Problem ist, dass es das Wohnzimmer meiner Eltern ist und die wollen nichts an der Wand haben.
Unter der einen Möglichkeit für das Wandgerät wäre eh ein Schrank, daneben ist aber Platz für die Truhe.
Ich will sehen zumindest ein Wandgerät einzubauen.
Da in der Ecke wäre eine Möglichkeit für die Truhe
Den Queueständer müsste man denn vielleicht mit dem Stuhl tauschen, damit der Luftstrom unter durch kann
Kühlbedarf ist eher geringer.
Ich hab nur Sorge, dass die Wärme nicht bei der Essecke ankommt.
Das Wandgerät würde rechts an die Wand ein ganzes Stück vor dem Fenster kommen.
Je nach dem wie tief der Schrank neben der potenziellen Truhe ist, kommt am Essplatz auch nicht viel an.
Ein Wandgerät über dem Sofa halte ich für ebenfalls nicht geeignet, um am Essplatz etwas zu bewirken.
Mit einem Wandgerät an der Wand, die für die Truhe in Frage käme, könnte man die Lamellen Richtung Essplatz ausrichten, wenn gewünscht.
Für geräuschempfindliche Menschen ist "überm Sofa" nicht die erste Wahl.
Die Sache ist, dass ich nicht so viele Möglichkeiten habe.
Überm Schrank darf definitiv nichts hin, die Truhe daneben wäre ok.
Das Wandgerät überm Sofa soll auch primär für die Sitzecke sein.
Da ist vielleicht noch die Möglichkeit gegenüber des Kamins eine Truhe anstatt der Kiste zu Installieren.
Das wird dann nur etwas schwierig mit einer Multisplit.
Und für ne Singele ist an der Stelle die Platzierung eines AGs schwierig.
Wenn ich mir den Heizkörper so ansehe, mit der thermisch "suboptimalen" Ablage direkt darüber, dann kannst Du die Strahlungsleistung des Heizkörpers nicht mit dem Luftauswurf der geplanten Truhe vergleichen.
Irgendeinen Kompromiss wirst du machen müssen. Über der Couch, wie vorgesehen, ist so ungünstig nicht. Klar, wenn man sie etwas weiter weg vom Sitzplatz installieren kann, ist es noch besser. Aber da bleibt bei dir nicht viel Möglichkeit.
Bei uns im Schlafzimmer hängt die Anlage auch direkt über meinem Kopf. Funktioniert gut. Hängt auch davon ab, wie schnell der Lüfter dreht. Und die Auswurfrichtung stellt man dann besser etwas mehr in den Raum.
Wenn der Ofen noch eine Funktion hat, würde ich vermutlich ein IG oben an die Wand packen, wo der Fernseher steht. Über den reinen Lüfterbetrieb könntest Du die Wärme, die der Ofen produziert, ziemlich schnell im Raum verteilen.
Ist der Ofen aus, kannst Du den Bereich des Sofas von der gegenüber liegenden Seite gut versorgen.
Ein zweites IG würde ich an die Wand montieren, wo die Truhe potenziell hin soll. Wenn es nicht direkt über dem Schrank hängen darf, dann zur Fensterfront versetzt.
Der maximale Abstand der IGs dürfte für eine gute Wärmeverteilung im ganzen Raum sorgen, wobei Sofa und Essplatz wegen ihrer relativen Nähe zu den IGs schnell versorgt würden.
Da Du aber mit einigen No-Go-Areas zu kämpfen hast, wird es ein Kompromiss werden müssen, der am Ende aber vielleicht zu mehr Frust als Lust führt. Alles aus der Ferne sehr schwer abzuschätzen. Insbesondere, wenn man die Bewohner und deren Einstellung zu diesem "neumodischen Kram" nicht kennt.
Genau das ist das Problem.
"Ich will nicht so einen großen hässlichen Klotz an der Wand haben"
Damit gehts schon los.
Überm Fernseher wahrscheinlich erst recht nicht, das das denn ja sehr im Sichtfeld ist und ich nach links mit einem Kanal arbeiten müsste.
Ob ein normales IG überhaupt irgendwo hin darf, muss auch noch diskutiert werden.
Es darf ja auch keine angepustet werden.
IG neben dem Schrank würde es auch nicht besser machen, darf alles nicht zu sehen sein.
Die Truhe neben dem Schrank würde wohl noch grade so akzeptiert werden.
Deswegen hoffe ich, dass die Wärme von da aus noch recht gut verteilt wird.
Nur beim Sofa wirds schwierig, deswegen war mein Gedanke da gegenüber des Ofens eine Truhe zu setzen, wenn ich die Leitungen von da noch irgendwie zum AG bekomme.
Draußen darf ja auch immer nichts zu sehen sein und Löcher in der Wand sind auch ganz ganz böse.
Ich weiß auch nicht weiter🤣
Darauf wirds wohl hinauslaufen.
Das es gut und effizient ist, davon sind sie ja überzeugt, das sehen sie ja bei mir unten.
Aber das drumherum ist halt "Störend".
Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Bei einem meiner Innengeräte geht die Klappe für die Luftverteilung nach dem Ausschalten nicht mehr ganz zu, sie bleibt einen Spalt offen. Hindrücken funktioniert nicht, sie federt dann wieder zurück. Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann?
@eupesco
Ich würde die Klappe mal Ausbauen und mal gucken, ob sie Spiel hat.
Die wird ja nur von einer Seite aus bewegt, die andere Seite ist ja nur "gelagert".
Dann könntest du ohne Klappe einmal fahren lassen und gucken, wie weit der Motor fährt.
Normalerweise stoppt er dadurch, dass die Klappe am Gehäuse anliegt und der Motor einen Widerstand hat.
Wenn er nicht weiter fährt, klemmt da etwas und du musst weiter auf machen.
Guter Tipp, danke! Das habe ich gerade gemacht - jetzt ist die Klappe fast genauso zu wie bei den anderen Geräten (also stört mich so nicht mehr).
Was mir aufgefallen ist: beim Auffahren fährt er gegen einen Anschlag, es klackt leise zweimal und fährt dann zu. Die Klappe fährt auch ganz zu, nur schaut es so aus wie oben beschrieben: also würde die Klappe dann ein kleines bißchen zurückfedern.
Ist nicht untypisch, dass die Klappen über die Zeit nicht mehr 100% zufahren. Die verformen sich über die Zeit auch leicht, was die Ursache sein kann. Ist halt dünnes Thermo-Plastik über große Länge und dann auch noch warme Luft, die da drüber geht.
Hallo an alle,
Ich habe 3 Daikin Perfera Wandmodelle und alles lief die ganze Zeit ganz gut (Außer sie lahme App). Seit gestern reagiert ein Innenteil nicht mehr, da Offline! Geändert hatte ich nichts. Habe nun auf mehreren Wegen versucht das Innengerät neu über WLAN einzubinden. Erfolglos, er findet den Adapter nicht. Ich vermute das WLAN-Modul am Gerät hat einen Defekt. Den beim Einbinden, blinkt er an der Stelle nicht wo er eigentlich sollte. Hat da noch jemand eine Idee? Garantie ist noch auf dem Gerät, ist erst ein halbes Jahr alt. Aber den Act würde ich mir gerne sparen können....
Hier mal einen Teil der Supportmeldung:
[2025-04-14 19:03:28.242] LOG [ Wi-Fi] Disconnecting from Wi-Fi network with SSID: DaikinAPXXXXX
[2025-04-14 19:03:28.252] ERROR [ Access Point] Failed to connect to the access point, {
"name": "ConnectToAccessPointError",
"id": "b4d06044-1355-4626-bbba-082ab2a11275",
"code": "CONNECTION_FAILED",
"created": "2025-04-14T17:03:28.240Z",
"level": "error",
"noSnackbar": false,
"noReporting": false,
"fingerprintByCode": false
Über Tips würde ich mich freuen.
LG Brigitte