrimmt mittlerweile.
Schade dass es immer die Chinesen sind, welche pro-aktiv werden, und unsere Brüsseler EU Bonzen nur Zölle im Kopf haben anstatt Entwicklung anzuschieben. Aber das ist ein anderes Thema.

2 „Gefällt mir“

Sicherheit bei R290. Reduzierte Kältemittel Menge 150 gr innen. Es geht hier zwar um Sole Wp.
https://www.chip.de/news/Deutscher-Hersteller-bringt-besondere-Waermepumpe-Und-loest-damit-ein-grosses-Problem_186106955.html

Ja, in die Richtung zu forschen, macht Sinn, auch bei Split-Klima. Gerade bei den Multisplits hat man sonst ein Problem mit zu viel Propan. Wenn die auch mal mit Propan laufen sollen, wäre das der richtige Weg. Wird aber umfangreiche Neuentwicklungen nötig machen.

Wäre es bei Multisplit denkbar mit Wasser die Verteilung zu machen.
Welche Nachteile hätte es? Abgesehen daß Wärmepumpen sauteuer sind.

Braucht mehr Platz, Installationsaufwand und die Gebläsekonvektoren sind auch nicht billig. Wobei mit Galetti für 300€ pro Inneneinheit und Billiger China WP(blaupunkt) für 1500€ und noch Wasserkram für 1000€ sollte das auch nicht so teuer werden.

Wenn nur die Deckenkassetten auch in der Preisklasse wären :cry:
Da habe ich bis jetzt nichts unter 1100€ gefunden. Wasser kann und darf ich selber installieren, und da gibt es keine Umweltschäden bei Undichtigkeiten und keine Brandgefahr im Gebäude.
Split wäre das ja auch, Aggregat außen und Wärmetauscher innen :slight_smile:

Gebläsekonvektoren Unterputzwandmontage | Galletti wenn es keine Kassette sein muss, kann man trockenbaumäßig auch sowas an die Decke hängen.

Ich habe hier einen ausgebauten Dachboden mit schrägen Wänden, niedriger Deckenhöhe und eigentlich nur Platz für Deckenkassetten, die im Spitzboden verschwinden würden. Paßt auch im 60er Raster. Aber bei den Gebläsekonvektoren, insbesondere Deckenkassetten, ist das online-Angebot sehr überschaubar und damit Preisvergleiche schwierig und das Preisniveau insgesamt recht hoch. Im Moment laufen eben Monoblockgeräte mit Abluftschlauch, aber die muß ich bei Regen immer abbauen, damit des auf der Westseite keinen Wassereinbruch gibt :frowning: