Projekt 80kWh / 12kWp Inselanlage

Moin,

cool einen weiteren Victron-Nutzer in der Community zu haben :sunglasses:

Die Zellen werden sich, sofern keine Defekte dabei ist, alle irgendwann bei der gleichen Spannung befinden.

Du hast doch schon eine Absicherung gewählt (200A) vermutlich NH1. Daraufhin ist dein Leitungsquerschnitt auszuwählen. Mit einer Absicherung von 200A ist mind. 70mm² zu verwenden.

1 „Gefällt mir“

Moin, mir ist deine Herleitung jetzt nicht ganz schlüssig. Meine Frage war nach dem maximalen Spannungsabfall. Ich kenne es bei Ladegeräten so, dass man möglichst unter 0,2V bei Vollast bleiben sollten. Daher die Frage.

Deine Aussage Absicherung 70qmm bei 200A: Bei der Aussage fehlt mir Kabellänge und maximaler Spannungsabfall.

Am Kabel sparen ist einen ganz böde Idee, machs so wie es im Handbuch steht.

@steffen2

Den spannungsabfall kannst du dir im online Rechner ausrechnen.

Ich verstehe nicht warum man bei 4kw Dauer 70² nimmt bei 1m schon garnicht.

35² abgesichert mit ca 120a würde ich nehmen

Ich habe bei 8kw 70² abgesichert mit 224a das Kabel ist ca 3m lang

Moin,

das war von mir keine Herleitung. Du hast doch geschrieben:

daher bin ich davon ausgegangen, dass bereits eine 200A Sicherung von dir gewählt wurde. Da die Höhe der Absicherung damit anscheinend feststeht ist der Kabelquerschnitt entsprechend der Absicherung zu wählen. Das sieht natürlich anders aus wenn du die 200A NH Absicherung nur beispielhaft genannt hast.

Das ganze Prozedere kann auch deutlich verkürzt werden indem man sich einfach an die Angaben im Wiring-Unlimited von Victron hält und die 5000er einfach, wie dort gefordert, mit 70mm² anbindet. Ist aber nur meine Meinung. Bei uns sind alle drei MP2 5000er mit 70mm² angebunden und ruhe ist - allerdings sind es in unserer Installation auch deutlich mehr als nur 1m pro Pol.

Um die Ladeschlussspannung möglichst genau zu treffen stellst du im VenusOS dann einfach auf "gemeinsamen Spannungssensor verwenden" und dann gleichen Lader und BMS die real anliegenden Spannungswerte ab. Das BMS teilt seinen direkt an den Zellen gemessenen Spannungswert mit, damit ist der Spannungsfall auf den Leitungen/Übergangswiderstände usw. dann berücksichtigt. Mit Lader sind an der Stelle allgemein alle ladenden Betriebsmittel gemeint. Also Multiplus und/oder MPPT.

Ja die 200A sicherung kommt auch aus dem Victron Guide für den 5000er. Aber da der Ladestrom nur max 70A beträgt und das BMS max 150A packt, reichen ja 35qmm locker aus. Sind die maximalen Entladeströme vom 5000er 48V System auch bei 70A begrenzt?

1 „Gefällt mir“

Der Multi hat eine Spitzenleistung von 9000 Watt, das wären bei 54V ca. 166A. Wenn man den Wirkungsgrad mit einrechnet dann eher 180A. Was willst du da mit einem 150A BMS und einem 25qmm Kabel?

Nein, schon auf dem Karton steht auf dein kleinen Aufkleber, ich erinnere mich nicht mehr ganz genau, irgendwas um 100- oder 110A. Rechnet man das mit 5000VA / 51,2V / etha(0,95)* nach kommt man auf ~103A

*wobei der Multiplus bei Volllast keine 95% Wirkungsgrad hat.

Aber, bei nur einem Meter Leitungslänge also 2m in Summe, lohnt die Zeit doch kaum über den Querschnitt zu diskutieren - Herstellerempfehlung und fettich :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Das packt ein 35² h01n2 locker und die 120-150a Sicherung auch kurzzeitig.

Den mp2 5000 will ich sehen welcher Dauer 9kw bringt.

Aber ja bei einem Meter ist das eh egal. Dickes Kabel und gut ist.

@hf_spsler So ist es, daher habe ich ein 150A BMS und Victron gibt eine 32A Sicherung im Verteiler vor. Die würde bei 9000 Watt bei 100% kommen... Also muss der Wirkungsgrad hier eher unter 82% liegen. Die Busbars, flexibel, Kupfer, haben übrigends 40qmm.

Nein, eher nicht. Eine, meist übliche, B oder C Charakteristik oder gar Schmelzsicherung reagieren bei den 3 Sekunden, die die 9kW anliegen, in der Regel, nicht.

Da müste schon was ganz flinkes (teures) rein.

Moin, war ne lange Nacht. Ich habe meinen Speicher fertig. Allerdings zwei Fragen: Ich nutze ein JK BMS PB1A16S15P , das hat je zwei B und P Anschlüsse nebeneinander. Ich habe jetzt nur jeweils eins angeschlossen. Ist das OK? Aus der China Anleitung werde ich nicht so Recht schlau. Zweitens: Ich raffe nicht, wie ich das BMS an den Multiplus 2 GX angeschlossen bekomme. Kann mir da einer auf die Sprünge helfen? Also welcher Anschluss vom BMS auf welchen zum Victron? Can zu VE.Can? Welches Protokoll im Victron einstellen und und und

Bezugnehmend auf meine eigenen Fragen möchte ich mir für andere Leser selber antworten. Ich habe einen RS485 USB Adapter, galvanisch getrennt, Marke Waveshare, gekauft. Ein Patchkabel abgeschnitten und entsprechend der JK Angaben verdrahtet. AUf dem GX den Superuser freigeschaltet und GitHub - Louisvdw/dbus-serialbattery: Battery Monitor driver for serial battery in VenusOS GX systems installiert sowie konfiguriert.

meine neue 7,4kw stromsenke.

Mazda MX-30 Premium

jetzt kann ich meine pv mal so richtig auslasten :slight_smile:

32 lf304 zellen sind von nkon auch bald da

damit wären es dann 80kwh pv speicher gesamt + 30kwh auto

2 „Gefällt mir“

hübsche Karre, tja man kann nie genug Speicher haben. Gutes Gelingen !

danke

ich habe den speicher so ausgewählt dass ich den an ca zwei sonnen tagen im winter voll bekomme

da mache ich mit meinen 12kwp 40kwh am tag

die situation hatte ich schon öfter, hab mich immer geärgert den überschuss sinnlos verheizen zu müssen obwohl ich ja mit gas heizen könnte

endausbau mit 26kwp sollte auch easy reichen das auto und den pv speicher im winter laden zu können

pv module kosten ja eh fast nix mehr

bei 26kwp könnte ich mir dann auch langsam überlegen auf 2x deye 8kw zu wechseln einer ist fürs mining ca 9 monate im jahr 24h/7. gibt dann mindestens genausoviel kohle wie wenn ich einspesen würde für 7ct...

damit habe ich auch backup falls mir ein deye hops geht. meine verteilung ist ja schon 3 phasig ausgeführt ich muss nur die phasenbrücken entfernen und fertig

2 „Gefällt mir“

Was machst du im Sommer bisher mit dem Überschuss? Regelst du viel ab?

Wir haben den Pool geheizt, praktisch alle Wäsche im Trockner getrocknet, so Sachen (wir können einspeisen, ich versuche aber das zu minimieren, man bekommt schließlich fast nichts dafür). Da die Trockner im Keller stehen ist der auch gleich ein bisschen Erdspeicher und ist Anfang September auf 24 Grad gewesen.

Vor ein paar Tagen haben wir das Schreiben von Westnetz bekommen, dass unsere Anlage akzeptiert wird (nach über zwei Jahren) und bald ausgezahlt wird, auf dem Konto habe ich aber bisher noch keinen einzigen Cent für den eingespeisten Strom.

2 „Gefällt mir“

Ja leider Regel ich massiv ab. Jetzt schon bei 12kwp.

Ich möchte aber irgendwann ins crypto mining einsteigen mit einem 6kw hydro miner

Das dürfte ordentlich Strom verbrauchen 9-10 Monate 24h/7

1 „Gefällt mir“

Das ist ja super, wir haben ja auch seit ende Juli 12,3kWp am laufen (die 2,4kWp auf dem Gartenhaus laufen ja schon seit April 23). Möglicherweise hab ich es überlesen, wie war noch mal deine Ausrichtung der 12kWp? 40kWh an einem Wintertag sind ja ordentlich!

1 „Gefällt mir“

süd west

42° dn

keine verschattung

hier hatte ich mal den ertrag gepostet

1 „Gefällt mir“