R290 - Split-Klimaanlagen

Hier kann man über die Zeit mal Split-Klimaanlagen sammeln, die mit R290 als Kältemittel arbeiten. Das ist ja besonders interessant für den DIY-Bereich, weil hier keine F-Gas Verordnung greift und es derzeit m.E. keine Gesetzesgrundlage gibt, die eine Selbstinstallation verbietet.

Bisher gibt es auf dem deutschen Markt nur eine Anlage: Die Midea All Easy Blue

https://www.midea.com/de/hvac/rac-klimageraete/all-easy-blue

Jetzt hab ich auf dem niederländischen Markt noch eine gefunden. Die Haier Pearl Propaan

Konkrete Produktbezeichnungen der unterschiedlichen Größen dieses Modells sind: AS09PBAHRA, AS12PBAHRA, AS18PDAHRA, AS20PBAHRA, AS25PBAHRA, AS35PBAHRA, AS50PDAHRA, AS68PDAHRA

2022 wurde sie hier vorgestellt:

2017 gabs schon europäische Zertifikate

Dort steht auch, dass Haier bereits 2015 die ersten Geräte mit R290 auf den Markt gebracht hat.

Bin gespannt, ob weitere Anlagen auf dem europäischen Markt auftauchen.

Und was ist mit der KWT 180 DC von Remko? Bei der sind allerdings zwei Kernbohrungen nötig, weil die komplette Einheit innen ist.

Daniel

Das ist keine Split-Anlage. Hier soll es nur um Split-Anlagen gehen, weil es in diesem Bereich bisher fast nichts gibt mit R290. Bei Monoblöcken aller Art, auch Kühlschränke und Trockner, ist es schon seit vielen Jahren gängig, R290 bzw. Propan/Butan zu verwenden.

Gibt's was neues? Suche leider ohne Erfolg

Im haustechnikdialog Forum hab ich heute diesen Link gefunden: Mideas stellt Vision einer umweltfreundlicheren Zukunft mit neuer R290-Produktpalette auf der IFA 2023 vor

Hört sich für meine Bedürfnisse leider viel zu groß an ...

1 „Gefällt mir“

Gerade noch die Kältebringer R290 gefunden. Kann keinen Link posten, da neuer Account, aber findet man auf kaeltebringer Punkt de.

1 „Gefällt mir“

Sieht der Midea All Easy Blue schon sehr ähnlich. SCOP und SEER sind auch identisch. Preislich geben sie sich auch nichts. Aber schön, dass es scheinbar langsam mehr Anlagen mit R290 werden. Jetzt müssen die nur noch im Preis ordentlich fallen (<800€).

1 „Gefällt mir“

Ich übernehme das mal schnell für Dich:

3 „Gefällt mir“

Weiß jemand zufällig, ob es bei irgendeinem Hersteller auch R290 Geräte in Truhengeräte-Ausführung gibt? Also fürs Innengerät?

Hab ich bisher noch nicht gesehen. Ich glaube, das ist sicherheitstechnisch auch etwas schwieriger, weil sich da unten ausströmendes R290 schlechter verteilen würde. Vielleicht ist das der Grund, warum es da noch nichts gibt. Kann aber auch daran liegen, dass der Markt derzeit eh noch ganz mager ist. Gibt ja nur 3-4 Wandgeräte auf dem deutschen Markt.

Mich würde interessieren ob jemand inzwischen so ein Gerät installiert hat und was zur Installation so alles benötigt wurde.

Die Geräte von Midea und Kältebringer sind ja keine Quick-Connect Geräte.

@nusso Die Installation läuft exakt gleich ab wie bei R32 Geräten ohne Quick-Connect. Gleiches Werkzeug, gleiche Materialien und gleiche Vorgehensweise. Du bist nur aus Sicherheitsgründen etwas stärker in der maximalen Leitungslänge eingeschränkt, damit Grenzwerte vom R290 nicht überschritten werden.
Wenn man eine Anlage evakuiert, die schonmal an den gleichen Leitungen in Betrieb war, sollte man nur darauf achten, dass die Pumpe funkenfrei ist, damit man eventuelle Reste in der Leitung nicht entzündet. Allerdings gilt das auch für R32 Anlagen.

Ansonsten kann ich das Video dazu empfehlen:

2 „Gefällt mir“

@redsunfx Danke - Hört sich gut an. Brauche nur ca. 3 Meter Leitung - Also kein Problem. Werde in den kommenden 2-3 Wochen mal so ein Ding installieren....

Mich würde mal interessieren, ob man die mit r32 gefüllten Geräte später auch mit r290 betreiben könnte?

@jospr In diesem Thread hat jemand paar Erfahrungen dazu gepostet. Grundsätzlich scheint das technisch zu funktionieren, wobei das natürlich nicht vom Hersteller so vorgesehen ist und die Geräte erfüllen gegebenfalls nicht die Sicherheitsanforderungen wegen der erhöhten Brennbarkeit oder Beständigkeit der Materialien. Wäre also nur als DIY-Bastellösung auf eigenem Risiko möglich.

Übrigens, ich habe per Zufall eine Studie gefunden, die das wohl ausprobiert hat. Falls wer einen Uni-Zugang oder 40$ locker hat, kann er sie sich komplett angucken.

Hier mal, was öffentlich verfügbar ist:

The power consumption of R290 is 35% decrease from that of R32. The cooling capacity of R290 has decreased by 33.15% from that of R32. For the COP value, R290 was a decrease 20.01% from R32. The results obtained show that the performance of the refrigerant R290 has not been maximized to replace refrigerant R32.
1 „Gefällt mir“

Das wird eher schwierig werden. Hier wurden schon mal Mindesflächen berechnet.

Selbst bei Wandgeräten ist das nicht gerade wenig.

Von Kältebringer gibt es jetzt auch eine 3,5kW-R290-Anlage. Technik/Gehäuse/Fernbedienung sieht meiner Hantech sehr ähnlich.
A+++/A++ ist natürlich etwas besser, aber der Preis...

Ich bin mal gespannt wie die Lobby der Kälteanlagenbetriebe auf die Verbreitung der R290 Systeme im DIY Bereich reagiert.

Gibt bestimmt demnächst auch eine Fachbetriebspflicht dafür. Brandschutz oder so (Mutmaßung)

Gruß

Ciwa

Momentan ist eine Revision der F-Gase Verordnung in Arbeit, so dass (wahrscheinlich) auch HC Kältemittel aufgenommen werden.

1 „Gefällt mir“

@thaistatos hast du eine Quelle dazu?