Megafuse gefährlich? Lieber andere Sicherungen?

Ganz aktuelles Video von Jörg. Das Thema kam wohl über das PV Quartett auf. https://www.youtube.com/watch?v=FE_IrVHIqn8

Darin wird berichtet, dass die Megafuse bei Auslösung ggf. zu Lichtbogen führen. Stattdessen werden andere Sicherungen 'empfohlen'. Wie z.B. die greenFuse AT1

1 „Gefällt mir“

Gab es nicht die Empfehlung, zumindest bei Megafuse, dass die Volt-Angabe der Sicherung auch zur Batterie passen müssen ?
Also keine 70V für 24V Batterien zu nutzen sondern die 32V Sicherungen, da die sonst zu spät auslösen können ?
Die Green hat 150V ?

Schau mir das Thema gerade auch nochmals genauer da. In der Tat sind mit die MageFuse schon immer ein Dorn im Auge, ich war mehr bei den ANL...

Habe hier noch was gefunden:

https://www.mikrocontroller.net/topic/541145

Entspricht ja auch der Aussage von Jörg. Das Trennvermögen wird bei den den meisten DIY bauten vergessen.

Ich werde auf MCCBs setzten mit entsprechender Löschstrecke. Und hoffen, dass der Fehlerfall nie eintritt...

Eine ähnliche Diskusion hatten wir schonmal hier. Ich verwende eine NH Trenner. Die sind, selbst in der EU, günstig und könnnen viel ab. In der Sicherung selbst wird er Lichtbögen sofort gelöscht und beim Öffnen des Trenners entsteht ein größerer Abstand von den Kontakten als bei allen anderen Sichehrungsmöglichkeiten.

https://www.akkudoktor.net/forum/postid/149252/

1 „Gefällt mir“

Grundsätzlich ist das keine Empfehlung sondern das ist ein Muss, dass die max. Spannungsangabe der Sicherung nicht von der DC Betriebsspannung des Batteriesystems überschritten werden darf. D.h. eine Sicherung mit z.B. 32V darf nicht in einem System größer 8S verwendert werden. Andernfalls kann ein sicheres Trennen im Kurzschlussfall nicht gewärleistet werden; und das erstmal unabhängig davon ob das Trennvermögen bezüglich max. Strom überschritten wurde oder nicht.

Die Spannungswerte sind jedoch "abwärtskompatibel". Das heißt, eine Sicherung mit 150V max. Spannung darf auch in einem System mit 4S eingesetzt werden. Einzig, eine Sicherung die z.B. ein Trennvermögen von 2kA hat, trennt ein System bei dem z.b. 10kA im Kurzschlussfall fließen können unter Umständen nicht - der lichtbogen KANN existent bleiben.

Ich persönlich hab mir gar nicht erst die Mühe gemacht den "Schleifenwiderstand" meines DC Systems zu ermitteln um dann den max. möglichen Kurzschlussstrom auszurechnen. Bin gleich auf NH00 Sicherungen gegangen, deren Spannungswert reicht allemale und das Trennvermögen ebenfalls.

1 „Gefällt mir“

Naja, vergessen klingt so negativ. Die Wenigsten können Isc überhaupt berechnen geschweige denn den zur Berechnung notwendigen "Schleifenwiderstand" messsen. Das ist nicht herabwürdigend gemeint.

Naja, der Typ im Video kann es wohl, seine Prio war trotzdem 18 Zellen unterzubringen und dann ist kein Platz mehr für ne Sicherung?
NH Trenner braucht etwa das Volumen einer Zelle.
Kann privat jeder machen, wie er es für richtig hält, aber warum muss man so was als Video ins Netz stellen?

1 „Gefällt mir“

es macht schon sinn eine megafuse zu ersetzen durch eine mit sand gefüllte spezial sicherung (nh passt bei mir zb nicht von der größe)

aber zu welchem preis? 100eur das stück?

da bleibe ich bei ner 3 euro mega die knallt halt laut im lynx und das wars, es gibt auch keinen lichtbogen wie schon in einem video getestet wurde

meine mega sicherung ist bi 70V ausgelegt das passt.

dennoch wenn ich eine kompatible günstige keramiksicherung finde werde ich die mega natürlich ersetzen.

@voltmeter die greenFuse kostet 8€. Die wäre schon interessant denke ich....

@bernhards

Ist von den Abmessungen zu klein. Passt nicht in den lynx.

Wenn er seine Billig-Megafuses (das sind keine von Victron) jetzt gegen GreenFuses austauscht, die noch kleiner sind: Ist das wirklich besser als getestete Megasicherungen.

Warum nicht gleich Butter bei die Fische machen und ordentliche Sicherungen einsetzen, die mit großen Volumen mit Sand löschen? Also z.B. NH-Sicherungen?

Persönlich zweifle ich immer noch an der These mit einem Lichtbogen, je länger der besteht dann würde das Metall wegbrennen und bei immer länger werdenden Abstand selbst auslöschen. Der eigentliche Sicherungshalter wird weggebrannt sein was nicht sein darf.

Ich habe trotzdem alle Sicherungen gegen NH getauscht und einen zusätzlichen Schütz installiert. Habe ein Batrium und der Aufpreis war es mir Wert.

Sowas muss aus YT stammen.

Die GreenFuse hat wohl 3 Vorteile:

  1. 150 VDC EVSE fuse

  2. Rated Current: 60-200 A

  3. Rated Breaking Capacity: 20 kA

  4. 18s => 57,6V bei 3.2V. 62V bei 3.45V -> Die Victron MegaFuse sind 58V. Ist das noch im Rahmen?

  5. Die GreenFuse gibts für 150A. Mit Laderegler + MP2 komme ich auf maximal 115A. Noch etwas Puffer zu 150A

  6. Das war wohl der Hauptkritikpunkt aus dem Video aus Beitrag 1.

Richtig?

Und warum nicht den dicken Schalter für 40€ einbauen? zwei Polig , oder Ein Polig

mr. Mining hat die beiden doch positiv getestet...

Ich verstehe euer Problem nicht. Es gibt doch genügend Tests wo die Megafuse ohne Lichtbogen Trennen. Des weiteren trennt doch auch das BMS bei Überlast/Kurzschuss.

Mir kommt keine Sicherung ins Haus die nicht ordentlich verschraubt ist. Ich hatte früher jahrelang einen NH Trenner, der wurde immer sehr heiß und die Kontaktflächen waren irgend wann angebruzzelt.

1 „Gefällt mir“

das problem ist panikmache um klickzahlen zu generieren

weil bei einem ein haus abgebrannt ist.

dabei wird vollkommen unterschlagen das an allen paralel angeschlossenen akkus kein bms dran war sondern nur ein batrium für das gesamt monitoring

im prinzip ein grobfahrlässiger aufbau

dazu kommt dass der akku als hochregallager gebaut wurde, das führt physikalisch bedingt zum einsturz wenn ein akku brennt und das regal im untern bereich schwächt.

wenn er pro akku ein bms hätte dann wäre der schaden, bin ich mir ziemlich sicher, auf einen akku und den technikraum begrenzt.

leute lernt draus macht nicht den gleichen fehler, ein mega oder t class leitungsschutz sichert nicht den akku ab sondern die verkabelung.

verwendet beim akkubau nur hitzebeständige oder schwerentflammbare materialien. verwendet keine kunststoff isolatoren zwischen den zellen sondern glasfaser, silikon temasil oder keramikfaserpapier.

änliches läuft bei mir mit dem diy bms als gesamt monitoring und kommunikation zu den invertern

mit dem unterschied das bei mir jeder paralel angeschlossenen akku noch zusätzlich ein mosfet bms hat.

sparen kann ich zb wenn ich weniger auswärts essen gehe, aber nicht beim bms!

hast du jeden paralel angeschlossenen akku mit einem NO DC relais abgesichert?

Blöde Frage, aber wie entscheide ich mich für eine Sicherung bei einem 24v System?

@rsk_78

du legst den leitungsquerschnitt höher aus als das bms dauer strom bringen kann und das bms suchst du dir aus anhand dessen aus welche leistung du vom akku dauerhaft ziehen willst.

zb du brauchst 150a dauer für 3,7kw bei 24v. dann nimmst du ein 200a bms und eine 50 oder 70mm²(je nach länge) h01n2-d leitung die du dann mit 250a absicherst.

eine megasicherung reicht bis 48v vollkommen aus. beachten solltest du dass dein sicherungshalter hitzebeständig sein muss.

wenn du platz hast dann kannst du auch nh sicherungen nutzen. die sind sehr gut, sehr günstig und vereinen noch die sicherung mit einem trennschalter