YiXiang V1 DIY Box (Verbesserungen usw. ...)

Nachfolgend meine Mitschrift aus dem Off-Grid Garage Video:

Rot sind kalibrierte/individuelle Werte (muß ich noch machen) und grün passt für mich 1:1.

2 „Gefällt mir“

Hallo, kannst du bitte deine Bezugsquelle nennen und ca. Angaben machen, welche Zusatzkosten (Versand, Zoll etc.) angefallen sind.

Ich habe die 4 V2 Boxen direkt von YiXiang bei Alibaba (Stock China) gekauft. Die haben 1.556 $ gekostet. Dazu kam noch die Lieferkosten in Höhe von 364,86 $ und für die Zahlung mit Kreditkarte kam noch mal eine Transaktionsgebühr von 56,84 $ hinzu. Als Neukunde bekam ich von Alibaba 20 $ Rabatt auf die Versandkosten. Unterm Strich standen damit 1957,70 $.

Leider stand damals der Dollarkurs nicht so günstig wie heute. Bei Zahlung mit Kreditkarte sollte man auch eine passende Kreditkarte mit einem fairen Umtauschkurs und niedrigen Gebühren haben (z.B. wise oder traderepublik).

In Euro standen dann bei mir 1.899,94 € als Belastung auf dem Auszug, was pro Box rund 475 € macht.

Die Lieferung wurde von Alibaba als DAP ausgezeichnet, d.h. Einfuhrzölle u.d.g. sind vom Käufer zu entrichten. Bisher hat sich bei mir aber keiner gemeldet. Entweder war es bei Alibaba falsch ausgewiesen oder die Lieferung ist beim Zoll "durchgerutsch" oder da kommt vielleicht noch was - keine Ahnung.

Inzwischen kann man die verbesserte Version der V2 wohl auch mit Lagerort Polen kaufen. Da fällt dank EU dann das ganze Thema Zoll u.s.w. eh weg und man muss auch keine rund 6 Wochen auf die Lieferung warten.

Ich habe 1500 aus Polen sowie 60 für die Heizmatte aus China bezahlt. War incl Versand. Mittwoch bis Montag hat das gedauert

WhatsApp Gruppe beitreten und dann mal Fragen

Bei mir war das ja nur der Preis für die Boxen. Die Zellen habe ich separat bei Gobel Power bestellt. Für die 64 EVE MB 31 A- hat mir Gobel Power einen Preis von 50 $ pro Zelle gemacht. Inkl. Versand, Umtausch- und Überweisungskosten (hatte dort per Vorkasse bezahlt - Überweisung via wise) waren es dann noch mal 3.865,22 € für die Zellen (inkl. aller Zölle u.s.w., da Lieferung als DDP erfolgt), womit ich pro Box inkl. EVE MB31A- Zellen bei 1.441,29 € liege.

Die Zellen sollen planmäßig am 08.04. in Rotterdam ankommen und sollten dann so eine Woche später bei mir sein. Bis dahin habe ich den Deye hoffentlich AC-seitig angeschlossen, wenn der Elektriker den Termin nicht wieder verschiebt.

Heute habe ich auch die Unterkonstruktion für die 4 Boxen fertiggestellt (Schwerkraftroller Marke Eigenbau). In meinem Projekt-Thread stelle ich auch gleich 2 Fotos dazu rein.

Ich habe mir von YiXiang mal das aktuelle CE Zertifikat und den Testreport zusenden lassen. Vielleicht braucht das ja irgendwer von Euch für die Anmeldung beim Netzbetreiber. Eine Datenbankabfrage beim Aussteller des Zertifikates bringt jedoch das Ergebnis, dass das Zertifikat in der Datenbank nicht gefunden wird. Ich habe das YiXiang mitgeteilt und man klärt gerade mit dem Aussteller ab, wo das Problem liegt...

CE Testreport.pdf (972,7 KB)
CE Zertifikat.pdf (3,2 MB)

Hat schon mal einer die Batt mit Victron MP2 GX über CAN verbunden?
Wie geht das?

Bin noch nicht so weit, nur die Info hab ich parat liegen für ein RJ45 Kabel dass ich mir selbst crimpe:

Hallo!

Ich hab die Box schon am MP2 5k angeschlossen, komme da wie viele nur auf 65A, anstelle der beworbenen 70A.

Nope. Ich hätte zwar hier Stromzangen bis 400A true RMS ... aber bei Strömen um die 100A hat man selten wirklich schönen Gleichstrom.

Aber alles was ich jetzt so schon gelesen habe, ist das BMS rel. ungenau und hat auch eine schlechte Auflösung (z.B. Sprung von 0,0A auf 0,4A usw. ...)

Ich hab mir daher mal den Smartshunt 300 IP65 gekauft. Nach den Daten ist er deutlich genauer. Hab ich noch nicht verbaut. Leider sollte man von dem nur einen pro Anlage verbauen und nicht je Akku. ;-(

Wie hoch wäre eigentlich der Eigenverbrauch vom BMS? Eigentlich sollte der Shunt auch diese Leistung mitmessen um genau zu sein.

Erst mal nicht. 100A bekäme ich nur mit Entladen hin und kurzzeitig macht es wenig Sinn. Die 65A über mehrere Stunden haben jeden Widerstand schon schön durchgewärmt. Außerdem gilt I² - also doppelter Strom 4-fache Wärme. Da wird nicht so viel anderes an warmen Stellen rauskommen.

Ich hatte keine Skala mit drin, da spiegelde Metalloberlächen mit im Bild und die holen Dir wärme und kälte mit rein, was immer sie reflektieren.

Aber wie gesagt, das gelbe war Handwarm (30-35°C in einem Raum mit ca. 18°C).

Traust Du den wirklich diesen Angaben? Letztlich sind das doch auch eher Noname-Chinakracher. Ich hatte auf bezahlbare europäische Markenware gehofft.

Ich muss mich auch noch mal einlesen, wieso mache DC-Sicherung unbedingt Plus und Minus haben wollen und auch eine Stromrichtung. Irgendwas macht da keinen Sinn.

Habe schon überlegt ob man nicht auf einen 500A Schalter setzt und eine NH-Sicherung mit 250A verbaut.

Finde ich gar nicht so einen guten Preis. Die V1 und V2 gab es knapp über 500 EUR schon in Ebay aus Deutschland. - Ich suche übrigens noch eine V1, um gleiche Boxen zu haben.

Generell finde ich so eine Stahlkiste schon wirklich etwas überteuert. Mit Seefracht und ohne BMS sollte dies keinesfalls über 200 EUR liegen. ;-(

Hat der die gleichen VE.Cans wie Cebro?
BMS-CAN auf Victron stellen, Cebro auf 500kbit/s und sich ein passendes Kabel mit drei Adern basteln (auch auf der Victron-Seite beschrieben).

Gruß

1 „Gefällt mir“

Tatsächlich hat das CAN Kabel von der Pylontech gepasst.
Lernen musste ich das diese Sicherung zwar so aussieht als ob sie an ist aber es dann tatsächlich nicht war.

Laufen tut es aber trotzdem nicht richtig.

  • Das JK-BMS ist entsprechend der Liste oben parametriert. (bin extra nochmal durch Andys Video gegangen. Charge und Discharge sind vom BMS freigegeben).
  • VE configure ist gemacht. Der ESS Assistent läuft. Absorption und Float stehen auf 55.2V und 53.6V

Trotzdem entläd er den Akku nur. Ich verstehe aber nicht warum. Weiß jemand Rat?

Ich verstehe ja das das Victron System eine erhebliche Komplexität hat. Es scheint aber keine wirklich gute Möglichkeit des Debuggings zu geben. Insgesamt bin ich von dem Victron Kram mittlerweile recht gefrustet.

Ich glaube ich habe es.
Ich habe den ESS Assistenten neu laufen lassen weil ich ja von der Pylontech Batterie umgestiegen bin. Dabei hat sich die Multiphase regulation zurückgesetzt. Er hat also nur L1 auf 0W gebracht.

Mein Eindruck von dem ganzen Sachen bestätigt das eher. Da gibt es mehrere verschiedene Tools die man zur Konfiguration des Systems braucht und diese beeinflussen sich gegenseitig, sind nicht gut abgegrenzt und führen zu undurchsichtigen Verhalten.

Grid set Point?

Macht aber irgendwie keinen Sinn.
Wie kannst Du 1300W exportieren, wenn Solar 2400 bringt und bei 2700 Last?
Die 100W vom Akku können die Differenz nicht sein.

Ich hab DVCC an und das BMS steuert alles. Keine Einstellungen für U und I im Victron. Battery montor auch aus.

Blos Kein Warum . . . . . .das ist eine fehlerhafte Messung, was sonst.

Ja das ist auch so ein Käse den man nicht umstellen kann. Ich hatte beide (Victron und den anderen WR) auf L1 wollte das aber wegen der Schieflast ändern.
Der Victron geht davon aus das er an L1 hängt. Das habe ich gestern noch an dem Shelly umgeklemmt.
Jetzt musste man ihm noch beibringen das der PV Inverter an L2 hängt. Zeigt er dummerweise in der Darstellung nicht an. Ist eine Konfig in venus-os_dbus-mqtt-pv die halt gemacht werden muss, die man aber nicht sieht :frowning:

Sollte jetzt dann passen.

Wie leider immer darf man Nenndaten auf Geräten die eher preisoptimiert gestaltet sind und aus China kommen, wohl nicht blind vertrauen. Insbesondere wenn es um relevante Technik für die Sicherheit geht.

Da es mein erster DIY Speicher ist und ich sonst nur AC mäßig unterwegs bin, wollte ich mir hier Erfahrungen und Meinungen holen:

Wie das Testvideo zeigt, darf man an den Nenndaten der MCCBs berechtigt Kritik üben. Daher bin ich dennoch froh den 250A vom Werk dort rausgeworfen zu haben und nun einen 150A drin zu haben. Sollten alle diese MCCBs eine Tendenz zum Auslösen erst bei viel höheren Strömen haben, bin ich da vielleicht etwas besser unterwegs. Aber genau sagen kann das bei der Ware niemand.

Ich werde nun noch als Leitungsschutz für das 50mm² (auch weil ich vielleicht mal eine 2te Box daran hängen werde) einen NH Sicherungstrennschalter einbauen.

Also sowas: YRO 1000VDC Sicherungstrennschalter 1P für NH00 Batteriesicherung 160A Telekommunikationssicherung - AliExpress 13

Da NH Sicherung auch immer sehr träge sind und 160A für das Kabel sehr an der Grenze, werde ich das mit einer 100A Sicherung bestücken. Für den einen 5000er Victron MPII wird das noch locker funktionieren.

Hallo!

Verkabelung der Box wollte ich schon auf 200A Dauer auslegen.

Gefahr aus China ist eben, dass die Chinesen auch gerne selber kopieren.

Ich würde da eher auf einen NH-Lasttrenner für die Frontplatte setzen.
Marken NH-Sicherungen gibt es hier in D auch für 5-10 EUR.
48V sind bzgl. Lichtbogen schon nicht ohne und die Zellen können >10kA Kurzschlussstrom.

Schau mal bei den Sicherung nach welchen mit low voltage drop, hatte da welche gesen, wenn man Sicherung eher klein wählt.

Gruß

Moin!

Ich hab mir die Maße von YROPV-160 NH-Sicherungshalter schicken lassen.
Werde mal einen bestellen. Hat leider nur zwei Montagelöcher.
Den Halter in und nicht auf die Frontplatte zu bekommen wird aber nicht einfach und braucht noch einen selbstgemachte Befestigung etc. pp.

btw: Stromverbrauch des JK habe ich mal am gesonderten Plus-Kabel zu Zelle 16 gemessen. Display off = 23mA, Display on = 33mA. Unterschied kommt mir etwas wenig vor.

Exakt diese Typen NH Trenner sind auf dem Weg zu mir. Die 2 polige Version (28€ inkl. 2 160A Sicherungen) sollte heute eintreffen. Im Übrigen haben diese Trenner M8 Anschlüsse, das wird aus der Doku und dem Angebot auch nicht wirklich klar.

Ich werden diesen Typ als Leitungsschutz direkt nach dem Victron montieren. Am anderen Ende also in der Box bleiben die 150A MCCBs. Die Box somit nicht verändert nur eine Komponente getauscht.

Bei den YRO bin ich gespannt auf das Gehäuse. In den Bewertungen liest man, dass es sehr dünn und spröde sein soll. Eine unachtsame Betätigung des Trenners kann zu einem Brechen der Scharniere führen. Da man so etwas in einer Notsituation betätigt, sollte man das so sensibel betrachten was man hier einbaut.

Schaue mir das genau an und der 1 polige Trenner (9,67€ ohne Fuse) sollte nächste Woche eintreffen.

Ich habe die NH0 Version bestellt, die NH01 Version ist größer und könnte vielleicht stabiler sein.

Als Sicherung sind 100A geplant.

Edit: 2 polige NH-Trenner ist angekommen.

Was mich stört. Auf den Produktfotos des Angebots sind deutlich Typenschilder zu sehen. Diese geben klar die Zweckbestimmung an oder zu mindest eine eindeutige Referenz zu einen Datenblatt und zeigen im besten Fall noch ein Prüfzeichen wie CE. Dieses Typenschild fehlt bei meiner Lieferug komplett!

Ergänzend ist die Qualität eher Leichtbau, was zu erwarten war. Reißt man also den Trenner auf (gemäß Beschriftung "Operate Quickly"), ist die Chance sehr warscheinschlich, dass die Plastiknase oder gleich der ganze Plastiktragarm abbricht.

Nimmt man die Gehäusequalität mit dem Anspruch einer vielleicht Einweglösung hin, kann man damit ggf. arbeiten.

Moin!

Dies mit den brüchigen Gehäuse hatte ich bei der weißen Version gelesen.
Habe ich jetzt aber auch den den schwarzen gesehen. ;-(

Fehlt bei dir nur der Aufkleber oder auch die Beschriftung?

Jemand Alternativen? Hier den D findet man kaum welche, da die meisten gleich für Hut- oder Sammelschiene sind.
1-2 habe ich mal für 50 EUR gesehen, die schauen aber auch wie Import aus.

Aber sag ... wieso sicherst Du zweiplig ab?
Und wieso direkt nach dem Victron? Der merkst selber schon am besten wenn etwas nicht passt. Er schaltet komplett ab bzw. kann nicht mehr als Nennstrom liefern.

Gruß

Außen auf dem Gehäuse ist keinerlei Beschriftung, abgesehen von dem was hier auf dem Foto auf der Vorderseite zu sehen ist, vorhanden.

Ich hatte mal in Richtung Reserve gedacht für eine spätere 2te Leitung.

Ich werde warscheinlich einen 2ten Akku an das gleiche 50mm² hängen das zu einem Victron geht.
Der Victron wird das Kabel nicht überlasten (gemäß seinen Vorsicherungen), 2 Akkus jeweils mit 150A MCCBs könnten dies aber sehr wohl und es muß nichtmal die Qualität der MCCBs mies sein.
300A wären theoretisch für eine gewisse Zeit so möglich. Das ist für mich ein unzureichender Leitungsschutz und entsprechend muß da eine weitere Sicherung wegen dem 50mm² rein, unabhängig was der Victron tun könnte.
Die Position des NH-Trenners für mich direkt am Victron gewählt, da es besser für die Montage passt.

Gruß