Stirling BHKW

Das enspricht einer offiziellen Diplom-Arbeit.

Ich habe mir das ganze Projekt reingezogen. Es gibt ein knappes Dutzend Papers zu diesem Projekt. Es ist "sehr ambitioniert" und hat wenig mit den Hochtemperatur-Stirlings zu tun.! Nach klassischer Faust-Formel bräuchte man so ca. 15 bis 20 m³ verschobenes Volumen um dieses Leistung zu erzeugen. Dieser Ansatz ist sinnlos.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Low-Cost-Lösung ohne exotische Materialien für Geothermie-Projekte.
Die Vogangerarbeit aus 2008 von C.C.Lloyd beinhaltet die komplette Theorie dazu und zeigt daß es machbar ist.! Damit hat man noch lange keine nutzbare Maschine....

Für 220°C Heißtemperatur gibt es Lösungen aus Deutschland lieferbar zu gutem Preis wie ich finde. Es passt halt nicht zu meiner Anlage hier...
Ich hab hochstens 60°C vor Ort zur Verfügung. Bei den aktuellen Preisen für PV und Batteriespeicher können Stirlings kaum konkurrieren.

https://www.sun-orbit.de/sunpulse---stirlingmotor
Das ist alles schon einsetzbar in sonnenreichen Situationen.

Ich habe hier vor Ort im Winter nicht genug Sonne dafür.

Wenn in Neuseeeland eine praxistaugliche laufende Maschine enstanden ist kann man weiter sehen.

In Japan hat eine am laufen.
http://www.bekkoame.ne.jp/~khirata/academic/kiriki/yama2/index.html
Das kann ich hier nicht umsetzten.
In kompakt und leicht ist das nicht realisierbar. LTD-Stirlings sind immer riesig und damit schwer....

Ich denke das Projekt der Universität von Canterbury in Neuseeland ist auf einem guten, aber sehr steinigen und langen Weg.

LG Jörg

Auch ein guter Ansatz.:

Auch Stefan Mastonstrale ist wieder aktiv :

2 „Gefällt mir“

Das He Maschinchen verführt mich womöglich noch dazu ein größeres professionelleres "Kaffeetassen Pappkarton Modell" für den Kaminofen zu basteln. Und wenns es auch nur 50 W bringt.

So sehe ich das auch: Kleinviech macht auch viel Mist, wenn genug davon hat.

Update:

Ein neuer Startup:
Das wäre die Anlagengrößen die ich hier brauche.! Klingt vielversprechend.

Hoffen wir mal, daß das bald kommt...

LG Jörg

„Ausfallssicherheit – 3 Jahre Garantie oder 10.000 Stunden“

Hm. Finde das Problem…

Oliver

Das ist nur einige Km von mir entfernt. Könnte ich mir angucken.

Das wäre ein Maßnahme. :wink:

Mein Anfahrtsweg ist mehr als 1000km, größtenteils über deutsche Straßen und Brücken.... Ist vermutlich recht abenteuerlich. :wink: rofl

Ok, also ich verspreche, ich fahre hin wenn sich hier 5 Leute finden, die "Fahr hin du faule Sau!" schreiben. Was wollt ihr wissen? Preis, klar, sonst noch was? Wartungsintervalle? Geschätzte Lebensdauer des Stirlings? MUSS man die Software mit Internet nutzen?

Hast Du schön zusammengefasst. Nicht zwingend in der Reihenfolge, aber das wären schon wesentliche Punkte.
Also mach ich den Anfang:
"Fahr hin du faule Sau!"

10000Bstd, das ist doch ein Witz. Das sind keine 2 Winter Saisons.

Ich hätte noch ne wichtige Frage:

Wie werden die Betriebstunden gezählt. Stirling aktiv oder auch Stanby.

Bei mir sind 10kh etwa 4Jahre!

Ich schließe mich an und mache weiter:
"Fahr hin du faule Sau!" :wink:

Hi
Welche Temperatur Differenz brauchst du mindestens

Für einen Stirling? Viel. Die meisten Modelle arbeiten mit flamme.
Ein Paar Ausnahmen, die auf geringsten Temperatur unterschied getrimmt sind. Einer geht mit Handwärme, das reicht aber gerade, um die Reibung zum drehen zu überwinden.

Ich habe vor Jahren Mal für ein Panel rumgerechnet. Einszrahlumg ist ja 1 kW pro qm, Differenz temp ist 45 grad. Notfalls eben eine Vakuumröhre. 120 grad.
Ich bin für das Panel auf theoretisch maximale 4 W gekommen. Lohnt den aufwand nicht. Hab dafür einen 3/6 zylinder stirling ausgedacht, mit luftballons, hab ihn aber nie gebaut. Zu aufwendig.

600 Grad soll schon recht gut sein.
Einer der Hand Wärme Modelle soll mit 2 Grad laufen.
Ich habe mir so ein Kaminofen, Teetasse Modell geordert. Soll demnächst eintreffen.

Gute Addresse hier auch , http://www.kufner-stirling.de/

Ich hab auch mal nach BHKW Stirling Ideen gesucht ... sei dank da kein Geld viel veschwendet , hätte ins Auge gehen können ....

Aber den hab ich mir gegönnt , so much fun .... https://youtu.be/8Sd16qVkBfg?si=CRYKETxwqcy_pvZa

Habe das Spielzeug erhalten.
Läuft ab Delta T 12 Grad.

Das ist ja das Problem mit den Dingern: Als Spielzeug wunderbar anzusehen. Mehr aber leider nicht.

Oliver

Solange man nicht deutlich mehr als 200 W pro m2 bei uns schafft bringts in der Sonne als PV Alternative nix. Bei Niedertemperatur muß man eh froh sein wenn es sich dreht.
Ein anderes Thema ist Überfluß Wärme nutzen, da reicht auch schon 10% Wirkungsgrad

Das Spielzeug läuft momentan auf einem 2W Heizelement :wink:

Inzwischen konnte ich von eine Antwort bez. Volks-BHKW bekommen.:

Das Projekt wäre eingestampft worden, weil das Endprodukt preislich nicht konkurenzfähig für den Endkunden war. :-((