Welchen Code? habe mir einen Schieberegler gemacht zum einstellen... Nutze HA
Ok, Könntest du deinen Code für den Schiebregler Teilen ?
Das ist einfach eine Entitäten Karte mit dem Ladestrom vom WR. Hast du denn Home Assistant am laufen?
Ja hab HA laufen und auch Solar Assistant.
Eine Karte mit dem Ladestrom ? Verstehe ich nicht.
Ich möchte doch einen Minus Wert Eingeben, also die Leistung die Dauerhaft ins Netz eingespeist wird, zurzeit habe ich 100W eingestellt.
Möchte aber gerne Abends nach Sonnenuntergang 500W oder sogar 1000W in Netz einspeisen.
Das geht eben nur mit einem wie z.b diesem hier 01100068000102FFEBAF07 das sind -20W anstatt 0W.
Du redest von Solar Assistant, dazu kann ich nix sagen, nutze ich nicht.
Bei HA ist es einfach mein Wert "Esp32-Deye12K sun12k-ZeroExport power" den ich da steuere... nicht mit Solar Assistant vergleichbar.
Ich habe aber mal Perplexity Pro befragt, die sagt dies... ohne Garantie ob das stimmt, aber anhand der Infos könntest ja mal vergleichen. Habe mal die gegenprobe gemacht, aber die liefert dann für -20W was falsches zurück, also scheinbar wie so oft, die KI ist nicht zu grbrauchen
Dieser Code wird dir bei HA nichts nutzen, er wird bei Solarman oder Deye Cloud über benutzerdefinierte Befehle an Deye gesendet. Wenn du nachts einspeisen willst, stelle auf Selling first ein und gib bei Max Sell Power den gewünschten Wert ein.
Das ist richtig der Code hat mit HA nix zu tun, ich nutze zwar HA aber nicht zur Steuerung vom Deye.
Den Code gebe ich einmalig in der Deye Cloud ein und gut ist, das funktioniert auch sehr gut und meine beiden Deye liefern dann auch brav die 100W.
Ich möchte einfach nur den Wert erhöhen dazu muss man einen Code generieren der eben dem Deye sagt liefere 500W.
Umstellen auf Selling first möchte ich nicht, das ganze läuft mit 32Kw Speicher und 24KW Peak sehr gut.
Ich will halt nur über die Sommerzeit auch Nachts die 500W einspeisen.
Leider kann ich den Code nicht selbst generieren dazu bin ich zu doof .
Wäre schön wenn hier jemand mitliest der das kann
Kann ich machen, eventuell heute oder morgen, wenn ich zu Hause bin. Was möchtest du haben -500 Watt oder -1000 Watt?
Das wäre super.
Wenn es nicht zu viel aufwand ist 500 und 1000.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste es so passen.
01100068000102FE0BAF1F -> -500 Watt
01100068000102FD112E24 -> -750 Watt
01100068000102FC17AFB6 -> -1000 Watt
Super
500W funktionieren schon mal die anderen teste ich die Tage
Vielen Dank dafür !!!
Ich antworte mir einfach mal selbst. Vielleicht ist es für andere auch interessant.
Habe vor 4 Tagen auf 1172 und HMI C50 umgestellt. Deye 8k LV mit MI aktiv
Rein aus Interesse habe ich MPPT-Scan aktiviert und das funktioniert besser als erwartet.
+5% beim Ertrag weil meine Module am Morgen vom Haus Schatten abbekommen.
Regelung ist manchmal Besser aber auch einmal richtig schlecht/komisch.
Akku 80% voll - Backofen ein - 500W Netzbezug und gleichzeitig werden 3A in den Akku geladen.
Netzbezug durch Regelverluste (20W Mindestbezug) sind die letzten 4 Tage gleich geblieben (Stromzähler)
Also ist dieses Verhalten scheinbar die Ausnahme.
Aktuell werde ich dabei bleiben und weiter beobachten.
Edit: War leider kein Einzelfall, er schafft den Übergang Laden/Entladen nicht mehr.
Werde mal einen Neustart versuchen
Also, gerade getestet 750 und 1000 funktionieren auch.
Das hast Du also wieder mal sehr gut gemacht, vielen Dank noch mal an Dich.
So, kleines Update. Der WR hat keine Schuld, es liegt am User.
Wenn man zu viel Schieflast fordert, dann schafft er irgenwann nicht mehr die volle Leistung.
Passiert auf jeden Fall immer wenn bei mir L3 zu hohe Last benötigt.
Mir kommt auch vor die PV-Leistung pro String ist jetzt höher.
Heute bei Wechsel Wolken/Sonne wurde kurzzeitig 6,6kW erzeugt - normal ist max. 6,1kW.
Wie hoch das Limit wirklich ist kann ich aber nicht sagen, habe nur 6840Wp am Dach.
Lüfter verhalten sich jetzt aber anders.
Habe oben Zusatzlüfter und bei 1150 ist der interne Lüfter fast nie gelaufen.
Jetzt schaltet er bei einer bestimmten Leistung aber immer dazu.
Für mich kein Problem aber ev. blöd für Leute bei denen der WR im Wohnbereich ist.
Heute Abend teste ich jetzt noch den Winterbetrieb mit WR Standby.
Hoffe er geht wie gewohnt schlafen und wacht auch wieder auf.
Jöu ab 4kW ballern die Lüfter, egal wie die Temperatur ist. Bei meinem laufen quasi die Lüfter von morgens bis abends durch. Hab auch von unten 3 120er Lüfter dran und beide Frontdeckel einen Spalt geöffnet, natürlich nur so, dass die Garantie Bombe heile bleibt...
Hi, da mich das Thema interessierte, habe ich just4fun einen kleinen Rechner gebaut, mit dem die Modbus-Eingaben generiert werden können:
Als Grundlage dient @amiko Beschreibung, die ich mit aufgenommen habe. Die Werte sollten passen, ich kann es aber nicht testen, da ich eine neuere FW einsetzte.
@ppp gut gemacht!
Könntest du mir bitte sagen, wie der CRC berechnet wird? Ich habe den CRC bisher immer über die Deye-Cloud generiert.
Für mich ist modbus RTU komplett neu und deswegen musste ich mir die Funktion auch ergoogeln und dann in JS umsetzen.
Das war einer der Gründe, warum ich den Rechner gebaut habe - deine Postings haben mich neugierig gemacht. Einiges googeln später habe ich es in etwa verstanden.
Bei der Suche nach modbus RTU CRC
kommen haufenweise Treffer - wichtig ist, dass am Ende erst das Low-Byte, dann das High-Byte genutzt wird.
The CRC field is appended to the message as the last field in the message. When this is done, the low-order byte of the field is appended first, followed by the high-order byte. The CRC high-order byte is the last byte to be sent in the message.
Quelle
Meine Funktion gleicht dann weitestgehend den Standardlösungen - bis darauf, dass ich zuerst den HEX-String in ein Byte-Array umwandel:
function stringToCrc16Modbus(hexString)
{
// 1. Hex-String in ein Byte-Array konvertieren
const bytes = [];
for (let i = 0; i < hexString.length; i += 2) {
bytes.push(parseInt(hexString.substr(i, 2), 16));
}
// 2. Initialisierung
let crc = 0xFFFF;
// 3. Für jedes Byte die CRC aktualisieren
for (const b of bytes) {
crc ^= b;
// 8 Bit verschieben
for (let i = 0; i < 8; i++) {
if (crc & 1) crc = (crc >>> 1) ^ 0xA001;
else crc = crc >>> 1;
}
}
// 4. Low- und High-Byte extrahieren und in Groß-Hex konvertieren
const lo = (crc & 0xFF).toString(16).toUpperCase().padStart(2, '0');
const hi = ((crc >> 8) & 0xFF).toString(16).toUpperCase().padStart(2, '0');
// Modbus sendet erst Low-Byte, dann High-Byte
return lo + hi;
}
Ich besitze einen Deye 20k Hybrid LV (SG05LP3-EU-SM2) und habe gestern das Update auf C050/1172 durchgeführt (Dateien kamen direkt vom Deye Support), weil ich mir davon eine Verbesserung der Modbus-Kommunkation zu ESPHome versprochen hatte. Den erhofften Effekt hatte es leider nicht, aber seit dem Firmware-Update spinnt mein Deye total. Und ja, ich habe nach dem Firmware-Update ein Werksreset gemacht.
Zum Verständnis der Konfiguartion:
An meinem Deye direkt hängt aktuell keine PV (die große PV aus 2007 ist noch bis Ende 2027 in der Volleinspeisung), sondern nur eine 64 kWh-Batterie. Aktuell warte ich darauf, dass Ostrom die Daten von meinem Smart Meter geliefert bekommt und mich auf den variablen Tarif umstellt. Perspektivisch will ich dann immer zu günstigen Zeiten die Batterie laden und ansonsten aus der Batterie leben. Ich habe noch eine kleine 1,6 kWp PV auf einem Nebengebäude, die AC-seitig gekoppelt ist. Damit diese vom Deye berücksichtigt wird, habe ich unter Gen Port Use Micro Inv Input aktiviert. Das lief mit der alten Firmware auch recht gut.
Und jetzt: Aktuell lade ich gerade der Batterie aus dem Netz mit 8,x kW. Der Deye zeigt mir aber nur einen Netzbezug von 3,x kW und eine negative Hauslast von 5,x kW an. Sieht man sich das Daten näher an, so zeigt der Deye beim Load auf L2 eine Last von 3,x kW an (was gerade der Hausverbrauch sein dürfte) und eine Einspeisung von 8,x kW (die es nicht gibt). Die Daten für Grid beim Deye sind reine Phantasiewerte, wenn man sich die "echten" Daten vom Eastron anschaut (der Deye misst über die Wandlerklemmen). An der Anzeige vom Deye sieht man, dass die vom Deye angezeigte Einspeisung auf L3 beim Load in wirklich auf L3 aus dem Netz gezogen wird. Wenn der Deye einfach nur blödsinnige Zahlen anzeigen würde, so könnte ich zur Not damit leben, aber er erzeugt eine nicht zulässige Schieflast beim Netzbezug und das ist nicht lustig.
Hat irgendwer eine Idee, was hier abgeht oder vielleicht sogar ne Lösung?
Nachfolgend ein paar scrrens
Prüfe mal den Einbau der Wandler. Ich würde hier auf einen verdrehten Wandler und/oder auch vertauschte Außenleiter tippen. L1 am Wandler muss auch L1 am Deye sein usw. Die Wandler müssen mit dem aufgedruckten Pfeil in Richtung Hausnetz zeigen und am Deye korrekt angeschlossen sein. Im Zweifel Einbaurichtung ändern und mit dem Eastron vergleichen bis beide identische Werte anzeigen.