Ich mache die Heizregelung wie folgt:
Ich habe in jedem Raum ein eigenes (Homematic) Raumthermostat mit Soll- und Ist-Temperatur. Ich regle nur auf Basis diese Differenz (also RaumIst-RaumSoll=tDiff).
Dabei nutze ich die Delta-Temperatur der Daikin:
Wir wissen, dass die Innengeräte abschalten, wenn die gemessene Temperatur >= 4K gegenüber der Klima-Solltemperatur ist. (KlimaIst-KlimaSoll=tDelta)
Ziel ist das halten der Temperatur bei einer tDelta=3,5.
Liegt die Raum-Temperatur unter dem Soll, reduziere ich tDelta wodurch automatisch auch die Solltemperatur der Klima angehoben wird.
Je nach Heizverhalten des Raumes ist das individuell, aber eigenlich recht simpel, z.B. sowas in der Art:
tDiff >=0 tDeltaSoll = 3,5
tDiff < 0 -> tDeltaSoll = 3
tDiff < -0.1 -> tDeltaSoll = 2.5
tDiff < -0,5 -> tDeltaSoll = 1
Das reicht in der Regel schon aus, um die Räume ziemlich gut auf Soll zu halten.
Meist habe ich Schwankungen im Bereich +/-0,2K, eher weniger.
Bei tDiff > 0,2 setze ich den Klima-Sollwert auf 16°C um das Abschalten zu forcieren ohne dass die Klappen fahren. Bei tDiff < 0,1 schalte ich wieder "ein".
Bei der 4er-Multisplit versuche ich so viele Geräte wie möglich, mind. 2, am Laufen zu halten. Da dulde ich ein Überheizen der Räume auf tDiff = 0,5 bis alle Räume tDiff > 0 sind. (Dann würden alle Räume 16°C als Soll kriegen und wenn mehr 2 Räume wieder tDiff < -0.1 sind geht die Heizerei wieder los.)
Durch die Nutzung der tDelta bei den Klimas ist sichergestellt, dass die Klima immer läuft, wenn sie heizen soll und Räume mit unterschiedlichem Heizbedarf auch unterschiedlich "beschickt" werden.
Außerdem verlängern sich die Takte, sowohl "an" als auch "aus".
Wichtig ist dazu im Faikin die Einstellung "livestatus" zu setzen. So kommen die MQTT-Nachrichten schnell genug, um wirklich auf tDelta = 3,5 regeln zu können. Die vertragen auch mal ne Sekunde tDelta 4 ohne gleich auszugehen, man halt also genug Zeit zum reagieren.
Fazit:
Die Anlagen laufen so seit Anfang Oktober und ich habe eigentlich seit dem nichts mehr angefasst. Die Familie darf inzwischen sogar an den Raumthermostaten selbst rumstellen. Die Anlagen folgen problemlos bei relativ niedriger Stromaufnahme.
Der Stromverbrauch in dieser Heizsaison ist bei 1900kWh bisher. Ich rechne mit um die 3000-3500kWh für die ganze Saison. Wir kommen von ca. 1300-1500l Öl, was selbst ohne PV-Anteil im Strom ca. 30% Kostenersparnis sind.
Ich bin zufrieden. 