Erfahrungen Brauchwasser Wärmepumpen

@txgtgx Wie du schon vermutest, die Gasheizung war eher alt (30Jahre) und ein atmosphärischer Kessel (wie sie in vielen Häusern noch verbaut sind), keine Therme.
Die Einstellungen waren für den alten Kessel schon optimiert, bevor ich diese Einstellungen vorgenommen habe, hat der im Sommer 1,6-1,8m³ Gas am Tag nur für Warmwasser gebraucht.

Der Faktor 15 stimmt im Sinne von eingesetzten kWh Gas im Verhältnis zu kWh Strom.

Ich habe im letzten Sommer pro Tag im Schnitt ca. 1,5-1,6m³ Gas verbraucht, was bei unserem Versorger 16,3-17,4kWh entspricht, die Heizung ist in der Zeit nur für Warmwasser angesprungen.
Jetzt mit der WWP brauche ich im Sommer pro Tag 1,0-1,2kWh Strom, die läuft für ca. 2-3h pro Tag und dann reicht es bis zum nächsten Tag.

Die Wassertemperatur ist auf 50°C eingestellt, genau wie vorher und die Zirkulation läuft auch, da habe ich also nix geändert.

Der Effizienzgewinn ist beeindruckend und jeder, der ähnliche Verbrauchswerte mit einem alten Gaskessel für Warmwasser hat, kann durch den Einbau einer WWP diese gut amortisieren.
In deinem Fall ist der Effizienzgewinn offensichtlich geringer, da deine Gastherme offensichtlich schon besser mit der Energie umgeht.

Die Amortisationsrechnung muss immer auf den Einzelfall gerechnet werden, für die Umwelt und für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt. :slight_smile:

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Mal ein Zwischenstand zur NUOS Prio 80, die seit 165 Tagen im Einsatz ist. Der Winter ist in unserer Region eingezogen und die Heizung läuft. Die WWWP hängt im Bad hinter einer Tür. Es sind keine zusätzlichen Luftkanäle installiert. Zum Luftaustausch steht die Tür des Bades offen, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Die Etagentemperatur wird durch die Pumpe nicht merklich beeinflusst. Das ist wirklich cool. Der durchschnittliche Tagesverbrauch liegt weiter bei 1,2 kWh/d. Für den Winter hatte ich etwas mehr spürbaren Einfluss durch kalte Umluft erwartet.

Da die NUOS ca. 1/4 Energie ggbr. dem vorherigen elektrischen Boiler verbraucht, dürfte sich der Wechsel, mit 30 ct/kWh gerechnet, in 2,5-3 Jahren gerechnet haben. Eine erfreuliche Perspektive.

Im Winter musst du die Energie draufrechnen, die dir in Form von Wärme aus der Wohnung geklaut wird und die du zusätzlich zuheizen musst. Ist dann eher die Frage, was die kWh Wärme aus der Wohnung kostet.

@win

Frage: Wenn ich von nem COP von 3 ausgehe, ist dann folgende Berechnung korrekt?

Gas 9c, Strom 27c.

3 kwh Warmwasser erwärmen sich aus 3*9c + 24c = 51c. Nur Strom wären 72c gewesen und nur Gas wären 27c.

So ungefähr. Wo kommen die 24c her? Bei Gas müsste man noch etwa 20% Verluste rechnen, also eher so mit 10,8 ct/kwh ausgehen. Und die elektrische Energie, die man reinsteckt, landet ja schlussendlich auch in Wärme, entweder im Wasser oder in der Umgebung.

Nur Strom wären auch 27*3 = 81 ct.

Rein physikalisch gesehen gebe ich Dir recht, ist das der Vorgang. Beim Duschen wird die Wärme wieder dem Raum zugeführt, dem ich sie vorher entpumpt habe. Somit schlagen sich die 1,2 kWh/d nicht direkt auf den allgemeinen Heizaufwand nieder. Wie gesagt, gefühlt kann das nicht so viel sein. {green}:wink:

@win
Hoppla. 27 und 24 durcheinander geworfen.
Ich beziehe für 24 nicht für 27 :smiley: Dank dir!

Dann aber unbedingt den Stöpsel für ein paar Stunden drin lassen, sonst ist die Wärme durchs Abwasser weg. ?

Ist physikalisch aber auf jeden Fall interessant, was da wirklich an Energie "verbraucht" wird und was es schlussendlich kostet. Ist nicht so ganz trivial.

1 „Gefällt mir“

Ich bräuchte mal Eure Einschätzung ob meine neue BWWP defekt ist..

Ich habe seit 1 Woche die Austria Email EVO 270 ohne WT in Betrieb genommen.

Welche Verbrauchswerte sind für den reinen Wärmeerhalt bei 55 Grad je Tag zu erwarten?

Ich habe keine Zirkulation.

Gestern um 16 Uhr war laut interner Anzeige 53 Grad, Raumtemp ca. 7 Grad.

Heute früh 8:30 waren es nur noch 46 Grad, um 10 Uhr läuft die WP an

gemessen habe ich wieder um 12:30, da waren es 51 Grad.

Verbrauch war 1160 Watt, im Schnitt je h 464 W (Heizstab ist deaktiviert)

Um 270 Liter um 5 Grad zu erwärmen brauche ich 52701,16 = 1566 Watt

1566/1160 wäre ein COP von nur 1,35

Laut Datenblatt hat sie bei 7 Grad und 53 Grad Ref.temp einen COP von 3,16

Was tun?

Hast du einen Thermosiphon installiert? Nicht dass du eine Zirkulation hast ohne eine eingebaut zu haben!

Hi.

Hast du denn in der Zeit keinen Tropfen Warmwasser verbraucht?

Zum checken ob es eine ungewollte Zirkulation gibt, habe ich mir einen Temperatur Sensor an die Steigleitung in etwas Entfernung installiert.

Hier mein Verbrauch und weitere Temperatur

Daten vom KW Zulauf, Speicher und Steigleitung von diesem Monat.

Bei uns sind es 5-6 Personen die Warmwasser verbrauchen.

Pro Woche laufen bei uns im Schnitt gut 2000L Wasser durch die Austria Email 270.

@leanders Wie gesagt, es gibt keine Zirkulation. also nur eine 3 m Steigleitung ins Bad direkt darüber, es ist unbezogener Neubau noch ohne Wasserverbrauch

Um 14 Uhr waren die 55 Grad erreicht, für 9 Grad Delta hat sie final 1,58 kWh (=cop 1,79) gebraucht, das wären im Jahr 576 kWh nur für Erhalt? Ok, im Sommer wirds weniger sein...

Es geht eher um Microzirkulation in der Warmwasserleitung. Die entsteht ohne eine Zirkulationsleitung:

Das bedeutet dein Warmwasserrohr ist warm. Nun kühlt das Wasser ab und das kalte Wasser sinkt in deinen Tank. Warmes Wasser steigt nach oben durch das Rohr. Das Rohr wäre dann permanent warm und das Wasser im Tank kühlt dementsprechend oben ab... Müsstest bei Nichtbenutzung mal fühlen (wenn du drankämst) ob das Rohr kalt wird. Ist das Rohr gedämmt?

@roterfuchs Rohr ist gedämmt und nicht warm (zumindest laut meiner ollen Wärmebildkamera am iphone), aber das würde meinetwegen den hohen Verlust über nacht erklären, ich kann das mal vergleichen indem ich den Absperrhahn an der WP für WW eine Nacht geschlossen mit einer Nacht offen vergleiche.

Also besonders gut gedämmt scheinen die BWWP ja nicht zu sein...

Daß über das Rohr nun aber im Betrieb von 4 Std aber 0,89 kWh verschwinden glaube ich eher nicht...

Kermi gibt 24h Verluste mit 0,7 kWh an, allerdings bei 15 Grad, bei meinen 7-10 Grad kann es aber bei der Austria Email doch keine 1,58 kWh sein - oder?

Ich halte mich ehrlich gesagt für selbst zu blöde das für die Außenfläche des Tanks zu berechnen, vor allem weil das mit Hüllfläche und nicht bekannter U-Werte auch der Dämmung sehr schwierig würde. Wenn das 0,7kWh sind, dann wäre vielleicht 1kWh Verlust in Ordnung. Des Tanks! Wie geschrieben geht über die Rohre noch was weg. Das würde ich wirklich an deiner Stelle mal testen mit dem Rohr zudrehen. Beim Kaltwasser wird das Rohr auch nicht warm?

Kurze Info:

ich hab mal weiter gemessen, heute nacht mit geschlossenem WW Hahn an der BWWP, Ergebnis von gestern mittag 12 Uhr mit 53 Grad (da ging sie aus) bis heute früh 10 Uhr auf 46 Grad. Es ist also ein erheblicher Wärmeverlust durch die Wand des Puffers.

Nun kommt ich auch auf die falsche Berechnung meines COP.

  1. Annahme:

Um von 47 wieder auf 53 Grad zu erwärmen, lief die BWWP knapp 2 Stunden und verbrauchte 820 Wh.
Um 1 Liter Wasser um 1 Grad zu erwärmen braucht es 1,16 Wh Energie
270 Liter * 6 Grad * 1,16 Wh wären 1880 Wh.
Der COP betrug 1880/820 = 2,3. Versprochen waren bei AT7 W10/53 aber 3,16.

Falsch weil auch während der Aufheizphase die BWWP ja permanent Wärme verliert, in 22 Std von 53 auf 46 Grad, 7 Grad *270 Liter *1,16 = 2192 Watt / 22h =100 W/h

Wenn die BWWP 2 Std läuft verliert sie in der Zeit schon wieder 200 W!

Bedarf ist also 1880 +200 = 2080. Die dann durch den gemessenen Verbrauch von 820Wh, ergibt einen COP von 2,54

Ich hatte bei der Messung evtl. immer noch ein minimalen thermischen Kurzschluss, ich warte auf Lieferung der gedämmten 160er Rohre und leite dann die kalte Abluft in den Raum nebenan (Lager) und messe erneut.

Meine vorläufige Erfahung: auch diese Wärmepumpe hält in der Praxis nicht, was sie verspricht! (Ich werde Austria Email mal kontaktieren, wenn alles fertig ist)

In der Zeit wurde kein warmes Wasser verbraucht? Hattest du die Absperrhähne geschlossen?
Der COP bezieht sich m.E. auf das Erwärmen, nicht auf das Speichern von warmen Wasser.

@matsches Genau richtig. Ein herkömmlicher WW-Speicher verliert alleine durchs rumstehen je nach Größe und Isolierung auch ein oder zwei kWh an Wärmeenergie.

@thorstenkoehler Dann stellt sich aber sofort die Frage, lohnt sich eine zusätzliche Isolierung z.B. umwickeln mit alukaschierter Mineralwolle "Rollisol" oder Aluverbundmatten wie ISUM?