Die Rechnung möchte ich sehen, wenn man mit WP, BEV und Hausstrom selber erzeugen möchte. Dazu aber nicht vergessen, wenn es ein kFW <40 Haus sein sollte, die Zusatzkosten um einen so geringen Heizenergiebedarf zu erreichen. Selbst wenn man das BEV im Winter extern läd oder Rad fährt, scheint es mir schon Abenteuerlich dies zu erreichen.
Notwenig ist große PV Fläche, ist beim Haus meist begrenzt. Akku ist Platz mäßig nicht das Problem, aber die Kosten, selbst bei DIY.
Ist doch Quark, verwert dir keiner, kannst auch ohne Einspeisung anklemme, aber nur der Elektriker mit Anmeldung. Das was du nicht willst, dich Regeln unterwerfen. Rosinen picken nenne ich das.
Das liegt wohl mit daran, das andere Lösungen halt nicht schnell gehen, da keine iMSys vorhanden, Direktvermarktung zu teuer und und und... bis dahin sehe ich abregeln auch als Übergangslösung an, die geht bei neuen Anlagen sofort umzusetzen, hatten wir ja schon mal pauschal auf 70%.
Woran machst das fest? Muss zumindest mit Zertifikaten hinterlegt sein, nur das nicht so viele bereit waren den Aufpreis zu zahlen... hätten alle Stromkunden plötzlich nach Ökostrom verlangt, hätte das auch nicht funktioniert, der ist halt nicht da. Noch nicht.
Immer wieder die mähr hier zu lesen, der Versorger bereichert sich an meinem Strom oder die Gegenseite, der PV Strom wird fürstlich entlohnt... stimmt beides und auch nicht gleichzeitig.
8ct für den Stromverkauf zu bekommen ist im guten Mittelfeld, im Sommer aber zu teuer, weil gar nicht so viel benötigt wird. Aber da wird immer vergessen, das System geht über 20 Jahre, das Ziel ist doch, Stromüberschuss zu erzeuegn, der dazu führt, Langzeitspeicher wirtschaftlich betreiben zu können. Bei Kurzzeitspeicher scheint es ja schon zu funktionieren, denn geplant werden einige kWh Akkukapazitäten. Um dem Ei ein Huhn vorweg zu stellen, braucht es Anreize. Aktuell sollten die Anreize aber anders erfolgen als fixe Strompreise... Anreiz genug ist ja schon mal die Eigennutzung und günstige PV Preise. Jetzt noch günstige Direktvermarktung durch den VNB ohne überhöhte Kosten und ein Großteil der neuen Anlagen wird es nutzen und damit die Stromnetze entlasten.
Zu den steigenden Netzentgelten, die steigen nicht, weil PV im privaten gebaut wird, die steigen, weil der Strom von der Küste in den Süden gebracht werden muss, weil dort die Windkraftverweigerer sitzen. Ein gleichmäßiger Ausbau der Erzeugung würde das ganze verhindern. Langzeitspeicher würden sich dann eher aín Küstenregionen ansiedeln, bestehende Verbraucher wird das aber nicht zum Umzug bewegen.