Hallo allerseits,
nachdem ich vor 1-2 Jahren, als ich mir einige Wärmepumpen selbst gebaut habe, dieses Forum noch nicht kannte und daher nicht "live" vom Fortschritt berichten konnte, krame ich die Prototypen und alte Fotos jetzt sukzessive mal wieder hervor und berichte im Nachgang davon.
Die Zielsetzung lautete, eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe billig selbst zu bauen, die so um die 2 kW Heizleistung haben soll idealerweise bis 60°C Wassertemperatur kommen soll, und das bei einem möglichst noch halbwegs vorzeigbaren COP. Also in etwa die Größenklasse, die man üblicherweise als Brauchwasserwärmepumpe einsetzt. Gedacht nur zur Innenaufstellung, nicht im Freien. Dass die verwendeten Materialien nicht Trinkwasser-konform sein würden und man zur Brauchwassererwärmung über einen Wärmetauscher würde gehen müssen, nahm ich bei den frühen Modellen erst mal in Kauf.
Also - was brauchen wir für die DIY-Wärmepumpe? Klar: Kompressor, Kältemittel, Kältemittelleitungen, einen Verdampfer mit Gebläse und einen Kältemittelkondensator, der die Wärme ans Wasser überträgt. Bis auf Letzteres kann man das sehr billig bekommen: Man schlachte ein Raum-Klimagerät mit Abluftschlauch. Die Dinger bekommt man gebraucht im Herbst und Winter auf ebay Kleinanzeigen manchmal geradezu hinterhergeworfen. Unten ein Screenshot von einem "guten Fang", den ich im Herbst 2021 mal gemacht habe: Für gerade mal 10€. Die beschädigte Verkleidung störte mich nicht. Im preislichen Bereich von 0€-40€ habe ich einige davon "abgestaubt" und mich erst mal gut eingedeckt.
Unten in den Bildern zeige ich Euch jetzt erst mal die quasi "nullte Näherung" zum DIY-Wärmepumpen-Bau (anderes Gerät, das mich, glaube ich, 20€ gekostet hatte). Man zerlege einfach das Gehäuse, entferne den Lüfter vom Kältemittel-Kondensator und tauche letzteren in eine Plastikwanne ein, die man mit Wasser fülle. Lüfter am Verdampfer an, Kompressor an, und los geht's. Das ist dann quasi die 20€-Wärmepumpe.
Ergebnisse:
-
Funktioniert
-
Man muss das Wasser durchrühren, zwecks gleichmäßiger Temperaturverteilung
-
Man schafft bis zu 60°C Wassertemperatur
-
Leistungsaufnahme des Kompressors steigt mit der Wassertemperatur an. Anfangs so um die 500-600 Watt, bei 60°C um die 900-1000 Watt.
-
COP: Wenn man eine Temperaturrampe von Raumtemperatur bis 40°C fährt, liegt man so um die 2,7. Wenn man auf 60°C heizt, kommt man auf etwa 2,2 bis 2,3.
-
Korrosion: Bei längerem Wasserkontakt (mehrere Tage) bildet sich ein weißlicher Siff. Geht vermutlich auf Kontaktkorrosion zwischen Kupfer und Alu innerhalb des Kondensators zurück.