Hallo, ich habe den 10kw Wandspeicher von Felicity, dass BMS funktionierte jetzzt 6 Monate ohne Probleme bis jetzt Anfang Dezember. Angeblich liegt es an einem vermurksten Update der Software.
Hallo zusammen. Erst einmal möchte ich mich für eure Erfahrungsberichte bedanken. Ich bin immernoch am überlegen bei meiner Schwiegermutter einen Speicher zu installieren. Im Moment hat Sie 4 Module auf der Garage. Leider ist die Garage zwischen Herbst und Frühjahr oft verschattet. Da sie ohnehin nur 1000-1500kwh pro Jahr verbraucht hat, bin ich unsicher, ob sich eine Investition lohnt. Sie möchte sich jetzt erkundigen die Module aufs Dach montieren zu lassen. Und dann stehen wir wieder vor der Frage Investitionskosten, Armotisation, Speicher?
Ich habe bisher Spaun Energy System bevorzugt, aber irgendwie scheint jeder zweite Probleme zu haben oder einen Austausch zu benötigen. Ich suche aber ein verlässliches System, weil ich nicht vor Ort bin und ständig alles überwachen / kontrollieren möchte.
Kann man das System jetzt empfehlen oder gibt es noch bedenken? Habt ihr alternativen die das gleiche leisten ? (also smarte 0 Einspeisung ohne extra Kosten für Smart-Meter)
Danke für eure Hilfe.
Versuche mal das Kabel in die rechte Position zu drücken, halten und ein paar Minuten warten. Bringt das nichts, dann.nach links das selbe Spiel. Meistens liegts an einem Wackelkontakt am EMS Anschluss. Manche behelfen sich einfach mit einem Zahnstocher. VG
Alle Anlagen dieser Art haben (machen) Probleme. Egal ob Anker, Growatt, Maxxicharge, Zendure und wie sie alle heißen. Bei dem Verbrauch würde ich lediglich Module + WR empfehlen. Zumindestens für ein Jahr erst einmal (um auch deiner Mutter eine gewisse Sicherheit zu geben). VG
Die Anlage läuft seit 1,5 Jahren auf der Garage. Aufgrund der Verschattung kam nun die Überlegung die Module zu verlegen aufs Dach, was wieder Kosten bedeutet und die Frage aufwirft ob man dann nicht gleich eine richtige Anlage aufbauen sollte.
Lumentree + Victron Laderegler, dann noch einen separaten Speicher (in Anlehnung an die Module). Dann bist du unabhängig von einem Anbieter + läuft tadellos. Einmal eingestellt, laufen lassen. Allerdings keine DIY Anlage, da gewisse Grundexpertise vorhanden sein muss. Ansonsten... wenn Hobby, mach was dir Spass macht. Wenn du auf Wirtschaftlichkeit aus bist, lass es so. VG
Und ist so ein Noah 2000 fähig eine Intelligente 0 Einspeisung zu fahren? Da wäre das invest ja nur 500€…
Dachte eigentlich bei den günstigen speicherpreisen von felicity und co würde sich das mittlerweile ganz gut rechnen.
Hi, ne da geht nix mehr.
BMS ist offline egal was ich versuche.
Am Energy Master nlinken auch die LEDs nur noch ganz schwach und langsam.
Ja ist er. Neuerdings mit shelly kompatibel. Aber ständig WLAN Abbrüche und System offline. Vielleicht auf den Growatt Nexa warten. Müsste auch bald rauskommen. Ja, gebe ich dir recht, geht nichts über ein Speicherunabhängiges System.
Hört sich nach entladen an... hast du die Möglichkeit den Speicher auszulesen?
Nein, leider nicht.
Den Speicher hatte ich letzen Tage 2x auf 100% geladen.
Habe mich jetzt nochmal an DURA gewendet.
hallo mal wieder.
mit dem bms habe ich aktuell keine probleme.
ich habe eher das problem wie oben schonmal beschrieben das sich mein speicher nur noch bis 30 % entlädt. egal was ich einstelle.
habe ihn auch schon 2 mal komplett vollladen lassen aber das hat auch nix geändert.
frohhes neues marcel
Hi @marcel-mor,
welche App nutzt du zum überwachen?
Ich hatte das ähnliche Problem, dass sich der Wert für den Entladeschutz irgendwie addiert hat. Hatte zu der Zeit sowohl die MIC Power als auch die SPAUN App auf dem Handy. Habe die SPAUN gelöscht und nach ein paar Neustarts ging es dann wieder.
Was bei mir immer wieder passiert ist, dass sich die Batterie über die Nacht/Abend aktuell bis zur Schwelle entlädt und dann dort auch verbleibt. Sobald aber die Sonne am nächsten Tag auf die Paneele scheint wird erstmal 4% in der App angezeigt. Hat das auch jemand beobachtet?
Außerdem fliegt aktuell der EcoTracker häufig raus bzw. wird nicht mehr vom SPAUN erkannt.
ich hänge mich jetzt mal rein und kopiere meinen eigenen Eintrag aus einem anderen Tread.
das zu erkennen was ich für ein System habe
hier noch der gesamte Text
in der nächsten Antwort.
dazu ein paar Fragen die mir das support in China nicht beantworten konnte oder wollte
ich habe sehr seltsame anzeigen bezüglich der Energie die in die PV-Module geht und welche letztlich im Akku gespeichert werden.
wenn man auf der anlagenseite auf die Batterie klickt kann man dort die angeblichen echtzeitdaten zum Laden und Entladen anschauen diese Stimmen immer nicht mit den angezeigten werten auf den Grafiken überein
ich weiß nicht welche Anzeige ich nun glauben darf ein entsprechendes Messgerät hängt noch in der Warteschleife.
auf diesem Bild sieht man was Solar erzeugt wird und was im Akku ankommt ohne dass ein Verbrauch stattfindet weil ich das auf 30% eingestellt habe (also zwischen 30 und 40% wird der Akku erst einmal geladen um dann ab ungefähr 40% auch den hausbedarf mit abzudecken)
könnte ich auch 25% einstellen dann würde es ab 35% erst losgehen.
ich habe mir eine Liste besorgt wie die ladezustände das entsprechenden Akkus bei entsprechenden Volt Zahlen eigentlich sind bei 20% ist er im Prinzip schon leer. ich werde das mal verlinken wenn ich wieder aus dem Krankenhaus raus bin also heute Abend oder morgen will nur sagen deswegen habe ich 30% als batterieschutz eingestellt.
die letzten zwei Bilder verdeutlichen mein Problem der Diskrepanz zwischen solareintrag und batterieladung und den unterschiedlichen Anzeigen dazu welcher kann ich trauen?
In der App kommen zwei Faktoren zum tragen, die das reale Bild verfälschen.
- Cloud
- Gerundete Werte
Gerade im Homescreen sind die Werte nicht zu gebrauchen. Daher lieber, wenn überhaupt, die Daten aus der Batterieanzeige nehmen. Am besten sind jedoch die Werte, die man direkt am Speicher Mittels USB to RS485 Adapter ausliest. 1. Echtzeit und 2. sehr genau. Bei den neuen FelicitySolar ESS Speicher, kann man diese werte auch direkt über die FelicitySolar App auslesen.
wenn ich jetzt die Werte aus der batterieanzeige verwende dann habe ich zum Teil 30/ 40% weniger Eingang in den Akku als das was die PV-Module hergeben
15% lasse ich mir ja noch gefallen das kann durch alles mögliche verursacht werden aber dann doch so viel? je höher die Spannung und die ladeleistung desto geringer wird dieser Wert allerdings.
gut wir haben Januar da wird der Akku eh nicht voll werden vielleicht braucht es das auch einmal oder zweimal?
letztlich muss der Mieter damit klarkommen
Immer abhängig von Ausrichtung, Sonnenstand etc. Aber ja, die höchste Effizienz hast du nun mal, wenn die sonne voll drauf steht (wie im Sommer). Bei 180W Eingang kannst du keine 99% Effizienz erwarten.