Vielleicht kann man in diesem Thread zum Jahresausklang- und Jahresneubeginn eine entspannte Diskussion führen über die durch stark gesunkene PV- und Akkupreise für viele möglich gewordene Stromautarkie, und über die volkswirtschaftlichen Aspekte und die Notwendigkeit politischen Handelns. Es geht hier also nicht um ein konkretes Projekt, und welche Produkte welcher Hersteller dafür besser oder schlechter geeignet sind.
Ich habe in den letzten Jahren ein kleines Haus komplett saniert (Doku vom HR), und dabei ist auch die gesamte Elektrik inkl Hausanschluss neu verlegt worden. Alleine für den neuen Hausanschluss musste ich IIRC um die 2.500 € bezahlen.
Bei den aktuellen niedrigen Preisen für PV und Akkus würde sich der Hausanschluss ans öffentliche Stromnetz nicht mehr lohnen. Für 10 bis 15 kWp Solarmodule, ca 30 kWh Akkukapazität, Ladegeräte, Wechselrichter, Montage- und Installationsmaterial und für Extremfälle auch einen Biodiesel-Generator müsste man jetzt bei DIY mit ca 10.000 € rechnen. Diese Kosten würden sich nach gut 10 Jahren amortisieren. Ich würde deshalb heute meine Stromversorgung autark gestalten.
In meinem Fall mit 2.400 kWh Jahresstromverbrauch inkl Wärmepumpe und elektrischer Warmwasserbereitung gäbe es nur in den 4 Wintermonaten insbesondere wg der Wärmepumpe eine Unterdeckung, die durch insgesamt ca 50 bis 100 Stunden Betrieb des Biodieselgenerators gedeckt werden müsste.
Aber das wären die volkswirtschaftlichen Folgen:
-
wenn eine nennenswerte Zahl der Haushalte sich aus dem öffentlichen Stromnetz verabschiedet, dann müssen die restlichen Haushalte wesentlich höhere Kosten tragen, und das Netz wird zugleich instabiler.
-
Die Energiewende wird ausgebremst, weil es für den Windstrom dann weniger Abnehmer gibt, zugleich aber der Verbrauch an Biodiesel steigt.
-
Große Mengen in den Sommermonaten anfallenden überschüssigen PV-Stroms würden nicht genutzt werden können, weil diese Strommengen nicht ins öffentliche Netz gespeist werden können.
Die Volkswirtschaft hat ein existentielles Interesse an einem bezahlbaren Stromnetz, an einer effizienten Energienutzung, und an nachhaltigem Einsatz von Ressourcen. Wenn private Stromautarkie sich ausbreitet, ist also der Gesetzgeber gefragt. Maßnahmen wie die Verstaatlichung der Stromnetze und Anschlusszwang für alle Haushalte würden denkbar.