wenn ich über mehrere DIY Boxen an einem Victron MP II 5000 nachdenke, aber nur 1x 50mm€ zum Victron einsetzen möchte, dann ist es für mich notwenig das Kabel nicht nur in jeder DIY BOX sondern auch in der Gesamtleistung abzusichern.
Heißt für mich wäre es direkt am Victron gut umsetzbar.
Gibt es hier Erfahrungen/Meinungen zu solchen Sicherungen?
wirken sie leicht wie "Spielzeug" ohne gute Funktion. Solche NH0 Trenner müßte ich aber direkt auf die Wand schrauben, was auch wieder recht fragwürdig wäre.
Somit ist die Blue Sea Bolzensicherung gestorben. Überlege nur noch ob ich einen NH0-Trenner einsetze oder gleich einen MCCB. Den MCCB ggf sogar 2-polig. Beim NH-Trenner wäre eine alleinige mögliche Trennung der Masse wohl eher ungünstig.
Suche halt jetzt etwas um die Gesamtleitung auf der Strecke zum Wechselrichter/Laderegler zu schützen. Wenn jede DIY Box ihre volle Leistung gleichzeitig liefern würde (oberhalb dessen was der WR/Laderegler überhaupt kann, also ein Fehlerfall) glüht mir das 50mm² weg.
Danke. Scheinen dann mehr Schätzungen als Nenndaten zu sein auf diesen Dingern und je nach Situation kaum die Intention nach Sicherheit zu erfüllen, da man nie sicher sein kann was man für ein Schätzeisen erwischt hat.
Wichtig ist, daß im Kurzschlußfall auch bei defektem BMS usw eine Abschaltung passiert.
Mit nur einem Akku/WR und einem Litzenpaar ist's ja noch nicht aufwendig...
Mit Sammler/Stromschiene und höherer Kapazität, wird eine Absicherung auf beiden Seiten Interessant.
Ich suche ja noch freiwillige Tester
LS Schalter (MCB) und zylindrische Sicherungen mit Schalter, oder Schmelzsicherungen mit Laschen und Halterungen für Hutschiene.
Damit ließe sich arbeiten. Ich sehe oft komisch rumflatternfe NH Trenner, halbherzig befestigt oder offene Stromschienen usw. Halte ich für zumindest mich voll verzichtbar.
Mach ein Bild davon, zeige es, zeige die Stromverteilung......
Fur Laien einmal erklärt. Es geht um Leitungsschutz. Es ist damit egal, welchen Strom der Verbraucher im Betrieb haben kann. Es wird nicht mit 100A abgesichert, sondern so das im worst case die Leitung keinen Schaden nimmt und damit ebenso nicht der Mensch. Das ware dann die Obergrenze der Absicherung, größer darf es nicht.
Jeder kann machen wie er will. Ich will auf gar keinen Fall NH Trenner. Oben im Link gibt es nette Alternativen mit integriertem Lasttrennschalter, wo Sicherungen ohne zusätzliches Werkzeug unter Vollschutz gewechselt werden konnen, ohne diesen anzulegen....
Für einen Laien einmal erklärt: die Leitung hinter der Sicherung endet nicht an den Klemmen des Multis, die geht da drin noch weiter. Schonmal drüber nachgedacht?
Und ja, wenn Du eine 50qmm Leitung auf deren maximale Strombelastbarkeit absichern willst, brauchts was in der Größenordnung von 160A. Ob das an der Stelle sinnvoll ist, weil das in keinem normalen Betriebszustand jemals vorkommen kann, darf diskutiert werden.
Und schon wirds völlig unsachlich. NH Fanboys ist doch nun völliger bullshit.
Aber weil du gefragt hast: ich habe gar keine Sicherung zwischen Busbars und Victron. Bei mir sitzt die in den Plus-Leitungen zwischen Batterie und Busbar. Für zwei Batterieleitung parallel, jede mit NH00 mit 100A angesichert. Die dient dann gleichzeitig als Unterbrecher.
Für mich ist das eine optimale Lösung. Es mag noch viele andere geben. Such dir einfach eine, die dir gefällt.
Die Multis sind je mit 160A abgesichert, der RS450/200 mit zwei mal 125A. Das R´Huawei R4850 3kW Ladegerät ist hier auf den Bildern noch nicht verbaut, es it mit 63A abgesichert.
Anbindung der insgesamt sechs Akkupacks mit je einem NH00 160A Kanal. Es gibt insgesamt zwei Akku Gruppen á 3 Stck.:
Und nein, die DC GND Schiene da oben ist nicht mehr offen sondern mit einem 3D-Druck Teil abgedeckt.
Durch die Aufteilung in Gruppen kann im Fall des Falles eine Gruppe aus dem Verbund genommen und gewartet/repariert/ausgetauscht werden während die andere Gruppe die Insel weiter am Leben hält.
Einen Geräteschutz stellen die NHs sicher nicht dar, das sollen sie auch nicht. Ihre Aufgabe ist einzig und allein der Leitungsschutz. Mir ist klar, dass auch ein "hochohmiger" Kurzschluss z.B. um die 100A einen Brand auslösen könnte da immerhin noch um die 5kW punktuelle Hitze bereit stehen würden. Aber hierzu bräcuhte es dann m.E. Brandmeldeschalter die auf die Plasmabildung reagieren würden. Soweit sind wir aber noch nicht....
Die Leitungsquerschnitte gehen von derzeit 95mm² von der DC-Verteilung auf die NH-Trenner / DC GND Verteilschienen dann runter auf 70mm² nach den NH Trennern zu jedem Akku.
@hf_spsler
Danke für die Bilder - ich habe sowas ähnliches im Kopf für keinen Umbau demnächst, da mir die Lynx mittlerweile zu unflexibel sind - hätte gerne Akkus von unten und Rest von oben angebunden - die Lösung von Dir ist sehr einfach umzusetzen und übersichtlich.
Danke für die Bilder.
Nicht ganz mein Anwendungsfall aber Teilbereiche sicher identisch.
Die Alternative zu NH Sicherungen sind preislich schon eine Nummer. Die Kennlinie von NH Sicherungen wiederum auch eine ganz andere Nummer und dort sollte jedem klar sein, dass bis dort eine Sicherung auslöst schon heftig etwas fließt und ist es kein Kurzschluss sind die Auslösezeiten schon deftig träge.
Für mein 50mm2 ist mir da eine mit den Nenndaten von 160A liegende NH Sicherung zu grenzwertig und werde eine 100A nutzen.
Diese Kennlinie haben aber alle Schmelzsicherungen, mit nur kleinen Abweichungen.
Prinzipiell anders verhalten sich da nur „elektronische“ Sicherungen. Die muß man halt wollen.
Soo hab nun den NH-Trenner erstmal verbaut und so "wackelig" wie ich das Gehäuse befürchtet hab, ist er nun auch nicht.
Läuft eh erstmal mit einer Akkubox.
Einzig die Schrumpfschläuche sind mir ausgegangen aber das lässt sich ja noch aufhübschen.