Meinung zum Digitale Monteurhilfe für Klimaanlagen?

für die Wissenschaft:
Unterschiedliche Anfangslevel von 300,140,70 und 37 micron.
Man sieht eigentlich nach der ersten Minute schon fast, wo es hinläuft, sobald man den Hahn das erste Mal zudreht. Das trockene System steigt kaum an, die mit nicht so tiefem Vakuum machen einen größeren Sprung.
Die Auflösung des Vakuummeters nimmt nach oben ab, daher sieht es so aus, als ob es stabil bleibt. (Bei angenommener Leckagerate von 0,5 micron/min wird man bei 500 micron Auflösung aber nichts mehr sehen).


Man beachte die log. Teilung.
linear sähe es so aus:

Der Unterschied zwischen 40 und 70 micron erscheint nicht so groß, trotzdem ist das Ergebnis sehr unterschiedlich.
Vorsichtige Interpretation: die große Pumpe im Vergleich zum kleinen System kann sehr schnell am Eingang den Unterdruck erzeugen, die Moleküle vom anderen Ende können aber gar nicht so schnell zum Ausgang strömen.
Dann kommt es nach dem Schließen zum Sprung, beim sehr trockenen System (2x mit Stickstoff zwischengespült) aber nur sehr viel weniger, zusätzlich lief die Pumpe eben sehr viel länger, 30-60 Minuten, die anderen nur wenige Minuten.
(edit: auch ohne Stickstoff zwischendurch erreicht die Pumpe 30 micron, vielleicht hilft Stickstoff auch nur/besser bei Systemen mit zwei Anschlüssen.)
(Bevor man daraus falsche Schlüsse zieht, die Zeiten hängen von der Pumpe und der Dichtigkeit der Werkzeuge und des Schlauches ab, sind daher nicht 1:1 auf beliebige andere Setups übertragbar).

2 „Gefällt mir“