Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Die Heizlast kannst du vorab recht gut abschätzen, anhand der geplanten Baumaterialien.
Wenn du die Wände bzw. Dachflächen auf Wärme-Durchgangswerte von 0,2W/m²K (Das ist der Niedrigenergiehaus Wert) oder besser bringst und du die Fenster halbwegs einschätzen kannst, ist es ein Leichtes eine Abschätzung für den Wärmebedarf zu machen.
Ich benutze dazu die kostenlose Resideo App aus dem Google Appstore, die liefert eine gute Abschätzung. Ich hab damit mein ganzes Haus bewertet und die Realität passt gut zu der Abschätzung der APP.
Du kannst ja auch mal schlechtere Werte zB. 0,5W/m²K für die Wände in die App eingeben und dann sehen, wie sich der Bedarf ändert. Dann hast du m.E. eine gute Basis um den Bedarf einzuschätzen.

Herzliche Grüße
Eclipse

1 „Gefällt mir“

Da finde ich nur eine App von Honeywell für Smart Home. Hört sich nicht nach Heizungsberechnung an. Oder ist die App eigentlich für was anderes und hat noch so ein Feature irgendwo versteckt?

Hallo Win,

suche mal nach "Resideo Heizlastberechnung", dann findest du die App die ich meine. Honeywell nennt alle seine Apps Resideo, die anderen gab es wohl noch nicht unter dem Namen, als ich die Heizlastberechnung installiert habe.

Herzliche Grüße

1 „Gefällt mir“

Prima, danke. Werde ich mir mal anschauen.

So heute wieder mal was neues / altes.
Gestern abend und heute morgen hat die 3MXM40 auf keine der Bedarfssteuerungs-Einstellungen reagiert. Ich habe gestern und heute jeweils 1 Stunde probiert und nix hat gewirkt.
Egal ob ein prozentualer Wert bei Bedarfssteuerung eingestellt war oder der Zeitplan mit den 40% aktiv war, die Anlage lief bis 1500W Leistungsaufnahme hoch und taktete fleissig. Die Ausströmluft an den IGs war viel zu warm (über 30°C).
Ich hatte die Anlage die vergangenen Tage abgeschaltet, weil die Leistung meiner LWWP ausreichte und die Grundleistung der 3MXM40 selbst mit Bedarfssteuerung höher war, als der Zusatzverbrauch der LWWP zum Heizen der drei Räume über die Heizkörper. Gestern wollte ich die 3MXM wieder anschalten, da die ATs unter 0 fallen sollten. Ich habe sie dann die Nacht ausgelassen, auch weil ich wusste dass heute die Sonne scheint.
Da ich heute genug Sonnenstrom habe, habe ich sie erstmal 1-2Stunden ohne Bedarfssteuerung laufen lassen und dann wieder versucht.
Jetzt reagiert sie zum Glück wieder auf die Bedarfssteuerung.
Erst mit 50% Einstellung und dann nachdem sie sich eingeschwungen hatte runter auf 40%. Jetzt läuft sie wieder mit um die 300W Leistungsaufnahme bei 1°C Außentemperatur.

Herzliche Grüße
Eclipse

Was wurde geändert, damit sie wieder auf Bedarfssteuerung reagiert?

Also ich habe auch die letzten Wochen viel mit der Bedarfssteuerung rumprobiert. Dank des Tipps von Eclipse läuft das Ganze jetzt halbwegs stabil. Meiner Erfahrung nach scheint es einfach Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen der App und der Cloud geben. Obwohl in Onecta steht, dass Bedarfssteuerung aktiv ist, egal ob unter manuell oder mit Zeitplan, reagiert die Anlage nicht entsprechend. Das passiert immer wieder mal. Das einzige was bei mir meist hilft, ist Bedarf auf aus, dann die Anlage ausschalten. Nach ca. 30 Min wieder einschalten und dann nach ca. 15 Minuten Bedarf einschalten, auf manuell setzen. Meistens nimmt sie es dann, was ich daran merke, dass die Anlage in den nächsten 10 Minuten anfängt ruhig zu laufen. Manchmal hat man aber auch Pech und die Anlage läuft weiter hoch und taktet alle 10 Minuten. Es ist super nervig, weil die App trotzdem anzeigt, dass Bedarfssteuerung aktiv wäre. Und dann hilft es nichts zwischen manuell und Zeitplan hin und her zu drücken. Sondern nochmal von vorn beginnen mit Bedarfssteuerung aus usw.

Schreibt Erkenntnisse zur Bedarfssteuerung nach Möglichkeit hier ins Wiki:

1 „Gefällt mir“

Ich habe alle Innengeräte auf die selbe Temperatur gesetzt und dann die beschriebenen 1-2h gewartet.
Dann Bedarfssteuerung aktiviert und beim nächsten Anlauf ist sie dann nach den ca. 600W zum Hochlaufen auf die 300W Leistungsaufnahme zurückgekehrt.
Da ist sie jetzt noch stabil, wobei sie auch in dem 40% Modus noch taktet, da die Sonne die Räume gut aufheizt.
Ich werde weiter berichten.

Herzliche Grüße
Eclipse

Genauso kam es mir auch vor, irgendwie hapert es noch bei der Daikin Software...
Gut, dass ich nicht der Einzige bin, der das beobachtet.
Man ist beim Rumprobieren immer so allein .., :worried: :confused:

Herzliche Grüße
Eclipse

1 „Gefällt mir“

Ich kann euch die Faikins ans Herz legen. Seitnich die drin hab, ist das ganze App- und Cloud-Elend irrelevant. Änderungen werden von den Anlagen sofort und stabil übernommen. Außerdem funktioniert alles auch dann, wenn mal das Internet ausfällt.

3MXM40A und 3 Innengeräte:1xFTXA20 (40m²) und 2xCTXA15 (16m², 20m²)
Gesteuert über Onectra und/oder Home-Assistant. Morgens springt als erstes das Gerät in der Küche (zeitgesteuert) an: ca. 1,2kW. Nach 10 Minuten geht's auf ca. 900W dann 600, nach 20 Minuten geht die Anlage aus. Diese Drehzahlreduzierung ist bei offenem Fenster gut zu hören. Alles in Grundeinstellungen. Sparmodis probier ich nicht: Was die Anlage nicht pumpt, kann sie auch nicht abgeben.. Flüstermodus Innen und Außen kann man machen, dann dauert alles eben etwas länger.. ist für mich logisch. Das Haus ist allerdings ein schwedisches Holzhaus und ca. 3x so gut isoliert wie Standardhaus..

Ja, Faikins wären sicher die Lösung. Allerdings kenne ich mich nicht so gut aus und wollte vorerst nicht selber an der Anlage rumschrauben... Aber wahrscheinlich werde ich mich nach dieser Heizsaison doch noch an Faikins wagen. Denn diese Cloud/App-Steuerung ist so frustrierend. :face_vomiting:

Genau so ist es bei mir auch, nur dass es bei mir das "chaotische" Verhalten über mehrere Tage anhält. Und das Anlagenunabhängig bei einer 3MXM40A und zeitweise bei einer 2MXM50A. Stromlos schalten, auch über mehrere Stunden hilft bei mir nicht. Die 2MXM50A läuft aber wieder seit Tagen stabil. Seit gestern abend habe ich auch die 3MXM40A in den Griff bekommen, mal sehen wie lange das anhält. Die Vorgehensweise:

  • bei 2 IG die Solltemperatur <4K unter Isttemperatur gestellt
  • beim 3 IG die Temperatur über die Onecta-App zwischen 2,5 und 3K unterhalb der Ist-Temperatur eingestellt
  • Irgendwann hat sich damit das Schwingen beruhigt
  • Danach habe ich die Anlage stromlos geschaltet und beim Neustart lief sie ruhig bei ca. 270W. Über Nacht war sie auch stromlos und seit heute morgen läuft sie so wie sie soll.

Mein Eindruck deckt sich mit @eclipse und @siqpl5 und ich habe auch den Eindruck, dass die Anlage weder auf Bedarfsteuerung, noch Econo reagiert. Auch Temperatureinstellungen von Tsoll 3K unter Tist wenn dann nur geringe Auswirkungen auf die Leistung. Ab Tsoll 3,5K unter Tist geht die Anlage einfach aus.

Danke ebenso :slight_smile:

Faikin wäre super, aber da bräuchte ich ne gute Anleitung :wink:
Mein Bastelbedarf ist gerade gedeckt...

Es geht darum, dass die Pumpe effizient läuft. Das schafft man, wenn die Leistung nicht zu hoch geht. Das kann sich stark auf den COP auswirken.

In etwa so, wie beim Auto: Wer mit 80km/h die gleiche Strecke fährt, ist deutlich sparsamer unterwegs, als jemand, der mit 200km/h unterwegs ist, obwohl beide die gleiche Strecke zurückgelegt haben.

Optimum bei Split-Klima, was Effizienz angeht: Lüfter volle Drehzahl und Auswurftemperatur auf 30 Grad halten. Dabei dreht der Verdichter eher im unteren Modulationsbereich. So läuft unser Gerät fast immer. Im Moment bei 220 W bei -2 Grad. Single-Split mit 2,5kW.

Schöner Vergleich mit den 80km/h und den 200km/h.
Für die Räume, die ich mit der 3MXM Multisplit beheize, liegt die Auswurftemperatur weit unter 30°C, daher ist die im Verhältnis zu meiner LWWP bei Temperaturen unter 5°C deutlich effizienter.
Wenn ich die 3MXM40 Anlage frei drehen lasse (ohne Bedarfssteuerung) ist die Auswurftemperatur erheblich höher, daraus folgt die Ineffizienz und zusätzlich taktet die Anlage auch noch, wodurch Anlaufverluste hinzukommen, welche die Effizienz weiter drücken.
Das sehe ich bei meiner Singlesplit, die hat keine Bedarfssteuerung wirft auch mit ca. 30°C aus und ist daher im COP ähnlich wie die LWWP.

Herzliche Grüße
Eclipse

2 „Gefällt mir“

Moin,
ich habe jetzt alles von August an gelesen.
Ich Plane bei uns auch eine 3MXM einzubauen.
Bin mir aber bei den größen noch unsicher.
Folgende gegebenheiten:
Wohnzimmer 60m², 2 große Fensterflächen 17,7m²
Hobbyraum 17m² Fensterfläche 6m²

Ich habe das ganze Haus ausgemessen und die Daten in Heiz.report eingegeben.
Heizlast ist ca. 60W/m².
Das Haus ist von 1976 und recht massiv gebaut.
Für 250m² sind wir so bei ca. 23000kwh Gas pro Jahr (Brennwertheizung).
Warmwasser läuft seit April 24 über eine Daikin Altherma HMW200 (klappt super).

Meine Gedanken zu dem genannten Räumen wären entweder eine 3MXM40 mit
FTXM20 für den Hobbyraum und 2 25er für das Wohnzimmer.
Oder 3MXM52 mit einem 20er für den Hobbyraum und 2 35ern im Wohnzimmer.

Der Hobbyraum wird nur sporadisch mal am Wochenende genutzt und sonst auch nicht geheizt, der fokus liegt hier auf dem Wohnzimmer.
Jetzt ist die Frage ob die 40er das schaffen würde oder bei niedrigen Temperaturen dauernd einfriert und nicht mehr gegenan kommt.
Bei der 52er hab ich bedenken, dass die viel Taktet und nicht weit genug runter modulieren kann bei + Graden.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit ähnlichen gegebenheiten und kann berichten.

Vielen Dank und beste Grüße

Ich würde an deiner Stelle die 40er nehmen. Die kann deutlich weiter runter modulieren als die 52er (welche ich habe). Hab die 52er noch nie unter 350w bei mir gesehen, im Forum hier wirs bei der 40er auch Mal von unter 200 berichtet. Wenn du den Hobbyraum nur sporadisch heizt, reicht die 40er auch ganz gut (insofern im Wohnzimmer noch Heizkörper sind für ganz kalte Tage). Ich finde deine Idee mit den 25 + 25 + 20 an der 40er gut (musst schauen ob diese "Summe" von Daikin so zugelassen ist, denke aber schon!). Hab an meiner 52er 35 + 20 + 20.

Abtauen werden um 0 Grad beide Geräte müssen. Wenn du es schaffst mit niedriger Bedarfssteuerung zu arbeiten, ist das Abtauen aber nicht so oft. Bei mir liegen im schlechtesten Fall 1,5 Stunden zwischen 2 Zyklen, am Tag habe ich aber noch nie mehr als 7-8 gesehen (und das bei nebligen 0 Grad, also worst Case für die Maschine).

Danke!
Bei der 40er ist der Max Index 70, passt also.
Heizkörper sind auch noch da, so wird jetzt ja auch geheizt, wir wollen nur die Heizkosten senken.
Ein 7KW Ofen ist auch noch da, der gelegentlich mal an ist.

Im Hobbyraum gehts auch hauptsächlich ums Kühlen, warm ist der ganz schnell, da sind auch ein paar Geräte die wärme abgeben.

Hat jemand Erfahrung mit Platzierung von Truhengeräten?
Meine Eltern wollen nämlich keine Geräte an den Wänden haben und die Truhen wären dann eventuell etwas in den Ecken.

Mal eine generelle Frage zur Bedarfssteuerung, welche mir die letzten Tage ab und an durch den Kopf ging....

Gibt es denn schon Erfahrungen wie sich die Bedarfssteuerung auf die Lebensdauer des Kompressors auswirkt? Kann man hier mit einer längeren rechnen, da der Kompressor nie an seine Leistungsgrenze kommt oder muss man von einer kürzeren ausgehen da er permanent "vor eine Wand läuft"?