Es ist komplizierter als man denkt. Die Werte lassen sich nicht so ohne weiteres mIteinander Vergleichen, es sind einfach zu viele Faktoren beteiligt. Im. Bild siehst Du die vielen Striche dazu Es ist von heute Abend.
Durch die geniale Ausarbeitung von Win, ist bei akribischer Anwendung, der COP als Richtwert Erhältlich. Ob der COP an sich nun stimmt oder nicht ist für die Bewertung in unserem Fall unerheblich.
Im Normalfall ist, BEI MIR, R290 immer 20 bis 30% effizienter als R32. Dazu gibt es noch krasse spitzen nach oben und unten. Zum einen die 80Wh nach unten zum anderen die Begrenzung auf etwa 680Wh nach oben. Also Vergleich 1000:1000 nicht möglich Dabei erreichen die 650Wh die gleiche Auswurftemperatur wie etwa 1100Wh bei der R32. Warum das bei den Hantechs so krass ist, keine Ahnung. Ich kann Die werte jederzeit und gerne Belegen, aber ich kann keine Aussage zur allgemeinen Gültigkeit treffen!!!
Hallo, ich möchte euch nicht mit Bilder zumüllen aber im folgendem sieht man zum einen gut den Unterschied zwischen den Kältemitteln und auch die Nuancen bei der COP Ermittlung.
Beide Anlagen sind heute Morgen zum gleichen Zeitpunkt, mit Lüfter gleich, gleiche Temperaturen und gleicher Raum gestartet. Die Unterschiede sind gut Sichtbar. Ab 8:00 machts weniger Sinn weil dann sich die Situation sich ständig ändert (Temperaturen gehen hoch, Türen auf und zu und und und).
Beim COP wiederum macht nur eine längere gleichmäßige Messung Sinn. Würde ich z.B. ein Schnappschuss um 4:00 nehmen würd ich mir mit einem tollen COP selber in die Tasche lügen. Dieser kommt kurz zustande weil die Leistung abrupt zurückfahren wird, die Temperatur aber länger braucht um sich anzupassen. Deshalb akzeptiere ich bei mir nur Schnappschüsse in der Mitte einer Stunde ohne nennenswerte änderungen. Der Langzeit Chart ist natürlich auch OK.
Also Augen auf und viel Erfolg bei der Ermittlung des COP's.
Grüße
Hallo Lothar, ich kann nur mit guten Gewissen und im Detail akribisch für meine 3 Hantechs Berichten. Für andere Situationen und Geräte kann ich absolut nichts sagen
Ich bin im ab April 2 Monate in meinem Heimatland. Da werde ich das leere Haus hier zum Abschlussstest ausnützen. Werde dann vom Verbrauch her testen. Ein Tag beide zusammen und danach jeweils beide jeweils ein Tag alleine.
Brauche nur drei tage mit ziemlich gleicher Aussentemperatur.
Dann sieht man nicht nur am COP die unterschiede. Wird sich vermutlich nichts ändern aber sicher ist sicher.
Ob ich/wir nach Rückkehr noch vergleichen können steht in den Sternen. Sollten alle drei mit gleichem Kältemittel laufen werden Vergleiche untereinander unsinnig und mit anderen Geräten Situationsbedingt fast unmöglich.
Grüße
Heute Morgen habe ich den Test durchgeführt. Das Haus leer und ohne Störung. Beide Klimas sind absolut gleich gestartet und über den gesamten Test gleich geblienen.
Aussentemperatur 2°, Innentemperatur 13,2°
Betrachtung bis 8:45, R32 musste dann enteisen.
Der Verbrauch von R32 liegt um ca. 80% höher
aber R32 hat etwa 2,5° mehr als R290 geliefert.
Ich hoffe man kann es so einigermaßen einpreisen:
Verbrauch - (Verbrauch / Delta * 2,5)
807 - (807/24,6*2,5) = 725wh
Jetzt ist der Unterschied etwa wie beim COP (63%)
Die Werte der R290 liegen bei allen Tests zwischen 20% und im Extremfall, wie hier durch die Temperaturen, 60% besser als bei der R32.
Ich betone aber noch einmal, das sind Werte von zwei Baugleichen Hantechs 12000 hpro. Wie sich andere Verhalten, keine Ahnung.
Da sich die Testergebnisse immer wiederholen sehe ich kein Sinn in weitere tests
Gruß
Mittlerweile gibts ja auch die Mitsubishi R290 Anlage, wo man endlich mal sieht, ob R290 deutlich besser als R32 sein kann. Ergebnis: Die R32 Anlagen hatten einen SCOP von 5,1, die neue R290 hat einen SCOP von 5,2. Man kann also sagen, wenn überhaupt, dann ist der Vorteil von R290 marginal. Theoretisch kann R290 auch schlechter sein, aber die haben an der Regelung so lange gebastelt und getrickst, damit sie zumindest 0,1 besser wurden, weil eine neue Anlage zumindest ein klein wenig besser sein sollte.
Das R290 und R32 sich kaum unterscheiden, deckt sich auch mit den Werten bei LWWP, wo R290 ja schon ein paar Jahre verwendet wird.
Die Unterschiede bei deiner Anlage können eigentlich nur auf 2 Dinge zurückzuführen sein: Entweder Messfehler oder die Anlage ist schlecht auf R32 optimiert und bei R290 läuft sie hingegen gut optimiert.
Messfehler kann ich mir kaum vorstellen. Beide R290 haben fast identische Werte. Das die Hantech nicht besonders mit R32 läuft schon eher. Dafür würde sprechen dass die Hantech R290 Gegenüber der R32 Super läuft, wenn aber die R290 z.B. deiner SRC25 gegenübergestellt wird relativiert sich das. Dann liegt Deine immer ein Tick besser.
Interessant wären die Messwerte anderer Hantech Anlagen, leider Mangelware.
Guten Morgen liebe Hantech Liebende.
Ich wollte auch mal meine Anlage hier vorstellen und meine Erfahrung der ersten Tage teilen.
Mit einer Split Klimaanlage habe ich schon lange geliebäugelt. Zuerst war ich eher auf die “Marken Geräte“ fokussiert doch dann bin ich auf diesen Trööt gestoßen und habe mich für die Hantech entschieden.
Ich habe mir 3 Hantech HPro gekauft, 1x 12000 Btu und 2x 9000 Btu, wobei erst die 12000er installiert und seit Montag in betrieb ist.
Für die Geräte und das Installationsmaterial habe ich ca. 1200€ bezahlt.
Die Hoffnung war in drei Räumen, 4 Heizkörper abzulösen, sind zusammen ca 45 qm. Ich wohne übrigens in einem 100 Jahre alten Backstein Haus, nicht isoliert, die Fenster sind ca 10 Jahre alt.
Meine Erwartungen wurden übertroffen. Ich heize jetzt mit der Hantech, installiert im Wohnzimmer, ca 70 qm und habe alle Thermostat Ventile abgedreht.
Von morgens ca 7 Uhr bis 22 Uhr, ist die Klima auf 22C eingestellt und in der Nacht auf 19C.
In der Nacht bei 19C Raumtemperatur läuft sie so zwischen 150W und 180W und ab 7 Uhr zieht sie dann bis ca. 480W hoch bis sie die 22C erreicht hat um sich dann bei um die 300W einzupendeln den Tag über.
Gemessen habe ich das mit einem Shelly.
Ich hoffe das wahr ein bisschen hilfreich und ihr könnt mir sagen ob das eher ein guter oder ein schlechter Verbrauch ist!?!
Aus meiner Sicht gute Werte. 70qm sind schon eine Nummer. Wie hoch sind die Decken? Um es besser Beurteilen zu können wäre noch die Aussentemperatur interessant; zum Vergleichen mit anderen Hantechs noch die Auswurftemperatur .
Letztes Jahr habe ich mit einer Hantech 12000 hpro den ganzen Winter ca. 50qm auf 22-23 ° geheizt. Nur unter 4° Aussentemperatur musste ich manchmal noch die Ölheizung anwerfen.
Die restliche Wohnung wird/wurde mit einer weiteren Hantech 12000 im Bad bei offenen Türen geheizt.
Dieses Jahr hab ich noch eine zweite Hantech 12000 im Wohnzimmer dazuinstalliert. Die ÖlHeizung ist jetzt so gut wie nie an. Was mache ich blos mit den 4000Ltr Heizöl🤣
Wir können gerne Erfahrungen austauschen.
Gruß Carlos
P.s. als Anhaltspunkt mein Verbrauch im März. Die ersten drei Postrn sind die Klimas
Ja, sorry. Musste mich um meine Kinder kümmern.
Ja genau zwischen 6 und 12 lief die Heizung, genau wie den Tag zuvor der pik nach unten. Hab vergessen die smarten Ventile auf aus zu stellen. Läuft halt erst seit Montag, soviel Daten zum zeigen habe ich halt noch nicht.
Die Wahrheit müsste zwischen den beiden Tagen und Linien liegen.
Hallo, zu meiner Einordnung: Läuft da noch eine weitere Heizung mit? Zwischen 6 und 12 Uhr scheint die Anlage aus zu sein. Um 6 waren bei uns im Ländle noch fast 0° Aussen.
Hallo, ich nehme es zwar hin aber trotzdem sind mir die Werte aus dem Energie-Label etwas suspekt. Deine z.B. ist mit SCOP 4,7 (im Datenblatt) angegeben, soll aber in Der wärmsten Region einen höheren Verbrauch haben wie in unserer Region. Sonst ist es immer andersrum.
Auch ist der in den Labels genannte Verbrauch nicht unbedingt nachvollziehbar. Aber seis drum ich lass es dabei.
Ganz so schlecht, trotz schlechtem COP, scheint aber die Hantech R32 nicht zu sein. Letztens Jahr ist sie noch alleine gelaufen und hat Gegenüber dem sonst verbrauchten Heizöl (300 ltr) 148,98€ eingespart😘(mit der zweiten zusammen)
Wenn sich bei Dir nichts gravierendes geändert hat, könntest Du mir den Verbrauchsunterschied für März 24/25 nennen. Dann könnte ich besser einordnen ob durch den Einbau der zweiten Anlage der Verbrauch gestiegen ist. Gefühlt würde ich es eher verneinen.
Gruß
Ok. Um eine eventuelle Verwirrung des Verbrauchs nicht aufkommen zu lassen muss ich erwähnen das ich die Geräte auf r 290 umgerüstet habe.
Meine Decken sind im Whz 2,40m, in der Küche 2,50m und in den anderen beiden Räumen sind abgehangene Decken von 2,60m.
Meine Wohnung ist wie ein Schlauch, es sind alles Durchgangs räume und die Klima kann vom Whz bis ins letzte Zimmer durch pusten. Aber trotzdem habe ich nicht damit gerechnet das die letzten beiden Zimmer mit warm werden.
Morgens um 6 Uhr war Dienstag die AT 2C und Mittwoch 6C. Über den Tag wurde es bis ca. 14C warm.
Ahhhh, jetzt ist mir vieles klar Hab mich schon gewundert warum das Hochfahren so geschmeidig läuft und die Anlage so tief moduliert bei diesen Temperaturen. Ist bei R32 nicht so. Übrigens gehts bei entsprechender Temperatur und R290 bis 80Wh runter.
Bei mir sind zwei der drei Anlagen auch auf R290. Den Unterschied zu R32 siehst Du in meinen letzten Graphiken. Da Du ja auch Hantechs hast denke ich das es bei Dir genauso ist.
Hurra, endlich können wir die Ergebnisse besser Vergleichen.
Gruß
Ich wollte mal meine Verbräuche vom WE zeigen.
Die Außentemperatur ist allerdings nur von meinem SchätzOmeter abgelesen
Hier mal von Samstag und Sonntag was ich so zwischendurch mal notiert habe.
Samstag
AT: 14C 16C 19C. 18C
RT: 21C 20C. 20C. 21C
Wh: 195W. 108W. 147W. 150W
Am Sonntag haben meine Kinder die Fernbedienung in die Finger bekommen und gleich nen stresstest durchgeführt
Da ging die Leistung auch mal bis 611Wh hoch.
Die Anlage hat alles gegeben, ich hab es gehört.