alles gut, habe das forum von der priorität her ganz nach hinten gestellt.
werde vielleicht ab und zu mal ein update posten oder auch nicht, wer weiß.
alles gut, habe das forum von der priorität her ganz nach hinten gestellt.
werde vielleicht ab und zu mal ein update posten oder auch nicht, wer weiß.
hier mal der ertrag an einem wolkenlosen tag am beinahe kürzesten tag des jahres
so muss es sein, am besten einmal die woche.
wenn die fassaden pv kommt, könnte man sogar den akku noch um 16 zellen erweitern
zusammenfassung diesen winter
dez 23 10kwh
jan 24 15kwh
im schnitt pro tag solar ertrag
wobei die erste hälfte vom januar wie ihr seht recht mau war
aber es hat gereicht sogar ein wenig zum e-auto laden, generator musste immer noch nicht laufen.
und nächsten winter kommt evtl die 3,5kwp fassaden pv noch dazu.
baue gerade ein größeres akku regal für spätere akku erweiterbarkeit, falls ich mal geld übrig habe.
die 45kwh reichen aber auch gut aus.
akku verdoppelung ist endlich fertig, ok noch nicht ganz. fehlt noch die abdeckung über dem seplos bms
die kommt so schnell es geht
das regal ist aus stahl vierkant rohr mit der wand verankert und in den boden einbetoniert, damit es auch ganz sicher da bleibt wo es ist
habe noch platz gelassen für 2x 16s 300Ah akkus, wer weiß evtl rüste ich vielleicht auf.
den ersten akku werde ich auch nach dem schema umbauen(früher gab es diese genialen flexiblen busbars nicht)
neu ist unter anderem auch, 2mm keramikfaserpapier zwischen den zellen und der siebdruckplatte als schutz für die siebdruckplatte wenn eine zelle hochgehen sollte
das zeug ist recht brauchbar, könnte man auch wunderbar als trennlage zwischen den zellen hernehmen
und wie immer die balancerleitungen vor dem kabelschuh abgezwickt und wieder angelötet als sicherung(funktioniert)
der neey balancer war nur für das initial top balancing dran, wird sonst nicht benötigt
später gibts noch ein gesamt bild von regal und beiden akkus sobald alles fertig ist
diy bms zellplatine v4.9 ist auch dran mit custom 1A x16 Balancer und rj45 erweiterbarkeit durch einfache lankabel
hier das verhalten vom initial balancing des diy bms
einfach laufen lassen, keine sorgen.
zellen laufen nicht nach oben raus, wegen des dynamischen cvl algorithmus
die niedrigsten zellen gleichen sich irgendwann automatisch an
der erste akku ist jetzt auch umgebaut und online
hab die chance genuntzt und die rollen gegen ordentliche ausgetauscht, da die alten "schwerlastrollen" mittlerweile quadratisch waren....
habe an den akku den neey balancer mal mit angeschlossen da der akku früher etwas auffällig war
muss man jetzt aber wieder den winter abwarten
läuft so weit ich sehen kann alles gut, balancing ist gut
so endlich fertig alle abdeckungen sind drauf alles verkabelt
platz ist noch für 2x 16s für evtl spätere erweiterung (eilt aber nicht, die 48 kwh reichen auch aus)
das regal ist aus stahl vierkant rohr verzinkt 30x20x2mm mit der wand verankert und in den boden einbetoniert, damit es auch ganz sicher da bleibt wo es ist
m8 gewindestangen mit 11/8 silikonschlauch isoliert (nehmt bitte kein kunststoff alles im bereich der zellen muss hitzebeständig sein)
gipsfaserplatte über den zellen damit bms und verkabelung sowie der darüberliegende boden vor hitze im fehler fall geschützt werden.
neu ist unter anderem auch, 2mm keramikfaserpapier zwischen den zellen und der siebdruckplatte als schutz für die siebdruckplatte wenn eine zelle hochgehen sollte
das zeug ist recht brauchbar, könnte man auch wunderbar als trennlage zwischen den zellen hernehmen
das jk inverter bms kommuniziert mit dem sunny island version 13 ohne probleme
habe das victron canbus protokoll im jk bms ausgewählt
wie immer macht der sunny island aus zb 56V ladespannung seine 1v weniger zu 55V
weiß der teufel warum das so ist, ich denke das hat was mit der reserve zum regeln zu tun
die seplos bms werden demnächst abgelöst
wird höchste zeit!
Wo hast du das Keramikfaserpapier bestellt? Hatte mal eins, dass war aber nicht so gut, ist sehr leicht gerissen.
beim schamotte-shop
das reisst bei mir nicht so leicht ist aber brüchig, wenn es geknickt wird kann es brechen.
es ist aber trotzdem flexibel bis zu einem gewissen punkt.
das 1mm papier würde ich aber auch nicht kaufen, lieber 2mm.
ich habe mir in china 2x 16s stahlgehäuse bestellt dort ist 3mm schaumstoff als trennlage vorgesehen, ich denke ich probiere dort 3 oder 4mm keramikfaser
Ich plane aktuell einen Akku mit 16kwh in Form von 16 Zellen in Reihenschaltung. Wenn ich die jetzt mit ca 70A (0,25P) belaste beim Laden oder mit 150A (0,5P) entlade. Kommt es da zu nennenswerten Erwärmungen der Zellen? Wie sind deine Erfahrungen bei dir? Macht es Sinn die Zelle mit einem Lüfter zu kühlen?
warm werden die schon aber vielleicht maximal 30°C bei dauerladung 70A da brauchst du keine lüfter
bei 150A dauerentladung siet es schon anders aus da ich diese zellen nicht habe kann ich dir keine genauen temperaturwerte nennen. würde das aber immer noch als unkritisch ansehen
hier mal ein test meines 200Ah akku mit 120A dauerentladung, entspricht 0,6C.
37°C absolut unkritisch
Danke, den Beitrag hatte ich übersehen.
die neuen adler EF3 250A sicherungen im Lynx
Mega gehen auch aber ich wollte da jetzt nicht sparen
kabelschuhe musste ich ein wenig oben an der rundung flach abschleifen ca 2mm
Heute kamen meine 16 Eve MB31 Zellen. Alle sauber balanced auf 3,28V, 0,11 Ohm Zellwiederstand. Interessant finde ich, dass alle Zellen gluckern, wenn man sieht dreht. Habt ihr das auch? Darf man die in beliebiger Lage (stehend, liegend) verbauen?
Am besten stehend (damit die Luft nach oben steigt, auch wenn man sie leicht verpresst) und ja gluckern ist normal. Je nach Wicklung darf man auch legen, aber stehend ist am sicherhersten.
Projekt 80kWh / 12kWp Inselanlage - #94 von voltmeter - Stell dein Batterie/Powerwall/PV Projekt vor - Akkudoktor Forum hat mich animiert auch mal eine micro variante davon heute in unserer Akkugarage zu bauen:
Saugt hinten oben über den MPII und den Battrieen ab und Frischluft kommt von vorne unten in den Raum rein
Also sehr gute Anregungen hier im Thread, danke
super, danke
welchen ventilator hast du da im einsatz und welchen durchmesser hat das lüftungsrohr?
das gluckern ist normal, verbaue die unbedingt stehend mit dem überdruckventil nach oben
wenn du sie hinlegst und eine zelle ein problem hat öffnet das ventil und die ganze soße läuft dir über die anderen zellen. das zeug ist leicht entflammbar und kann dir deinen ganzen akku in brand setzen.
verwende immer hitzebeständige zelltrennplatten zb aus temasil dichtungspapier 1mm oder keramikfaserpapier 2mm
die gewindestangen zum zusammenpressen isolierst du am besten mit silikonschlauch wenn der platz bei dir begrenzt ist und die sonst die zellen berühren würden
viel erfolg beim aufbau
08/15 Am.on "Gewächshaus" lüfter (150mm) - 160er Rohre. Das ist jetzt nicht wirklich durchgerechnet bzgl. Luftumsatz, aber man merkt den Luftzug selbst auf Stufe 1 von 10. Wobei es ab 3 hörbar wird. Schade finde ich das die ganzen Lüfter immer soviel Leistung ziehen. Maximaldurchsatz 700qm/h Garage dürfet so um die 50qm haben. da sollte dann stufe 2 reichen.
Ich danke euch für eure Antworten. Ich habe eine zweite Frage. Ich Werder einen Victron Multiplus 2 5000 verwenden. Der hat 70A Ladestrom. Wie groß sollte denn der maximale Spannungsabfall aus eurer Sicht sein? Ich werde vermutlich tatsächlich nur jeweils 1m Batteriekabel haben. Multiplus -> 200A NH Sicherungslastentrennschalter -> JK BMS (150A) -> 16 Evezellen MB31 in Reihe.
Klar kann ich jetzt alles mit 70qmm verlegen. Aber bei 25qmm habe ich auch nur noch einen Spannungsabfall von 0,1V bei 70A Last.