Energiepolitik: 11 Community Fragen von euch an die 4 größten Parteien!

Moin Leute,

es ist soweit – wir haben 11 eurer wichtigsten Fragen zur Energiepolitik direkt an die Pressestellen der vier stärksten Parteien (laut aktueller Umfragen dawum.de ) geschickt: CDU/CSU, SPD, Die Grünen und die AfD.

Warum? Weil ich von euch wahnsinnig viele Fragen und vor allem: Sorgen mitbekomme und ich möchte euch durch dieses Forum und den Youtube Kanal eine Stimme verleihen und von den Verantwortlichen einfach wissen, wie sie gedenken diesen Sorgen zu begegnen. Die Fragen sind ALLE von euch! Und es sind Fragen die vermutlich viele tausend Menschen haben.

Die Antworten (oder das Schweigen) werden wir euch natürlich maximal transparent zurückspielen. Ob Ausweichen, Weiterleiten oder der Versuch, sich irgendwie rauszureden – wir dokumentieren alles und werden das auch im Video genau so veröffentlichen und diskutieren. Unphysikalische Grütze, keine Antwort oder ausweichende Antworten = Werden wir knüppelhart bloßstellen. Also präzise und klar antworten!

Hier ist der Brief, den wir rausgeschickt haben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Dr.-Ing. Andreas Schmitz, und ich bin Betreiber des YouTube-Kanals Akkudoktor mit über 370.000 Abonnenten und monatlich über 1.5 Million Zuschauern. Darüber hinaus betreibe ich das Forum akkudoktor.net, welches monatlich 600.000 Zugriffe und 37.000 Benutzer verzeichnet.

Unsere Community hat elf drängende Fragen rund um Energie- und Klimapolitik formuliert, die wir gerne an Sie richten möchten. Die Antworten auf diese Fragen werden von uns unverändert schriftlich sowie in einem YouTube-Video veröffentlicht, gegebenenfalls ergänzt durch Hintergrundinformationen zur Einordnung.

Wir bitten Sie freundlich um Ihre schriftlichen Antworten bis zum 17. Januar 2025.
Bitte beachten Sie, dass auch eine Nichtbeantwortung in der Veröffentlichung und dem Video erwähnt wird.

Fragen aus der Community:

  1. 0% Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen: Planen Sie die 0% MwSt. auf Photovoltaik zu erhalten und wenn ja, wie lange? Soll diese Regelung auf netzdienliche (Klein-)Speicher erweitert werden?
  2. Öffentliche Ladesäulen: Transparenz und Weitergabe günstiger Strompreise an Kunden fehlen häufig. Gibt es Pläne Ihrerseits, diese Situation zu verbessern?
  3. Strompreissenkung: Welche konkreten Lösungen sehen Sie, um den Strompreis zu senken, abseits von Subventionen?
  4. Netzstabilisierung und Sektorenkopplung: Welche Ansätze verfolgen Sie zur Netz- und Strommarktstabilisierung bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien?
  5. Klimafreundliche Heizungen: Welche Förderungen und Maßnahmen sind im Bereich klimafreundlicher Heizungen geplant?
  6. Strominfrastruktur: Wie wollen Sie den Ausbau der Strominfrastruktur beschleunigen, um Engpässe zu vermeiden und Energie effizienter vom Norden in den Süden zu transportieren?
  7. V2X-Technologien: Wie werden Sie Vehicle-to-Everything (V2X) und die damit verbundenen Speicherpotenziale fördern?
  8. Bürgerenergiewende: Wie können Bürger stärker an der Energiewende teilnehmen und davon profitieren, ohne dass primär große Energiekonzerne den Nutzen ziehen?
  9. Verteilnetz-Probleme: Angesichts der schlecht vorbereiteten Verteilnetze und steigender Einspeisemengen – gibt es Pläne, die bereits installierten 9 GW Heimspeicher-Kapazität kurzfristig zur Netzstabilisierung zu aktivieren?
  10. Ranking von Heizungstechnologien: Bitte ordnen und bewerten Sie die folgenden Technologien nach ihrer zentralen Rolle bei der Dekarbonisierung von Gebäuden, aus Sicht Ihrer Partei:
  • H2/Derivate (E-Fuels) zur Weiterverwendung alter Gasheizungen
  • Wärmepumpen
  • Fernwärme (konventionell)
  • Fernwärme (Power2Heat)
  • Fossile Heizungen (Gas, Öl)
  1. Klimaneutralität 2045: Wie sieht Ihr Pfad zur Klimaneutralität aus, aufgesplittet nach Meilensteinen und Sektoren (Elektrizität, Wärme, Verkehr, Industrie)?

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Antworten und Ihr Engagement, diese wichtigen Themen aus Sicht Ihrer Partei zu beleuchten.

Mit besten Grüßen,
Dr. Andreas Schmitz

19 „Gefällt mir“

Gute Fragen ausgewählt und vor allem knapp und direkt formuliert. Bin mal gespannt was da an Antworten kommen, ich erwarte viel politiker Gerede ohne etwas zu sagen.

2 „Gefällt mir“

Im Worst Case haben wir gutes Satire Material und können zumindest etwas Lachen. Aber warten wir mal ab und geben den Parteien eine Chance😊

6 „Gefällt mir“

Gute, wichtige Fragen! Da bin ich echt gespannt, ob wir für alle Fragen eine eindeutige Aussage bekommen!

die fragen sind ok
aber 7 tage zeit zum beantworten ist schon ein wenig knapp, denke ich.

Moin,
die KI Copilot hat keine 5 Sekunden gebraucht und folgendes formuliert:
Hallo Dr. Schmitz,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Engagement in der Energie- und Klimapolitik. Ihre Fragen sind sehr relevant und wichtig für die zukünftige Entwicklung in diesen Bereichen. Ich werde mein Bestes tun, um Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen.

  1. 0% Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen: Die aktuelle Regelung zur 0% Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien. Es gibt Bestrebungen, diese Regelung langfristig beizubehalten und möglicherweise auf netzdienliche Speicher zu erweitern, um die Energiewende weiter voranzutreiben.
  2. Öffentliche Ladesäulen: Transparenz und faire Preisgestaltung sind entscheidend für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Es gibt Pläne, die Transparenz bei den Strompreisen an öffentlichen Ladesäulen zu verbessern und sicherzustellen, dass günstige Strompreise an die Kunden weitergegeben werden.
  3. Strompreissenkung: Abseits von Subventionen könnten Maßnahmen wie die Förderung von Energieeffizienz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Netzinfrastruktur dazu beitragen, den Strompreis zu senken.
  4. Netzstabilisierung und Sektorenkopplung: Zur Stabilisierung des Netzes und des Strommarktes bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien werden Ansätze wie intelligente Netze, Energiespeicherlösungen und die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verfolgt.
  5. Klimafreundliche Heizungen: Es sind verschiedene Förderprogramme und Maßnahmen geplant, um den Einsatz klimafreundlicher Heizungen wie Wärmepumpen und Fernwärme zu unterstützen.
  6. Strominfrastruktur: Der Ausbau der Strominfrastruktur ist entscheidend, um Engpässe zu vermeiden. Maßnahmen wie der Ausbau von Übertragungsnetzen und die Förderung dezentraler Energieerzeugung sollen dazu beitragen, Energie effizienter vom Norden in den Süden zu transportieren.
  7. V2X-Technologien: Vehicle-to-Everything (V2X) Technologien bieten großes Potenzial für die Energiespeicherung und Netzstabilisierung. Es gibt Pläne, diese Technologien durch Forschung und Entwicklung sowie durch Förderprogramme zu unterstützen.
  8. Bürgerenergiewende: Um die Bürger stärker an der Energiewende zu beteiligen, könnten Maßnahmen wie Bürgerenergieprojekte, finanzielle Anreize und Informationskampagnen eingeführt werden.
  9. Verteilnetz-Probleme: Die Aktivierung der bereits installierten Heimspeicher-Kapazitäten zur Netzstabilisierung ist eine vielversprechende Lösung. Es gibt Pläne, diese Kapazitäten durch intelligente Steuerung und Integration in das Netz zu nutzen.
  10. Ranking von Heizungstechnologien:
  • Wärmepumpen
  • Fernwärme (Power2Heat)
  • Fernwärme (konventionell)
  • H2/Derivate (E-Fuels) zur Weiterverwendung alter Gasheizungen
  • Fossile Heizungen (Gas, Öl)
  1. Klimaneutralität 2045: Der Pfad zur Klimaneutralität umfasst verschiedene Meilensteine und Sektoren:
  • Elektrizität: Ausbau erneuerbarer Energien, Verbesserung der Netzinfrastruktur
  • Wärme: Förderung klimafreundlicher Heizungen, Ausbau der Fernwärme
  • Verkehr: Förderung der Elektromobilität, Ausbau der Ladeinfrastruktur
  • Industrie: Effizienzsteigerungen, Einsatz klimafreundlicher Technologien

Ich hoffe, diese Antworten sind hilfreich für Ihre Community. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

Ich bin gespannt in welchem Rahmen sich die Antworten der Parteien bewegen. Die Antwort von Google Gemini 2.0 sah im übrigen bei mir fast identisch aus. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Wenn da Antworten in der Preisklasse "es gibt Pläne..." kommen, dann ist das am Thema vorbei.
Die Aussage müsste lauten: Wir, die ABCDEF-Partei werden folgendes tun, um die .... zu fördern.
Der Rest ist heiße Luft 1A.
@Akkudoktor
Ihr habt die Kernkraft vergessen?! :rofl:

Einfach abwarten :blush: Ich denke, dass man natürlich nicht erwarten kann, dass die Antworten raushauen, die mögliche Koalitionen schwierig machen könnten.
Ich hoffe aber, dass es sich zumindest über Wahlprogramm Niveau befindet.
Auf jeden Fall, sollte man nicht schon alles schlecht reden, bevor wir das Ergebnis gesehen haben.
Im Worst Case wird es ein Satire Video. Irgendwas holen wir da schon raus😂

PS. 7 Tage sind für eine Presseanfrage ziemlich viel.

4 „Gefällt mir“

es reicht schon, dass E-Fools im Text vorkommt :wink:

Leider erst jetzt gesehen.
Eine Zukunftstechnologie ist die Brennstoffzellenheizung als Ersatz für Erdgasheizungen - ca.:60% Strom und ca.:40% Wärme ->Wärmepumpe-JAZ4,5 1 kWh H2= 400 Wattstunden Wärme+ 600 Wattstunden Strom, Wärmepumpe= 4,5*600= 2700 Wattstunden Wärme oder 600 Wattstunden Strom Einspeisung

Dies wäre mit H2 Filtern ( Wasserstoff macht das Erdgasnetz grüner | TU Wien oder Grüner Wasserstoff - Transport im Erdgasnetz
möglich.

Hallo,
bezüglich der Frage 2 würde mich ein Statement seitens der Politik freuen, dass Ladesäulen auf Firmenparkplätzen gefördert werden sollen. Dies hätte einige Vorteile:

  • die erforderliche Anschlussleistung ist meist kein Problem
  • hier stehen die Autos sowieso 8-10 Stunden
  • es könnten ausnahmsweise auch Leute profitieren, die finanziell knapper gestellt sind und kein eigenes Haus mit (geförderter) PV-Anlage haben
  • keine Wartezeit beim Laden
  • die Ladestationen könnten ggfs. "netzdienlich" vom EVU gesteuert werden.
  • ist eine indirekte Förderung der E-Mobilität mit (wahrscheinlich) geringeren/keinen Kosten für den Staat
  • ...

Viele Grüße

Die Fragen sind schon verschickt. Änderungen nicht mehr möglich.

1 „Gefällt mir“

Das habe ich schon verstanden. Mein Vorschlag bezog sich eher auf eine mögliche schlaue Antwort seitens der Politik...

1 „Gefällt mir“