Nuja, das Projekt und deren Daten liegen offen auf Github und es hält nichts davon ab einen eigenen ESP32 zu verwenden. Wirst Dich dann halt noch um die Spannungsversorgung des ESP32 kümmern müssen, was auf dem Faikin schon komplett fertig drauf ist. Alles kein RocketScience aber ich bevorzuge halt die Zeit anders zu investieren. Das Faikin kann man für überschaubares Geld fertig bekommen und hat darüber vollen Zugang zu seiner Daikin Klimaanlage (Interfacemodus siehe Wiki). Damit ist man bei Weitem nicht fertig, wenn man eine hochgradig optimal laufende Anlage haben möchte. Dann gilt es noch die Regelung basierend auf externen Raumsensoren zu übernehmen und HuckePack auf der Daikinregelung so gangbar zu machen dass sie effizient und optimal an den Bedarf angepasst läuft. Damit kann man Wochen verbrahten und ich bevorzuge das als Betätigungsfeld (hoch individuell) anstatt mit Festpannungsreglern und ~1€ ESP32 rumzudaddeln und die Anlage läuft immer dann noch nicht optimal. Aber das ist halt subjektiv.
Die meisten ja. Es gibt einige mit S403 was ein unisolierter Zugriff auf das gleiche Protokoll ermöglicht. Es gibt noch einige Exoten X50 oder CN_Wired würde ich aber von Abstand nehmen da es eher ältere Exoten sind. Findet sich alles auf der Github Seite und hier im Beitrag & Wiki.
Faikins gibt es auch noch hier im Forum