@tillthedrill Danke für deine Antwort.
Auf die Wärmepumpe bin ich eigentlich gestoßen weil die schnell lieferbar war. Weitere Gründe waren dann: Preis/Leistung top, Kältemittel GWP besser als der Schnitt, ohne Magnesium Anode, WP mit zus. Wärmetauscher (war bei dem Shop sogar günstiger), namhafter großer Europäischer Hersteller (trotzdem kannte ich den vorher nicht).
Bei uns wird so gut wie nicht gebadet, daher reichen die rd 270L bei uns aus. Habe auch den Heizstab deaktiviert, mit Heizstab könnte es evtl. mit Baden reichen, falls nicht alle Gleichzeitig bzw hintereinander duschen und baden.
Den WT werde ich erst mal nicht mit der Gastherme verbinden. Bisher hat es immer gut gereicht. Wenn der erste Winter jetzt kommt wird man weiter sehen.
Thema Zirkulation, falls bei dir vorhanden. Unbedingt die Laufzeiten der Pumpe optimieren und zB mit Funksteckdose zus. nach Bedarf schalten. Falls vorhanden die Schwerkraftbremse checken oder nachrüsten. Die Schwerkraftbremse war bei mir verkalkt, hab die dann entkalkt und wieder eingebaut. Seitdem braucht die WP ca. 1-2 kWh weniger Strom pro Tag.
Die WPA450 ECO ließt sich doch auch ganz gut, weiter kenne ich die auch nicht. PV Kontakt hat die ja auch.
Die Laufzeit meiner WP verlängere ich über Shellys wenn genug PV Strom von der Balkonsolar kommt, aber nur wenn die WP läuft um unnötige Starts zu vermeiden.
Hochgerechnet wird der Speicher bei uns jeden Tag kpl. umgeschlagen. Daher habe ich kein Legionellen Programm aktiviert. Eingestellt sind 53 Grad. Mit PV Überschuss geht sie auf rund 56,5 Grad hoch.
Verbrauch:
Mai 200 kWh (Schwerkraftbremse blockiert und Automatikprogramm)
Juni 141 kWh (jetzt Eco Programm 53 Grad, Schwerkraftbremse noch blockiert)
Juli 112 kWh (ab hier Schwerkraftbremse ok u. ECO Programm)
August 116 kWh
September bisher 84 kWh
Mal sehen wie viel Gas gespart wurde und wie viel Strom verbraucht wurde am Ende des Jahres.
Ich gehe von 10.000 kWh gespartem Gas aus und rechne mit 1.600 kWh Stromverbrauch, der oft von der PV "kostenlos" kommt. Also bezahlt sich das Teil von selbst ab und für die Umwelt ist auch was getan.