Gibt es hier nicht schon ein Sammelthema rund um YiXiang, hab leider nicht gefunden, obwohl die Box doch ganz beliebt sein sollte.
Eigentlich wollte ich die V2, die aber in D nicht lieferbar sein sollte. 14 Tage später gab es sie dann doch sofort lieferbar ... aber ich bin mit der V1 ganz zufrieden.
Da ich die Busbars doppelt hatte, habe ich diese dann auch doppelt genommen. Somit sollte ich da dann schon ca. 88mm² haben.
Das vorhandene 70qmm vom BMS zum Pol könnte man belassen.
Die Flex-Busbar mit ca. 44 mm² rund um das BMS wollte ich aber gegen 2x 35 oder 2x50mm² Hochflexkabel austauschen.
Auch die Sicherung würde ich gerne tauschen wollen. Ich dachte erst daran nur einem Pol zu verwenden, dass Ding ist aber so weich, dass sich der Anschlusspol schon nur durch das Kabel verbogen hat. Jemand schon mal getestet wann dieser 2x265A Automat wirklich abschaltet?
Diesen würde ich gerne ersetzen. Hat jemand Vorschläge welche Automaten man da 1:1 austauschen kann, so dass nicht wie gebastelt aussieht?
Aktuell habe ich zwar schon Rollen drunter die leicht rollen, ich weiß aber nicht ob dies so bleiben wird, wenn man 2 oder 3 Boxen übereinander hat.
Jemand eine Empfehlung für wirklich stabile Rollen mit M12 die bezahlbar sind?
Mich wundert auch, dass es wohl von YiXiang so eine Art Rollwagen gibt. (???)
Das BMS soll bzgl. Stromauflösung beischeiden sein. Kann ich im Moment weder bestätigen noch widerlegen. Wie sieht es mit so einen Victron SmartShunt aus? Kann man es so einstellen, dass nur V, A und Ah übernommen werden und die Komunikation und Daten weiterhin mit dem BMS zur Verfügung stehen?
Sonst noch etwas, was man angehen könnte oder Ideen und Hinweise?
Ich fange dieses Wochenende mit dem Zusammenbau meiner Box an.
Ich habe angefangen Isolatoren für die Zellpole zu drucken. Außerdem werde ich den Sicherungsautomat ersetzen (ist aber noch unterwegs) evtl. das Display neu befestigen, das Displaykabel kürzen und Tellerfedern zur Verspannung einsetzen.
Ich müsste die v2 der Box haben. Wenn das trotzdem in diesem (v1) thread passt kann ich versuchen ein paar Bilder zu machen
Ich nutze 50mm2 Kabel. Da hängt bei mir aber auch nur 3kw Leistung dran
@MalteS
Warum ersetzt Du den Sicherungsautomaten? Der wurde doch bei der V2 von Andy von der off grid garage als ganz brauchbar im Vergleich zu dem Teil bei der V1 eingeschätzt?
Die etwas "russische" Displaybefestigung und das lange BMS-Kabel stören mich nicht wirklich. Im Besten Fall sieht man die beiden Sachen nur einmal beim Zusammenbau und dann viele Jahre gar nicht mehr...
Ich brauche keine 250A und hätte es gerne als Sicherheitsmaßnahme. Ich würde die Box aber auch so in Betrieb nehmen wenn das Teil nicht rechtzeitig kommt
Bevor ich einen sauteuren anderen Sicherungsautomaten kaufe, würde ich eher eine kleinere Adler EF3 vor die Box setzen. So ein Teil passt wunderbar z.B. in die Victron Lynx PowerIn busbar.
@maltes
Die BMS-Halterung sieht richtig gut aus. Hast Du sie mittels der Datei von Andy gedruckt?
Mal ne andere Frage: Hat einer von Euch vielleicht einen Deye Wechselrichter?
Ich würde nämlich gern wissen, ob man immer noch auf die alte Firmware-Version 15.11 beim JK BMS downgraden muss, damit die Kommunikation mit dem Deye reibungslos funktioniert, wie es hier von Grant beschrieben wurde?
Bei mir waren an einigen BMS Kabelschuhen der Schrumpfschlauch zu lang so das die Schraube auf dem Schrumpfschlauch lag. Ich musste das dann korrigieren. Sollte man im Vorfeld prüfen. Das ist dann viel leichter.
Außerdem war bei mir auch der Orange Schrumpschlauch zu lang.
Was muss man denn bei dem JK BMS jetzt einstellen?
Poladeckungen sehn super aus.
Für groben Schutz habe ich erst mal Plastikabdeckkappen auf die Schrauben gegeben. Mal sehen ob ist jemand zu drucken von zu viel Kleinkram finden kann.
Kannst Du auch mal die Datei oder ein Link für die Displayabdreckung rein stellen?
Ich wollte mit so eine 20mm Stecke und ca. 7cm hoche Siebdruckplatte auf die Mittelschiene zwischen die Akkus kleben. Dann kann sich auch irgendwer mal aus Versehen drauf stellen und es sollte nichts passieren.
btw: Habe bei 65A nur 20mV Spannungsabfall an dieser "Sicherung" gemessen.
Auch habe div. Bilder mit eine Wärmebild Kamera gemacht, ich stell diese später mal rein.
Gruß
PS: Bestellt noch irgendwer V1 Boxen (Ggf. auch ohne BMS, da später wohl mal die V19 kommt)? Wollte bei dieser Version nun bleiben, da die Pole an der Front getauscht wurden. ;-(
Bei den Polabdeckungen ist es so daß ich einige wenige brutal per Zange passend gemacht habe. Also etwa da wo die Temperatursensoren oder der BMS Pluspol sitzt
Mein 4 Stück V2-Boxen (verbesserte Version und direkt aus China) sind heute morgen per Spedition geliefert worden. Ich bin aber noch nicht zum Auspacken gekommen.
Ich will mir einen passenden Schwerkraftroller Marke Eigenbau als mobile Unterkonstruktion für die 4 Boxen basteln. Als Trägerplatte habe ich ein Stück Küchenplatte schon mal passend zurechtgeschnitten. Da sollen planmäßig 4 ordentliche Schwerkraftroller (zusammen 1,6 t) drunter montiert werden. So extrem wie Andy will ich es dann aber auch nicht treiben. Der hatte bei seinem Eigenbau gleich 16 (?) Stück drunter montiert.
Kann man eigentlich die "Füße" der Box abschrauben? Mir wäre es lieber, wenn die untere Box vollflächig aufliegen würde. Bei 4 Boxen übereinander kommt ja ordentlich was an Gewicht zusammen. Dann könnte ich mir die 4 Vertiefungen für die Füße in der Trägerplatte ersparen.
Bei mir ist die Box ohne Fuße gekommen und man muss welche mit M12 Gewinde selbst einschrauben.
Ich habe große 40mm Edelstahlschreiben unter gelegt, um die Kraft etwas besser zu verteilen. Ob ich da aber 4 Boxen drauf stellen würde ... ?
Habe die 4 Boxen gerade ausgepackt. Bei mir waren die Füßen montiert. Ist aber wohl kein großes Ding, die bei der unteren Box abzuschrauben. Das sollte passen.
In der Front sieht es leicht andes aus.
BMS, Sicherung, Flexbar und das 70qmm Kabel sind deutlich zu sehen.
Jetzt kann man spekulieren was wirklich warm wird und die Wärme in die anderen eile übertragt.
Es mag für eingefleischte Wärmebildkameranutzer vielleicht selbsterklärend sein, aber könntest Du bitte eine Referenzskala dazu zeigen? Für mich ist das Farbspektrum und dessen Bedeutung nicht selbsterklärend. Glüht da schon was oder reden wir im Raumtemperaturbereich über Unterschiede von 2/3°C bei dieser Darstellung?
Danke
P.S.: Oben wurde die Frage nach einem passenden MCCB für das V2 Gehäuse gestellt. Ich hab den 250A gegen einen 150A 1 polig von Taxnele getauscht. Die kleinere 125A Version hat auch ein kleineres Gehäuse, somit die 150A Version die kleinste Version die man 1:1 tauschen kann. Der Taxnele hat Icu=50kA im Vergleich zum orginal verbauten Yekun und weiteren Typen wie Tomz von Icu=20kA. Von teuren Automaten kann für mich keine Rede sein. Zu gewissen Aktionen gibt das Ding auf AliExpress für ~25€ inklusive Porto.