Deye 20K Spannungsspitzen nach 100% SOC

Hallo zusammen,

seit Montag bin ich stolzer Besitzer eines Deye SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2.
siehe Vorstellung

Ich habe folgendes Problem:

Nachdem der Akku geladen wurde (55,2V) ergeben sich extreme Spannungsspitzen,
bis hin zur BMS Protection Abschaltung.

Die Batterie wird auch extrem entladen und sofort wieder geladen während dieser Zeit.

Ich meine das hängt auch mit Wolkenfelder, die bei Volllast über die PV Module ziehen.

Batterie ist über Lithium Modbus angebunden und zeigt auch die richtigen Werte an.

Hat jemand eine Idee?

Deye SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2
HMI: 1001-C049
Main: 2107-1148-1807

also dein 20K kann 400A liefern, das sind 100A pro Batterie oder 0.36C

Selbst wenn der Deye da aus irgend einem Grund 400A reinballert wird deswegen die Spannung der Batterieanlage kaum von 55V auf 57.5 V ansteigen dazu müssten sich schon einige BMS schon abgekoppelt haben.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt um mein Problem zu beschreiben.

Am Deye Batterieausgang liegt bis zu 57,8V Spannung an, was zur Folge hat, dass sich das BMS ausschaltet.

Diese Spannungsspitzen machen mir die Probleme und ich weiß nicht warum diese da sind.

Ist glaub ich auch nicht sicher.

Ab 100% SOC war genug PV Power vorhanden um den Haus-Load zu bedienen.

an dem Batterieausgang liegen 57.8V an wenn

  • Das BMS diese Spannung vom WR anfordert
  • Alle Batterien bei ungefähr 57.8V sind
  • Alle Batterien sich abgekoppelt haben.

Also was sagt das BMS dem WR? die Eckwerte kann man am Display des WR (unten links auf die Batterie klicken)

und dann ist die nächste Frage sind die Batterien jede für sich ballanciert und haben alle den gleichen (nicht angeezeigten...) SOC
evtl. sollte man den Batterieturm erst einmal ein paar Tage lang mit "wenig" Leistung voll laden und die Zellen sich Top-Ballancen lassen

1 „Gefällt mir“

Hallo thompson,
ein möglicher Grund für diese Spannungsspitzen könnte sein, dass eventuell aufgrund eines noch nicht abgeschlossenen Top-Ballancing immer wieder die Charge MosFet's abschalten um einzelne Zellen vor Überspannung zu schützen.
Ich hatte vor 2 Jahren als ich meine Gobel Batterien mit Pace BMS in Betrieb genommen hatte das selbe Phänomen. Ich konnte damals dann eindeutig das fehlende Balancing identifizieren. Es kam dann ab und an gegen Ende des Ladevorganges dazu, dass die Charge Mosfet's deaktiviert wurden. Ich habe 2 Batterien parallel geschaltet und ab und an kam es vor, dass beide zur selben Zeit das Laden unterbunden haben.
Für den Deye ist es dann sehr schwer bis nahezu unmöglich, den Spannungsanstieg durch die Unterbrechung des Ladestromes abzufangen.
Er verliert ja quasi von jetzt auf gleich die Last (Senke). In der PC SW konnte man damals beim Pace BMS sehr schön sehen, wie die einzelnen Zellspannungen innerhalb deiner Batterie liegen.
Sobald die OVP (overvoltage protection) Schwelle von einer Zelle erreicht wird, führt das sofort zum sperren der Charge MosFet's und es kann keine Energie mehr in die Batterie fließen.
Bei mir ist das dann komplett verschwunden, nachdem nach einigen Tagen das Balancen abgeschlossen war und keine der Einzelzellen mehr durch die OVP Schwelle geschützt werden musste.

2 „Gefällt mir“

danke für die gute Beschreibung

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich muss dieses Verhalten leider auch bestätigen.
Wenn Akku voll = Ladespannung erreicht und wechselnde Lichtverhältnisse, dann regelt PV nicht mehr zurück bei erreichen von Leistungslimits sondern es wird die Akkuspannung erhöht.
Bei der nächsten Wolke wird die zu hohe Spannung sofort wieder abgegeben.
Stromlimit vom Akku wird aber interessanter Weise eingehalten.
Für ein paar Sekunden könnte ich das Verhalten verstehen, er macht es aber u.U. auch länger.


Ladung mit 55,4V und nach 30min. auf 54,2V abgesenkt.
Mit Balancing hat es bei mir nichts zu tun, am Höchstwert waren alle unter 10mV Differenz.
Muss ein Problem beim Deye mit wechselnden Lichtverhältnissen sein und MPPT.
Denn zu diesem Zeitpunkt wurde fast kWp Leistung abgegeben.

1 „Gefällt mir“

Hallo Auric,

Die einzelnen Packs wurden mehrmals Top Balanced. Das müsste passen.

Zum Zeitpunkt der Spannungsspitzen am Batt-Ausgang, wurden die korrekten Caharging Voltage von 55,2V angezeigt. Das BMS meldet also korrekt.

In die Protection gingen zwei Packs wegen meinen eingestellten 56,5V Pack Overvolt Protection. Nie eine einzelne Zelle.

Alle Packs haben den gleichen SOC.

Das einzige was ich beobachten konnte waren extreme Lastwechsel an der PV Eingang / Wolken.

Schadet das dem Akku nicht, wenn bei 100% Soc nochmals Ladung gepumpt wird und dann die Hohe Spannung? Ist das überhaupt noch sicher, wegen Überladung?

Grüße Thomas

Hi Paul,
Danke für deine Antwort und dein Bestätigung. Bei dir gehts auch in die 56V Region, obwohl du 55,2V eingestellt hast.

Auf der einen Seite beruhigt es mich, dass es nicht nur bei mir ist, andererseits habe ich irgendwie Sicherheitsbedenken wegen Überladung und weil als letztes die BMS Protection im Normalbetrieb erhalten muss, was nicht sein sollte.

Ich werde das mal Deye berichten, mal schauen was die dazu sagen.

Grüße Thomas

1 „Gefällt mir“

Ich hab das am WE zufällig beobachtet und war schockiert.
Kannte das bisher nur bei Lastwechsel oder Netzausfall für einige Sekunden.
Werde als Konsequenz meine Ladeparameter weiter absenken.
Damit noch etwas mehr Luft nach oben bleibt.
Hoffentlich versteht Deye das Problem und findet die Ursache.

Ich mische mich mal ein, sorry.

Das ( SOC ) ist das falsche Denkmodell.

Das richtige Denkmodell heisst

Spannung.

Die Zellspannung darf nach Datenblatt hoch bis 3,65 V, die Gesamtspannung also (wäre die balancierung perfekt) bis 58,4 V.
Das ist - wohlgemerkt - nicht die spannung, auf die wir täglich volladen, aber es ist ein zulässiger Wert. Und wenn es darum ginge, Überschwinger des Ladereglers aufzufangen, problemlos.
Dass wir da aus den bekannten Gründen nicht stundenlang stehenbleiben wollen, muss ich nicht diskutieren. Betriebsmässig bringt es eh nichts: nach nur 0,5 % Entladung ist die Zellspannung runter auf 3,45 V. Viel speichern tut man in der Spannungsdifferenz also nichts.

Was will ich sagen: die Ziel- Ladespannung mit 3,45 V/ Zelle hat meine Zustimmung. Genauso betreibe ich auch. Die grenze von pack und zelle darf man aber höher setzen : 3,60 V bei mir, Pack für 16 Zellen also 57,6 V. Man gewinnt Raum und Zeit für Balancerarbeit, und man reduziert ggf. unnötige BMS abschaltungen, denn die hauen das System komplett durcheinander.

Hallo Carolus,

danke für deinen Kommentar. Nochmals um klarzustellen, ich denke nicht in SOC, der wird ja bekanntlich durch die genannten Parameter im BMS bestimmt. Hab mich da vielleicht falsch ausgedrückt.

Wenn der Laderegler des Deye es schafft 58,53V zu liefern obwohl ich 55,2V im BMS angegeben habe und auch über die Kommunikation im Deye richtig angezeigt wird, finde ich solche Spannungen nicht gerade Betriebssicher.

1 „Gefällt mir“

Also ich probiere mal die Overvolt Protection auf 57,6 V zu setzen.

Mal schauen ob der Laderegler wieder den Pack OVP auslöst.

Ich weiss viel zu wenig von deinem System, um dazu Aussagen zu machen.
Generell bin ich ein Gegner dieser rRumregelei zwischen BMS und Laderegler.bgenau deswegen, weil dinge wie bei dir passieren, ohne das man ursache und Kausalität herauskrigt.
Deinem bild fehlt der Strom, um mehr zu sagen.
Der Sprung auf die 56 V ist vollkommen suspekt: nache dem Rücksprung nach unten kommt eine Ladekennlinie... Also war der akku garnicht voll, als das bms wohl abschaltete. Vollkommen unlogisch, oder ausser balance und durch zellspannung abgeschaltet. Aber das hattest du ausgeschlossen.

Ich stimme dir zu, aber mit anderer Begründung. Die 58,5 V sind ziemlich genau 3,65 V/Zelle. Das ist so genau die datenblatt- maximalspannung, dass ich einen solchen eintrag im bms vermute und der fälschlicherweise an den deye ubermittelt wird.

Leider hat die Sonne bis jetzt nicht ausgereicht um die Packs auf 55,2V zu bringen.

Heute wars besser. Habe jetzt nochmals ein Top Balancing bei 57V durchgeführt. Vor dem Balancing lagen Sie ca. 55mV auseinander, jetzt 6mV.

Jetzt warte ich mal auf morgen.

So denn, nach dem heutigen sonnigen und wolkigen Vormittag bis Mittag ergab meine Analyse folgendes:

  • Meine Ausgangsleistung ins Netz ist begrenzt auf 15kW Parameter (Max Sell Power) 60%-Regelung,
  • 25KW PV Leistung,
  • Deye offen auf 25kW (Parameter: Max Solar Power)
  1. Die Spannung des Batterie Ausgangs hängt von folgenden Paramatern ab:

    Definieren wir Δd:

    Δd = PV Power - House Load - Grid Sell Power
    je höher das Delta d, d>0, desto höher die Spannung am Batterie Ausgang/Laderegler
    In meinem Fall bis zu 58V. Hier braucht der Regler anscheinend länger um Nachzuregeln, als wenn eine harte Begrenzung angegeben wird:

  2. Begrenzung "Solar Power" und "Max Sell Power"

    Die Differenz d kann nun nicht mehr positiv sein.
    Nach einem Wolkenfeld über die PV Module steigt die Leistung sprunghaft, z.Bsp. von 5kW auf 24kW an.

    Die Eingangsleistung am PV Eingang überschießt den Begrenzer "Max PV Power". Der MPPT Tracker braucht einige Sekunden bis er nachzieht.
    -> steigende Spannung am Laderegler Batterie, oszillierendes Laden und Entladen der Batterie für einige Zeit, durchaus im einstelligen kW-Bereich.

    Aber wenigstens werden hier keine 58V über Minuten gehalten.

Wenns schwingt iat die Regel Schleife suboptimal. Wegen der Verzögerungszeit.

Das Systemverhalten in einer einfachen Formel:

Δd = PV Power – House Load – Grid Sell Power

Das beschreibt den "internen Überschuss", der vom System verarbeitet werden muss – meist durch die Batterie.

  • Wenn Δd > 0 → Batterie muss laden
  • Wenn SOC = 100 %, aber Δd bleibt > 0 → Batteriespannung steigt
  • Folge: Spannungsspitzen bis 58 V → BMS schaltet aus

Warum das passiert?

  • Der MPPT-Tracker des Deye reagiert bei plötzlichem PV-Überschuss nicht sofort – insbesondere wenn kein hartes Limit für Max Solar Power gesetzt ist
  • Die Batterie wird für ein paar Sekunden zur Pufferzone, auch wenn sie eigentlich nicht mehr laden darf
  • Das Nachregeln dauert – es kommt zu kurzen Überspannungen, besonders im DC-Zwischenkreis
  • Die Spannung schaukelt sich auf → Batterie entlädt → Regelung erkennt das → lädt wieder → usw.

Nachdem ich nun Max Solar Power begrenzt habe, um den Überschuss gering zu halten, sieht man sehr deutlich, dass es keine bis sehr sehr geringe Spannungsspitzen gibt.

Ich hoffe, das Deye das in der neusten Firmware behebt, da ich natürlich a bisserl PV Leistung verliere.

Links: Tag ohne Begrenzung (Spitzen mit 56,8V), rechts mit harter Begrenzung Max Solar Power