DIY Wärmepumpe 2 kW für unter 100€ - Alexx's Selbstbau-Thread

Ich werd meinen kaputten auch mal zerlegen, der hat mir den Motor geschrottet (Folgefehler). 7 Kolben haben halt kräftig Reibungsverlust. Meiner dürfte 3 oder 4 haben nach Gefühl beim drehen, und der neue funktionierende bremst auch ohne Gas ganz schön.
Außerdem Gas R32 oder R132, weissnich ob das so gut ist bei einem Kompressor mit Welle. Dem Nachbarn wird auch nicht gefallen wenn des irgendwie alarm macht. Des Kammerle mit den boilern ist direkt neben seinem schlafzimmer
Da ist mir ein hermetisch geschlossener für 12-24V erheblich angenehmer. Ich suche weiter nach was passendem

1 „Gefällt mir“

Ich würde da mal so einen Kühlschrank Kompressor mit einem guten Eigenbau BLDC tunen falls es die noch immer nicht gibt.
Irgendwie sollte man die doch wieder dicht bekommen, hartlöten solang nix drinnen ist.

Genau, mach' mal auf und zeige uns ein paar Bilderchen.

Da gibt es durchaus unterschiedliche Konstruktionen. Ich habe auch mal einen zerlegt, der hatte die Taumelscheibe in der Mitte und je 5 Kolben nach vorne und nach hinten, also insgesamt 10 Kolben. Das war ein Nippondenso 10PA17C, wenn ich mich recht erinnere:


Und so sieht der gefürchtete Wellendichtring aus, wo die immer notorisch undicht werden:

1 „Gefällt mir“

Dichtheit. Das Problem sind die geringen erforderlichen Betriebsstunden dieser Teile in der Praxis sofern die nicht professionell, im Taxi, Zusteller o.ä. eingesetzt werden.

Ich werd mir so ein R600 Gebilde vom Ausgedinge beschaffen.

Habe gerade gesehen ali hat 12/24 V BLDC Kühlschrank Kompressoren R134 aber teurer Versand.

Aber cop 1,45 für BLDC, klingt erschreckend
ZH75G 202W Kälteleistung
Mir ist da allerdings auch früher oft nur cop 2 bei ac Kisten aufgefallen. Irgendwie schlechtere, höhere Betriebsbedingungen, delta T?

Eben mal geschaut, welche Kältemittel da im Auto eigentlich benutzt werden. Mit R1234yf, GWP=4 und künftig wohl interessanterweise CO2 ist ja zumindest ne gewisse Besserung in Sicht, aber ich finde es schon krass, wie hier mit by Design undichten Kompressoren und Schläuchen richtig üble Treibhausgase in massivem Umfang in die Umwelt geblasen werden durften (10% Verlust pro Jahr nach Klimaanlagen Kältemittel: Welches ist das richtige?). Aber bei Split-Klima Anlagen wird ein riesen Tanz veranstaltet und DIY in jeder Form verboten ...

2 „Gefällt mir“

Erkundige Dich mal über die ausströmenden 1234 Sorten die da auf die Menschen losgelassen werden. Dagegen ist Propan harmlos.

1 „Gefällt mir“

Autolobby ...

Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr Lust habe ich auf so ein Projekt. Knackpunkt ist das Befüllen mit dem Kältemittel. Ich würde die ersteren bevorzugen, da ungiftig und nicht brennbar. Dazu müsste ich aber ja erstmal ein Gerät finden, das damit befüllt ist und auch ggf. eine bestimmte Menge zum Nachfüllen besorgen. Auch nicht so einfach. Propan ist da einfacher aber die Anlage soll ja im Haus stehen und da möchte ich nichts Selbstgebasteltes mit Propan haben. Das Ganze steht und fällt wohl mit dem Kältemittel. Muss überlegen...
Oder gibt es noch weitere Tipps, die mir das erleichtern würden?
Bin dankbar für alle Hilfe.
Grüße

aliexpress ist echt seltsam. Hatte selber danach gesucht, und mir wurde das nicht angezeigt. Hast aber einmal den link angeklickt kommen auch vergleichbare Angebote zuhauf. Also Suche nach dem Kompressortyp und webseite.

Um überhaupt mal ein grobes Gefühl für die Technik zu bekommen, hab ich mir von danfoss die soft "coolselector2" geholt (free). Man kann wohl mit Druck und Kühlmittelauswahl viel verstellen

Ich habe für meinen anwendungsfall mal Eingangstemperatur 10 -> 0° und als Ausgangstemperatur 65 -> 60° eingegeben, und raus kommen viele Parameter, die einen passenden Gaskreislauf beschreiben. Faktor 3 muss gehn. Hilfreich

Ein neuer Kompressor für 300W Wärme kostet mich neu incl Fracht und Zoll ca. 250-300€. Das ist mir noch zu viel. Es müßte wohl der Typ ZH65G oder ZH75G sein.

1 „Gefällt mir“

Naja, was heißt "Ungiftigkeit"? Die gängigen Kältemittel an sich sind allesamt nicht giftig:
R410A, R407c, R134a, R404a und dergleichen sind nicht brennbar und ungiftig, aber starke Treibhausgase.
R32 ist ungiftig, immer noch ein relativ starkes Treibhausgas, aber brennbar. Wenn es mal brennt, sind allerdings die Verbrennungsgase hochgiftig (HF).
R290, R600 und R600a sind ungiftig und haben keine nennenswerte Treibhauswirkung. Aber sie sind brennbar. Die Verbrennungsabgase sind aber ungiftig.
In dem Sinne gibt es da kein Optimum. Mit R410A, R407c und Co. kann man nichts abfackeln, aber großen Umweltschaden verursachen. Und mit R290 (Propan) heizt man den Treibhauseffekt kaum an, wenn mal was in die Atmosphäre entweicht, dafür besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Da gibt es kein "gut" oder "schlecht". Alle Kältemittel haben Vor- und Nachteile.

Am liebsten wäre es mir natürlich, ohne ein Öffnen des Kältemittelkreislaufs auszukommen. Ich weiß nicht, ob ich das hinbekommen würde. Die Wärmeübertragung auf der Verflüssiger- und auf der Verdampferseite ist dann natürlich eine Herausforderung. Gibt es da Möglichkeiten?

Die Blechkasten-Lösung, die ich ganz zu Beginn vorgestellt habe?
Die funktioniert ohne ein Öffnen des Kältemittelkreislaufs. Sie leidet allerding unter Korrosionsproblemen (weißer Alu-Siff im Wasser). Ob sich die Materialien z.B. durch Kalkabscheidung irgendwann passivieren und dann nicht weiter korrodieren, habe ich nicht ausprobiert.

warum nicht sowas kaufen?

ich hab was gefunden das für mich passen könnte