Victron Fehlermeldung bei 100% Felicity 10 kw speicher

Natürlich, lies nochmal meinen Text da findest du die Antwort :wink:.
Nach deinem Screenshot lädst du bis knapp 54,7V, das wären rund 3,42V/Zelle.
Die Spannung des RS 48/6000 ist höher weil Strom über die Ladekabel fließt, beim entladen wäre diese entsprechend niedriger als die vom BMS. Wenn du direkt an den Zellen beim laden/entladen misst solltest du ziemlich genau die Spannung vom BMS messen können, auch genannt Klemmspannung. Der RS hat doch einen V-Sense Anschluss... nutze diesen wenn dein BMS keine Spannung an den Multiplus weitergibt (DVCC), das kompensiert die Spannungsverluste. Stichwort: Vierleitermessung. Ich kann es nur immer wieder betonen sich einen Victron Shunt zuzulegen und dann DVCC und SVS SCS einzuschalten, damit schlägt man 10 Fliegen mit einer Klappe.

Erst kürzlich hier diskutiert:

Schweifstrom ist zu niedrig eingestellt...
Es gibt zwei Kriterien nach welcher der Laderegler den Ladevorgang beendet. Und zwar wenn entweder die eingestellte Konstantspannungszeit erreicht ist oder aber der Abschlussstrom, je nachdem was zuerst erreicht wird. Hier lesen (am besten komplett):

Oder hier:

Beim Bleiakku gilt die Ladestrategie mit 1/10C vom Ladestrom zum beenden des Ladevorganges übrigens auch.

Deine Einstellung mit 55,2V Ladeschlussspannung und somit 3,45V/Zelle ist gut gewählt. Die erreichst du aber nicht weil der RS nicht die reale Klemmspannung übermittelt bekommt oder aber eben der V-Sense Anschluss verbunden ist.

Woher kommen die 95% bzw. 70%? JK-BMS? Vergiss die Werte :wink:

Nö. Wenn der Strom plötzlich schnell soweit fällt ist die Ladeschlussspannung nicht mehr erreicht weil diese dabei dann auch fällt. Und der Ladestrom muss eine Minute lang unter den Wert für den Schweifstrom fallen damit der Laderegler die Konstantspannungsphase beendet. Links von oben lesen!

Meine Empfehlung:

  • verbinde den V-Sense Anschluss
  • Ladeschlussspannung auf 3,45V/Zelle
  • Schweifstrom Einstellung wie ich oben beschrieben habe
  • Absorptionszeit (siehe die Links oben)
  • Balancing ab 3,4V/Zelle, es geht auch niedriger dazu sollte man aber Erfahrung haben und verstehen wie was warum pasiert

Das Balancing sollte damit auf jeden Fall problemlos funktionieren und geschieht einfach in der CV-Phase wenn der Strom am sinken ist.

Eins noch....

Vergiss diese Tabelle von oben, das stimmt nie. Du wirst es selbst feststellen wenn du etwas Erfahrung gesammelt hast und oder einen genauen SOC angezeigt bekommst :wink:. Die Spannung eines Lifepo Akkus ist komplex, und den SOC anhand der Spannung unterhalb von 3,4V/Zelle abzuleiten ist schwierig bis kaum möglich erstrecht wenn man nur wenig Erfahrung hat. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle die darauf Einfluss nehmen wie voll der Akku letztendlich wird, zb. die Höhe des Ladestromes, die Dauer der Konstantspannungsphase usw...

PS.
Da diese Nordkyn These hier aber schon wieder die Runde macht, bin ich dann aber raus. Denn sie widerspricht den gängigen Ladestrategien vieler professioneller Ladegeräte und mehr. Dazu habe ich bereits einiges im Forum geschrieben... aber jedem das seine, wie er möchte und es für richtig hält. Und eigentlich sollten wir lieber dem TE helfen :upside_down_face: :wink:. Ist aber natürlich trotzdem alles nicht umsonst :nerd_face:.

1 „Gefällt mir“