Erster Evakuierungsversuch mit Testo - Einige Fragen.. ;-/

Drehmomente stehen in den Installationshandbüchern.

Da das Volumen im Vergleich zur Leckagerate zu klein ist, kann man das Vakuum nur am Testo nicht messen.

Also irgendwie verstehe ich den Testo 552 nicht oder ich bin zu blöd. Testo rechte Anschluss gehe ich an das Durchflussregelventil am AG. Mit der linken Seite gehe ich an die Monteurhilfe, an der auch die Vakuumpumpe angeschlossen ist. Ich schalte die Vakuumpumpe zuerst 1min im Leerlauf ein und klemme den Schlauch an. Warte kurz und öffne anschließend das Ventil an der Monteurhilfe. Das Vakuum beträgt nach kürzester Zeit -1Bar, aber lasse es mind 30 Min laufen. Am Testo sehe ich imgrunde nichts...muss ich irgendetwas vorher noch dort einstellen? Die Anleitung die dabei war, war mehr schlecht als recht.

Das zeigt er mir an wenn die Monteurhilfe geschlossen ist

Jetzt öffne ich das Durchflussventil

Die Anzeige macht für mic h gerade 0 Sinn

Also die Anschlussart habe ich aus dem yt Video https://youtu.be/qg5LqpsKgIY?si=gsvNau-Wo_uROKk7

Wenn ich mir die Anleitung ansehe ist das anders herum :slight_smile:

Hier sind die Anschlüsse wie bei dem Testo Video: https://youtube.com/shorts/_qo5PrL7bCE?si=CYmCpUnxL6FHD1Fv

Bin nun noch mehr verwirrt

Anleitung gelesen?

  • drücken.
     - Das Gerät schaltet ein, bzw. aus.
  • Das Gerät zeigt oooooo an, wenn
    der Umgebungsdruck an den
    Anschlüssen anliegt. Die Anzeige
    zeigt den anliegenden Druckwert,
    sobald der anliegende Druck im
    Messbereich liegt. (0…20000
    Mikron).

Da das Gerät ein T Stück ist, ist egal wie man es anschliesst.

Ja, eventuell habe ich einfach nur etwas anderes erwartet. Hatte vorher eine andere digitale Monteurhilfe und die hat mir direkt bspw - 1 bar angezeigt.

Im Grunde musst du jetzt warten bis es im Anzeigebereich ist. Das kann bissl dauern, je nach Volumen was vakuumiert werden soll.
Bei mir ist die Monteurhilfe auch schon am Anschlag bevor im Testo was kommt.

Findest du im Dokument die Angabe? - Ich muss wohl blind sein.
(EDIT: gerade entdeckt, dass es extra on Top noch Handbücher für Monteure gibt)

Es kann auch als Endstück genutzt werden.

Mal anders herum gefragt. Ich habe an der Vakuumpumpe die
Monteurhilfe angeschlossen und an der die Testo. Ich komme auf ca 1.1mbar. Nun schließe ich die Monteurhilfe u der Testo geht schrittweise hoch bis auf 9 mbar und steigt weiter beim
Schreiben:-) Das deutet doch auf eine Undichtigkeit der Schläuche oder Monteurhilfe hin oder? Beides ist komplett neu! Ich wäre naiv ausgegangen wenn ich die Hilfe schließe das es bei 1.1mbar bleibt. So kann ich doch nie das Vakuum sauber messen, weil mein Plan war das Vakuum zu ziehen, das hilfsventil zu schließen und bsp nach 1 Std das Vakuum aus den Schläuchen zu ziehen. Hilfe schließen und hilfsventil öffnen.

1 „Gefällt mir“

Im Grunde genau wie bei mir.

Als Antwort kam, wenn es wirklich die Antwort dazu auch war:

Höre raus, dass es einzeln also so nicht testbar ist, was es natürlich schwer macht, nachzuvollziehen falls das Gerät einen Defekt haben könnte.


Nach 30min zeigte das Testo noch nix an? Wie lang ist der Leitungsstrang und welche Pumpe nutzt du?

@ms7d Wie hast du nun letztendlich das ganze Vakuum gemessen? Wir haben ja anscheinend das ziemlich gleiche Problem. Ich bin immer echt darüber verwundert. Da gibt man 200 EUR für so ein Gerät aus und man kann irgendwie nicht richtig messen. Mir ist das ganze nur aufgefallen, weil ich entsprechend den ANleitungen den Durchflussregelventil zugedreht habe um UNdichtigkeiten in der Monteurhilfe usw auszuschließen. Sprich Durchflussregelventil ist geschlosssen, ich versuche das Vakuum herzustellen, drehe die Monteurhilfe zu und drehe nun eigentl. den Durchflussregelventil , aber direkt nach dem schließen der Monteurhilfe hatte ich direkt einen Vakuumabfall. Bin gerade total überfordert...Gruß

@zeroqool
Bin da genauso weit und ohne Plan wie du.
Das mit dem Testo verwunderte mich auch. Hatte den gleichen Gedanken wie du.
Bei mir war das auch erst gestern / heute.

Mein Aufbau bei der Anlage ist:
Pumpe mit Schlauch an der Mitte der Monteurhilfe.
Monteurhilfe Blau mit Schlauch zum Testo.
Testo mit Schlauch zum Ventildrücker.
Ventildrücker angeschlossen am Service Port vom Außengerät.

Steht aber soweit alles oberhalb im Thread.
Kann mir vorstellen das es bei dir genauso lief.

Aktuell muss ich jetzt nach Undichtkeiten forschen, sprich Druck auf die Anlage geben.

Wenn dann wieder alles fein ist, erneut Vakuumieren und schauen ob es besser geworden ist oder bleibt oder gar schlechter.

Wichtig, Ruhe bewahren und konzentriert ran zu gehen.
Bissl nervig, aber anders geht's nicht

Ein paar Gedanken dazu:

  • Das Testo 552 ist keine Monteureinheit, sondern ein reines Vakuummeter, was auch nur im unteren Bereich anfängt zu messen. Also 0-26,6 mbar.
  • Das das Testo nur in diesem Bereich misst, liegt am Sensor. So präzise Sensoren für Vakuum können keinen großen Bereich abdecken. Es ist ein Pirani-Sensor.
  • Wenn man aus irgendwelchen Gründen noch nicht in dem Bereich angekommen ist, zeigt das Display diese "oooooo" an. (Wenn ich mich recht erinnere, jedenfalls logischerweise noch keinen konkreten Wert.)
  • In diesem niedrigen Druckbereich hat man zahlreiche Fehlerquellen, die einem gerade erst dadurch auffallen, dass man so ein präzises Gerät hat. Über eine Monteureinheit sieht man da nichts.
  • Die Kunst besteht darin, die ganzen normalen Fehlerquellen von einer realen Undichtigkeit der Anlage selbst zu differenzieren.
  • Eine weitere Herausforderung ist, eine Undichtigkeit zu unterscheiden von Feuchtigkeit, die im System ist und die auch dazu führt, dass der Druck ansteigt.
  • Wichtig ist: Die Erwartungshaltung, die man hier als Laie mitbringt, ist nicht stimmig, passt nicht zu den realen physikalischen Zusammenhängen. Das Gerät führt einem einfach vor Augen, dass die Physik in diesem Druckbereich nicht mehr so einfach ist und man auch auch technologische Grenzen kommt, z.B. Schläuche, die nicht vollkommen dicht sind.

Was bezeichnest du mit Durchflussregelventil? Kenne den Begriff in diesem Kontext nicht.

1 „Gefällt mir“

Müsste man meinen, aber wie @thaistatos schon schrieb, hast du ein extrem kleines Volumen und vielleicht kommt durch den Kugelhahn beim Drehen doch etwas Luft.

Ich fand es aber bei so einem Test erstaunlich, wie lange das Testo dann trotzdem den Wert gehalten hat. Waren einige Stunden, wo es nur langsam hoch ging.

Du bewegst dich auf jeden Fall in einem physikalisch extrem empfindlichen Bereich, wo kleinste Mengen Luft durch Undichtheiten viel bewirken.

1 „Gefällt mir“

Ich meinte den Ventildrücker

2 „Gefällt mir“

Man kann die Pumpe direkt an ds Testo anschließen, mit einem Schlauch oder besser starrer Leitung. Wenn da etwas plausibles rauskommt, ist das ein gutes Indiz, dass die beiden Teile ok sind.
Den Luxus von zwei Pumpen und oder Vakuummetern werden wohl die wenigsten haben.
Was gemeint war: man kann das Vakuum im abgesperrten Zustand nicht messen.
Wichtig: unter Vakuum leckt alles. Die Frage ist nur wieviel.

1 „Gefällt mir“

Luft in Ventilen kann man rauslassen, indem man die Ventile vor dem Messen ein paar mal bewegt oder sie langsam schliesst, so dass Luftblasen noch abgesaugt werden.

Hier Vergleichsmessungen, damit man weiss, was in welchem Zeitrahmen zu erwarten ist. (Allerdings ohne Monteurhilfe und besserer Pumpe)

2 „Gefällt mir“

Ganz lustig...die haben genau das gleiche Problem: https://www.youtube.com/watch?v=wU-2TIlutBs

Auch ganz interessant: https://www.youtube.com/shorts/BkdG87n6-3s

1 „Gefällt mir“

Zeigen die Videos irgendetwas relevantes? Oder nur normaler Anschluss Klimaanlage?

Das bei denen das Vakuum nicht abfällt, der Aufbau bzw. von den Ventilen ist auch etwas anders. Bspw hängt der Testo nicht per Schlauch usw.

Das ist sicherlich günstig, das Testo rein metallisch am Serviceport verbunden zu haben ohne Schläuche. Leider bekommt man solche Teile nur schwer. Ich finde es auch immer etwas gefährlich, ein Gerät so unflexibel anzuschrauben. Da wirken ganz schönen Hebelkräfte, einmal versehentlich gegen das Gerät gestoßen und der Anschluss bricht am Gerät ab.

2 „Gefällt mir“

Sooo schnell bricht da nichts ab.
Verfügbarkeit ist auch gegeben.

https://www.kaeltetechnikshop.com/schraderventil-werkzeug-ventilkern-ein-und-ausbau-werkzeug?referralCode=019321abc38a7cc3bedfa31db68481bd&utm_term=&utm_campaign=PMax-Test-Jan-CH-2024&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=6047960090&hsa_cam=20948939018&hsa_grp=&hsa_ad=&hsa_src=x&hsa_tgt=&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=1&gad_campaignid=20942524068&gbraid=0AAAAAD7_anbO2b7vU_Y_rPfPmdTrHwZxw&gclid=CjwKCAjw4efDBhATEiwAaDBpbhOrwCP3lmbcnZqP-Tzltb2uSrnVx5Gm42U2MDr3dY6f1LUUJr57CBoCPSgQAvD_BwE

Kennt in D nur kaum einer und wird daher wohl wenig genutzt.

In amerikanischen YT Videos wird der Einsatz des Schraderwerkzeugs und direktem Anschluss auch stark propagiert.

Gefühlt: je verbreiteter Klimaanlagen in den Ländern sind, desto professionellere Vorgehensweisen gibt es.
In USA und vermutlich Italien/Südeuropa bekommt man viel mehr Werkzeug als der deutsche Heizungsbauer/Klimatechniker kennt.

2 „Gefällt mir“