Beim freundlichen Chinesen gibts haufenweise recht preisgünstige Hutschienenmodule, die können Strom zählen z.T bidirektional, haben BT und WIFI drauf, und ein "63A" Relais. Sehen immer fast gleich aus, ungefähr so
Drin werkelt ein ESP. Welcher genau hab ich noch nicht rausgefunden. Jedenfalls reden die Dinger mit verschiedenen home automation Systemen, Google, Tuya, Alexa, meist noch paar weitere.
Ich stelle mit für sowas aber eine andere Funktionalität vor: Diagnose und Stromzähler OK lieb kann bleiben. Das soll aber nicht mit home automation Systemen gesteuert werden, höchstens parametriert mim webface. Was das aber können soll: Ich will ein Gerät haben, das sich z-B- alle 6 Stunden so eine Datei ausm Netz holt
Dann soll sich das die 1 ... 23 Stunden (Wert parametrierbar) des günstigsten Tarifs der nächsten 24h raussuchen und zu diesen Zeiten das eingebaute Relais schalten.
Gibt es irgendwo eine Software-Quelle, an der man sich orientieren kann?
(Im Prinzip genau diese Funktionalität wär auch super für einen Zwischenstecker für die Steckdose, z.B. den Tiefkühler die teuersten 2 Stunden ausschalten)
ich seh schon, für jede api muss man wohl den parser neu schreiben? Jetzt wirds kompliziert
Meine Datenquelle sollte fürs erste sein https://apis.smartenergy.at/market/v1/price aber ich hatte gehofft, dass man dem ding ne andere Quelle dann auch zumuten kann
ja, das sind immer dieselben daten, nur unterschiedlich aufbereitet. insofern kannst natürlich auch die von awattar verwenden.
aber grundsätzlich scheint dein problem eher nach homeassistant oder selbstgeschriebenen perl- oder python-code zu verlangen...
Neenee kein Rechenzentrum basteln.
Wenn Internet aus ist und die Daten aufgebraucht will ich wählen können, ob fehlende Daten = immer-an oder immer-aus heißt. Weil wenn ich ausm Haus geh ist alles aus außer Kühlung. Die muss auch bei ner Woche Urlaub weiterlaufen, aber Waschmaschine und Boiler nicht.
Die Module für die Hutschiene können schon Timer, prepaid und alle möglichen Extras, ne softwarequelle dafür kriegt man aber nicht oder?
Was ich gefunden habe, basiert wohl auf verschiedenen Entwicklungsumgebungen.
Wenn es wirklich ein ESP(32) ist, dann geht es mit Tasmota.
Ich habe die Dinger auch, allerdings mit Zigbee. Die sind toll. Das Relais klingt solide und ist Bistabil!
Die Teile können echt die Stromrichtung unterscheiden? Das wär ja toll. Ich schalte bisher nur die Ladesteckdose fürs BEV.
Wie kommt man denn an die Programmierkontakte? Oder haben die OTA?
übrigens ganz interessant: ENTSO-E restful API bietet Daten für alle Länder im gleichen Format an. Damit reicht EU-weit das gleiche Programm. Daten: Stundenpreise day-ahead, Produktion, Verbrauch, Durchleitung, Warnungen, 15min-Preise.
Hakt aber an 2 Punkten:
bislang nur autorisiert man muss für jedes gadget ein security token anfordern.
Wie gesagt, jedes gadget muss mit token (email, anfordern, autorisieren) beim entso server angemeldet sein. Wenn ich sowas für mich selbst nehme ist es nur pain in the ass, aber stell dir vor ich verteil sowas im Bekanntenkreis - paar Leute haben mich schon gefragt, wie man Boiler usw einfach steuert nachm Strompreis