In so großen Räumen würde ich, gerade fürs Kühlen, zwei IGs einbauen. Kälte "verteilt" sich schlechter im Raum als Wärme. In der Nähe eines einzelnen IGs dürfte es daher zu kalt sein, weiter weg eine Kühlung nicht mehr spürbar.
Heizen ausschließlich mit PV-Überschuss klingt zwar immer gut, ist aber häufig praxisfremd. Wenn die Sonne scheint und man hat Richtung Süden große Fensterflächen, heizt man selten. Die Praxis zeigt auch, dass es selbst mit Netzstrom in vielen Situationen noch finanziell günstiger ist, mit der Klimaanlage zu heizen statt mit Gas oder Öl.
Da müsstest Du dann mal sagen, wie hoch die Raumtemperaturen im Sommer so gehen. Bei uns ging es bis auf 36°C im Wohnzimmer. Da kommen wir mit einem 20er und einem 25er IG aus.
Es ist oft ein guter Weg, das Wohnzimmer mit einer Single-Split zu betreiben. Multisplitgeräte sind beim Heizen schwer in den Griff zu bekommen. 2er Multis gehen noch, aber 3+4er Multis haben deutlich mehr Probleme.
Wenn du also irgendwie Platz für ein zweites Außengerät hast, würde ich besser im WZ mit Single-Split fahren. Dort wirst du am meisten verbrauchen und eine Single-Split läuft in der Regel deutlich effizienter.
Bei guter Dämmung wird ein 3,5kW Gerät im WZ mit 45m² ausreichen.
Was du schon rausgesucht hast, sollte hinkommen. Bei gut gedämmt und verschatteten Fenstern dürfte man mit 40 W/m² hinkommen. Bei 83m² wären das 3,3 kW. Das 52er AG ist schon das kleinste für deinen Anwendungszweck.
Die IGs kannst du durchweg kleiner dimensionieren:
Unterschätze die Größe eines Multisplit Außengeräts nicht! Single Split Außengerät sind meist relevant kleiner. Schaue dir die Maße mal an und überlege dann nochmal, ob nicht evtl 1 single und ein duo-split Gerät sinnvoll bei dir irgendwo hin passt.
Ich habe ein ähnliches Setup wie du (3mxm52 mit 3.5, 2.0 und 2.0 für 45, 18 und 15 qm, wobei das 3.5 Gerät nicht als einzige Heizung gedacht ist) und würde rückblickend auf jeden Fall auf eine single und eine Duo Split gehen. Denn mein maßgeblicher Raum ist der 45qm Raum und tlws muss ich dann die anderen Geräte mitlaufen lassen, um eine gute Effizienz zu erreichen. Kein Drama, aber anders wäre es besser. Einfach als ergänzender Gedankenanstoß zu dem Tipp von win.
Zuerst musst du dir anschauen, wie weit die runter modulieren. Wenn die beide genauso weit runter kommen, ist es egal. Infos findest du über Eurovent. Wie du das mit Eurovent rausfindest, findest du hier im Eurovent-Artikel:
Was die Leistung angeht, da musst du beim Heizen darauf achten, welche Leistung die bei deiner tiefsten Temperatur bringt, wo du noch damit heizen willst und ob das reicht. Gerade die Multisplits verlieren viel Leistung bei tiefen Temperaturen, ist zumindest oft so.
Und dann muss du natürlich auch schauen, wo viele IGs gleichzeitig laufen und was die leisten können müssen. Und daran denken, dass eine 3er Split erst effizient läuft, wenn mindestens 2 IGs laufen.
Die 40er hat einen Maximalen Leistungsindex von 70 also würde 3,5 2,0 und 1,5 gehen.
Ansonsten bist du wieder bei der 52er, die frage ist, ob die zu groß ist für das ganze.
Guck mal mach Daikin Produktsuche/Produktfinder, da sind die ganzen Datenblätter hinterlegt.
da ich inzwischen auch mit Klimas heize und leider auch ein 4MXM68 mein eigen nenne:
Wenn du irgendwie kannst, nur Single Split verbauen.
Lieber nen Tausender mehr für Klimaleitungen investieren, um die Single-AG aus dem optik- und geräuschempfindlichen Bereich wegzubekommen.
Beispiel, Altbau 5 Grad AT:
1 IG in Betrieb an 4MXM68: um die 600 Watt , aber nur, weil durch Bedarfssteuerung gebremst, Raum hat ca 25 qm
2MXM50: 1 IG an, Bedarfssteuerung: ca 400 Watt bei 20 qm
1 Single Split Daikin RXM35A (Scop 5,1, also auf dem Papier gar nicht viel besser): 300 Watt bei 35 qm
Daikin Truhen sind deutlich angenehmer in leisen Räumen (Schlafzimmer)
Im Schlafzimmer IG so verbauen, daß keine Kondensatpumpe notwendig ist. Das gibt sonst so ein tolles schnorchelndes Geräusch, wenn beim Abpumpen die Leitung leer zieht
Ich für mein Teil ärgere mich erheblich. Das Daikin 4MXM68 AG hatte 2500 EUR gekostet, 4 Single Split AG wären ungefähr beim doppelten. Bei einer Gesamtsumme von 19.000 EUR für alle Klimas (von Fachfirma) im Haus wäre das nicht viel mehr gewesen...
Jetzt kostet der Umbau nochmal neu Geld ^^
Danke, aber 3 Anlagen sind nicht machbar in dem Haus. Die 3MXM52A und die Innengeräte Perfera 2, 2,5 und 3,5 sind bestellt. Kommen aus Italien (2800.- mit Lieferung), keine Ahnung ob das günstig ist...
Ich lass die Anlage von einem guten Klimabauer (Bekomme ein IB-Protokoll) einbauen. Schauen wir mal werde berichten.
Soll ich die Anlage mal über die BAFA anmelden? Hab mich damit noch nicht beschäftigt, glaube aber das noch Zusatzgeräte nötig sind?
Wenn nicht lasse ich Förderung Förderung sein, ob sich das mit Zusatzgeräten überhaupt rechnet müss man eh noch sehen.