Zwischenfazit Dimstal und Hantech Splitklima

Hallo, jetzt muss ich doch mal die Steuerung der Hantech 12000 hpro loben. In den letzten 2 Jahre hab ich sie kaum einmal takten sehen. So wie links auf dem Bild verhält sie sich eigentlich immer, wenn man sie in Ruhe lässt. Also einschalten, Temperatur Einstellen und machen lassen. Jeder Eingriff wird mit unruhe (Temperatur Schwankung) quittiert.

Das Verhalten rechts hat mich echt schockiert. Es ist die Anlage im Ferienhaus. Eine Mitsubishi MSZ-AP35. Ständiges ein und ausschalten.
Nicht falsch verstehen, sie hält damit auch die gewünschte Temperatur und ohne Schwankung. Aber das ständige Schalten geht schon auf dem Wecker. Vermutlich wird es besser wenn sie mal richtig Heizen tut. Hoffentlich.

Gruß

P.s. starke Leistung von Tuya und Home Assistant. Die Werte aus Spanien landen automatisch im Heimischen Rechner; nur der spanische Wlan key war dafür nötig

1 „Gefällt mir“

Hab mal gezählt, 10 Takte die Stunde. Das noch mehr, als meine MHI maximal schafft. Damit sinkt die Effizienz ganz stark ab. Bei mir war der Verbrauch so doppelt so hoch gegenüber durchlaufen.

Stimmt. Da hatte ich gar nicht drauf geachtet.
Gefühlt das doppelte das die Hantech gebraucht hätte. Die wäre entweder aus gewesen oder mit etwa 80-120Wh (die andere 120-160) vor sich hin gelaufen.
Vermutlich kann man die AP35 optimaler einstellen. Ich habs halt so gemacht wie ich es Zuhause auch mache, ohne groß Nachzudenken :hugs:

Eins muss man aber auch erwähnen, am Anfang bis sie die Temperatur erreicht hat, ist sie unheimlich schnell und effektiv

Hallo allerseits,

mein Abschlussstest ist erfolgreich beendet. Am 17.4 lief R290 am 18.4 R32. Die Wohnung leer und an beiden Tagen gleich :cold_face:. Alle Temperaturen an beiden tagen absolut gleich (bis 12:30). Test war eigentlich bis 16:00 vorgesehen. R290 lief brav gleichmäßig durch. R32 hat ca. 12:30 eine Pause eingelegt.
Auf die Zahlen gehe ich nicht mehr ein. Das Bild spricht für sich und ein Blick auf den COp und den Verbrauch um 12:30 sagt alles.

Neugierig wie ich nun mal bin hab ich den test von R32 weiterlaufen lassen um zu sehen wie es bei ihr weiter geht. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie sich erst nach einer Temperatur Änderung von ca. 1,5° wieder eingeschaltet hat.Deshalb die lange Pause. Jetzt ist mir einiges klar mit den takten der Anlagen. Je kürzer dieser Abstand, je öfter wird getaktet. Bestes Beispiel ist die Anlage in meinem Ferienhaus (siehe weiter oben). Sie versucht (erfolgreich) die kleinste Abweichung sofort auszugleichen und ist deswegen dauernd am Takten. Was besser ist muss jeder selber wissen. Wäre ich Hersteller würde ich dies einfach individuell einstellen lassen und würde meine Hände in Unschuld waschen :rofl::grin:


Gruß

4 „Gefällt mir“

Hallo ich möchte auch versuchen mit einer ersteigerten Dimstal Klimaanlage unsere Öl kosten etwas zu verringern. Hast du vlt ein paar Tipps ums sie intelligent anzusteuern?
MfG
Flow

Bei Dimstal musst du mit grosser Sicherheit gar nichts intelligent steuern. Sind ja angeblich Midea und bei denen braucht man wirklich nur FollowMe aktivieren und die Fernbedienung "intelligent" plazieren. Schon die Automatik arbeitet dann perfekt und für ein wenig mehr Effizienz braucht man nur das Gebläse auf etwas höhere Stufe stellen.

2 „Gefällt mir“

Hallo

Ich habe auch die Handtech als Quick-Connect Variante 9000BTU 2,6KW XA21 R32 Mod. Elite

Nimm sie allerdings nur zum Kühlen her und bin sehr zufrieden.
Jetzt kommt der Sommer und ich rüste nun fürs Wohnzimmer noch ne Dimstal nach da ich hier knapp 60qm hab mir reiner Dach Südausrichtung.

Bin schon gespannt.

Tobi

Hallo zusammen,

Nachdem wir vor 2 Jahren neue Fenster bekommen haben und daher die alte Klimaanlage rausfliegen musste.... und wir letutes Jahr eine PV-Anlage bekommen (25 kWp) und daher echt viel Enwrgie überhaben, würde ich jetzt doch gerne eine installieren.

Ziel ist es: im Winter die Gasheizung zu entlasten und im Sommer etwas angenehmer zu wohnen.
Der Raum ist knapp 80m2, also erwarte ich nicht, dass die Anlage mir 20 grad liefert bei Außentempersturen von 30 :grin:

Geht nur darum, etwas Strom sinnvoll zu nutzen.

Passt das so?

Und warum frage ich hier? Eigentlich nur, weil ich mich auf Grund der Beiträge für die Hantech 12000 oder eine Dimstal entscheiden würde, aber einfach keine im Netz finde. Hat jemand einen Händler? Tipp?

Vielen Dank!

Ja, kann man so machen. Dimstal und Hantech findest du doch auf Ebay. Ist dein Google kaputt?

Für Dimstal gibt es nur einen Händler, weil das seine Eigenmarke ist:

Danke dir. Hab grad mal deinen Grundlagenthread gelesen. Danke dafür!

Ok! Dann sag ich mal: schade^^ habe hier im Thread so Traumpreise zwischen 300 und 400€ gelesen, daher dachte ich, ich mache auf Ebay etwas falsch. Die Hantech finde ich nur für 599€ und die Dimstal für 450€.

Na immerhin nimmt mir das die Entscheidung ab, da ja beide wohl relativ gleich gut sind.

Sorry! Und vielen Dank nochmal!

Ja, das ist schon etwas merkwürdig mit den Preisen. Im letzten Jahr standen sehr viele zur Versteigerung drin und die gingen dann oft für 300-350 Euro weg. Das scheint im Moment nicht mehr so zu sein. Vielleicht kommt das wieder.

Eine andere günstige China-Alternative wäre Johnson aus Italien.

Wird vermutlich auch TCL oder Midea sein, wie auch Dimstal/Hantech.

1 „Gefällt mir“

Die Dimstal gibt es immer noch bei Ebay

1 „Gefällt mir“

Hi! Auf die bin ich schon gestoßen. Ich habe hier im Forum einen Bericht gefunden, der ja auch positiv wirkt. Ich habe bei ebay jetzt ein paar zum Bieten gefunden. Sollte das nichts werden, nehme ich wohl wirklich die Johnson.

Letzte Frage: mein Installateur sagte mir, er installiert sie mir, allerdings glaubt er, dass die "gar nichts" bringt. Ich solle minndestens zu 7 oder 9 kW greifen.

Meiner Meinung nach sollte eine zu geringe Leistung doch nur dazu führen, ....

  • dass sie mehr und mit mehr Leistungsaufnahme läuft
  • sie dadurch stäeker beansprucht wird
  • die Raumtemperatur weniger stark abgesenkt wird.

Oder? Also die ca. 3,5 kW Kühlkeistung verpuffen ja nicht oder?

Hast mir, grad mit deinem lockeren Rat zur Johnson, sehr geholfen!

Genau, unter Nennlast bringt die 3,5 kW Kühlleistung. Es kommt dann sehr auf die Bausubstanz, die Fenster und die Verschattungsmöglichkeiten an. Es gibt durchaus Leute, die ihr ganzes Haus mit einer 3,5kW Anlage kühlen.

Und wichtig ist auch, wie lange die täglich läuft. Je länger, um so besser der Kühleffekt, weil du damit dann auch die ganze Bausubstanz runter kühlst, die wie ein riesengroßer Wärmespeicher fungiert.

Beanspruchung ist egal, die sind dafür konstruiert.

1 „Gefällt mir“

Danke! Frau ist überzeugt :grin:

Dann biete ich stmal auf die Dimstal. Auch wenn es da unter super ähnlichen Titeln Anlagen mit verschiedenen Leistungen gibt :hear_no_evil_monkey:

Sonst wirds die Johnson.

Danke und entspannten Abend noch!

1 „Gefällt mir“

Ich denke um die Kühlleistung brauchst du dir gar keine Sorgen machen. Meine 3,5kw kühlen das Haus problemlos bei grösster Hitze auf frostige 18°C. Das hält aber niemand aus und daher 23°C, damit man nicht immer die Wintersachen rausholen muss. :grin:
Das Ganze läuft bei 140-250Watt. Heizen ist da schon eine andere Hausnummer mit nur einer Anlage.

1 „Gefällt mir“

Ok^^ da bin ich ja gespannt.

Ich geh vom schlimmsten aus und lass mich wenn positiv überraschen. :grin: soll ja zum heizen auch nur unterstützen. In dem Raum kämpfen grad noch 2 Heizkörper...^^

Hab mir jetzt von Dimstal die Evo Smart Ultra rausgesucht. Die hat noch ein. Bisschen mehr Heizleistung. Das ganze dann für ungefähr 400-450€. Bin gespannt!

Ich nochmal....

Hab eine bekommen! :grin:

Leider nur mit 3m Kupferrohren. Ich brauche aber 6m...
Daher meine Frage: kann ich einfach mit Schraubverbindern 3m dranhängen oder sollte ich direkt 6m kaufen?

Wenn dicht, dann dicht oder? Außerdem ließen sich 2x3m deutlich leichter verbauen.

Danke!

Würde ich nur am Stück machen, die Frage ist ob die Anlage für 6m vorgefüllt ist, oft Standard sind nur 5m! Wenn die Leitung extra kaufst.. dann hättest auch ne Daikin aus Italien für 470€ ohne Installationsmaterial nehmen können.