Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Scheint wirklich nur das eine zu sein:

Habe auch mal mit der Handykamera versucht drunter zu filmen und kein weiteres gefunden(steht auf dem Boden, schwer dranzukommen).
Vielleicht kann @ytsch mal bei seiner schauen, die scheint an der Wand zu hängen ?

Bei nur einem Loch ist die "Eispanzergefahr" deutlich höher nehme ich an.

Jetzt musste ich auch mal bei meiner Daikin ATXF schauen. Die hat auch nur 1 Loch. Ist mir bisher gar nicht aufgefallen, weil die nicht so oft läuft. Die MHI-Geräte haben 2 normale Löcher und ein Notloch.

Ich hatte mal gelesen, dass sich jemand zusätzliche Löcher in die Bodenwanne gebohrt hat. Ich glaube, das Originalloch wurde auch vergrößert.

@der_maddin , danke für deine Rückmeldung. Darf ich fragen, warum du eine zweite gekauft hast, wenn du schon mit der ersten nicht zufrieden warst? Und bist du mit dem Sommerbetrieb zufrieden? Ich hab meine ja erst im Nov. bekommen. Takten beim Heizen kommt bei mir nicht vor, die Anlage läuft mit relativ hoher Leistungsaufnahme, die einfach nicht zur Heizlast der Räume passen will. Die kann ich natürlich nur durch Vergleiche mit Heizlüftern oder der normalen Heizung abschätzen.

Transparenzhinweis: Ich habe darüber schon in einem anderen Forum diskutiert. Hier wollte ich vor allem wissen, wie es mit dem vermuteten Defekt ausgegangen ist.

Und zum Thema Schweden: Darum war ich auch richtig enthusiastisch. Standardtechnik, die selbst in kälteren Ländern funktioniert. Dementsprechend enttäuscht bin ich jetzt erstmal und hatte gehofft, dass einfach noch was kaputt ist.

Wenn ihr ein konkretes Problem mit einer Anlage habt, was ihr lösen wollt, macht ein neues Thema auf. So Sammelthreads wie dieser hier eignen sich nicht für einen längeren Austausch zu einem Problem.

Hallo @der_maddin,

Ein Frohes und Gesundes Neues Jahr!

Ich denke der Vorschlag von @win ist gut. Wenn Du konkret für Deine Situation tips benötigst, wäre ein eigener thread gut.

Ich habe mir jetzt nochmal Deine Beiträge durchgelesen. Ja, wirklich enttäuschend, was Du schreibst.

Ich habe mir die Doku von Daikin für die beiden Anlagen angeschaut. Auf dem Papier sehen die gut aus.

Ich frage mich, ob es etwas bei der konkreten Einbausituation gibt, was eine gute Performance behindert. (Grundriss, Position der Innengeräte, ...) Das läßt sich aber anhand der Beschreibung nicht wirklich beurteilen.

Grundsätzlich würde ich sagen, die zu empfehlene Einstellung fürs Heizen ist:
mode: heating
fan speed: manual 4/5
horizontal swing: off
vertical swing: off
powerful: off
eco: off
streamer: off
demand control: ?

Was die Bedarfssteuerung angeht, würde ich erstmal nicht einschalten und die Anlage laufen lassen. Dann ggf minimal eingreifen. Mit minimal meine ich so wenig wie möglich begrenzen.

Mit der Bedarfssteuerung muss man auch aufpassen. Diese kann sich im Hintergrund "aufhängen". D.h. auch wenn man diese wieder hochstellt, kann es sein, dass der alte Wert hängen bleibt. Aber der neu eingestellte Wert wird in der App angezeigt.

Alle Türen auf.

Ich habe die Bedarfsteuerung derzeit auf 80%. Die einzige Änderung, die ich vornehme, ist manuell zwischen "heating" und "fan" umschalten, wenn der Kamin an ist.

Die Kamin-Funktion benutze ich nicht mehr.

Mir hat der Installateur mal gesagt: im Herbst anschalten und Fernbedienung weglegen.

wie hast du den COP berechnet oder kann man den mittlerweile irgendwo auslesen?

Ansonsten muss ich im allgemeinen sagen, das wir dieses Jahr auch deutlich mehr Probleme mit unseren beiden Multisplits haben. Speziell im Temperaturbereich von +2 bis -2°C die wir die letzten Tage und Wochen häufiger hatten. Die Anlagen vereisen ständig und die Räume kühlen schneller aus als sie wieder aufheizen. Aktuell können wir zum Glück mit der Ölheizung zu heizen aber das sollte bei den Temperaturen eigentlich noch nicht nötig sein müssen. Die Probleme hatten wir im letzten Winter nicht, man merkt allerdings das die Anlagen deutlich schneller vereisen wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist.

@TranDo Ich hab eine zweite gekauft, weil ich ganz einfach eine gebraucht habe. Meine Unzufriedenheit ist eher ein Luxusproblem. Vorher hab ich gefroren und jetzt ist es warm. Das ist an sich super.
Das die Anlage nicht richtig "genug" funktioniert ist einfach der simplen Technik geschuldet. Andere Hersteller werden vermutlich die gleichen Probleme haben. Von daher hab ich wieder eine Daikin genommen, dann kann ich sie wenigstens über die gleiche App steuern.
Zu deiner Frage nach dem Sommer. Da ist alles kein Problem. Die läuft nicht so häufig und dank PV auch umsonst. Nur die Truhengeräte sind nicht so komfortabel beim Kühlen, dafür sie die Wandgeräte weniger komfortabel beim Heizen.

An alle die versuchen wollten mir zu helfen.. Danke, aber ich bin nicht zu retten. Der schlechte COP kommt einfach daher, dass ich tagsüber was auf den Ofen auflege und die Anlage gar nichts macht und Nachts wenns richtig kalt ist quält sie sich dann ab mit enteisen usw.
Die 3MXM40A enteist weniger als die 2MXM40A und die Wanne ist bei der großen nie voller Eis. Das Gerät ist außerdem fast doppelt so groß. Ich würde jedem empfehlen, selbst für 2 Innengeräte die 3er zu kaufen (die kostet nur 200 EUR mehr).
Wenn jemand nen Trick hat die Wanne abzunehmen oder aufzubohren ohne die Rohre abzusaugen nur raus damit...

Zur Frage wie man den COP berechnet: Wenn man so nen Wärmemengenzähler hat kann man einfach die Wärmemege in Kwh durch die Leistungsaufnahme in Kwh teilen. Ohne Zähler wirds schwierig.
Warum meine 2er einen Wärmemengenzähler hat und die 3er nicht, würde ich auch gerne verstehen. In der Artikelbeschreibung war davon nichts zu lesen.

Das scheint etwas mit dem Baujahr zu tun zu haben. Wie es im Moment scheint, wurde dieses Feature erst irgendwann 2024 eingeführt aufgrund der BAFA Fördergrundlage. Ältere Geräte können das wohl nicht. Vielleicht kommt da aber mal ein Update.

So jetzt nach ca. 1,5 Jahren hoffe ich das Effizienzproblem meiner Multisplit Perfera 3MXM40 in den Griff bekommen zu haben.
Seit einer Woche läuft sie in dem von mir angestrebten Effizienzmodus und bricht auch nicht mehr aus...
Der Lackmustest ist die kommende Nacht, da soll es bis -10°C kalt werden, wenn sie das auch in dem jetzt eingestellten Betriebsmodus schafft, dann läuft sie effizienter als meine LWWP für die Fußbodenheizung.
Die Historie ist hier im Thread nachzulesen, für Neueinsteiger fasse ich nochmal zusammen.
Die Anlage wurde 2023 installiert und von einem Fachbetrieb ordnungsgemäß in Betrieb genommen.
Kühlen funktionierte immer ohne Auffälligkeiten und in den erwarteten Verbrauchsregionen.
Nur das Heizen war ein "Glücksspiel", da die Anlage gerne mit extrem hoher Leistungsaufnahme (teilweise bis zu 3kw) hochheizte und dann schnell ins Takten kam mit Taktzeiten von 2-3 Minuten so dass sie 10-12mal pro Stunde anlief.
Die dazugehörigen Verbrauchswerte waren deutlich höher als bei meiner LWWP, bei nur 40% der Wärmelast für die von der 3MXM40 beheizten Räume im Verhältnis zur LWWP.
Ich habe dann mehrfach versucht, die Anlage über die Einstellung Econo an den Handsendern und/oder Bedarfssteuerrung in der Onecta APP zu drosseln und aus dieser hohen Taktfrequenz rauszubringen. Das mit der Bedarfssteuerung hat kurzfristig funktioniert, dann lief die Anlage mit 200-350W Leistungaufnahme, kehrte aber spätestens nach 12-24h in den Taktmodus zurück um dann ein Mehrfaches zu verbrauchen.
Jetzt läuft sie seit ca. einer Woche in diesem "Niedrigverbrauchsmodus", die Räume sind angenehm klimatisiert, der Luftausstoss an den Innengeräte ist sehr gering und auf niedriger Temperatur.
Im Moment sind es -2°C Außentemperatur, die Leistungsaufnahme liegt bei 250W und der Verbrauch der letzten 16Stunden liegt bei 4kWh.
Wie habe ich das jetzt geschafft, diesen "Niedrigverbrauchsmodus" stabil einzustellen.
Startsituation: In der Onecta App die Lüfter der Innengeräte auf Komfort eingestellt. Bedarfssterung auf "Aus" und alle anderen Schalter in der App auf "Aus". Alle Innengeräte über die Handsender abgestellt und gewartet bis die 3MXM40 auf Standby war (Verbrauch 11-12W). Danach habe ich die 3MXM40 stromlos geschaltet und ca. 30min gewartet.
Einschaltprozedere:

  1. Strom eingeschaltet und die Initialisierung der Innengeräte abgewartet.
  2. Die Innengeräte über die Handsender eingeschaltet und gewartet bis die Anlage angelaufen war und Warmluft an den Innengeräten ausgegeben hat.
  3. In der Onecta App die Bedarfssteuerung aktiviert, Modus Manuell gewählt und 40% eingestellt für alle Innengeräte nacheinander.
  4. Die Leistungsaufnahme sollte jetzt von 850W-1200W (je nach Außentemperatur) auf 200-350W zurückgehen. Der erste Schritt ist geschafft, da war ich auch schon öfter.
    Langzeitstabilisierung:
    In der Bedarfssterung gibt es eine Option "Zeitplan", die habe ich aktiviert und dann kommt untendrunter die Option Zeitpläne verwalten. Hier habe ich jetzt für jeden Tag folgendes eingestellt:
    10:00-16:00 Bedarfssteuerung 40%
    16:00-16:30 Bedarfssteuerung aus
    16:30- Bedarfssteuerung 40%
    Mit dieser Einstellung bleibt die Anlage kontinuierlich in dem "Niedrigverbrauchsmodus" und taktet fast nicht mehr bei den jetzigen Außentemperaturen.

Der Verbrauch in 24h liegt jetzt unter 6kWh bei Außentemperaturen von im Durchschnitt von -0,5 bis +2°C.
Der angenehme Nebeneffekt, die 3MXM40 braucht auch fast nie abtauen, da sich bei diesem Betriebsmodus nur ganz wenig Eis am Wärmetauscher bildet (Im Gegensatz zur LWWP und meiner Daikin Comfora, die keine Bedarfssteuerung hat).
Zur Effizienz:
Der Wärmebedarf der drei beheizten Räume liegt bei 0°C AT bei 1568W.
Das entspricht in 24h 37,6kWh Wärmeleistung, die aufgebracht werden muss.
In den letzten Tagen schien öfter mal die Sonne, die einen Teil zur Wärmeleistung beigetragen hat, so dass ich von einer Effizienz (COP) von 5 - 6 in diesem Betriebsmodus ausgehen kann.
Ohne diese Einstellung der Bedarfssteuerung, als die Anlage oft getaktet hat, lag der Verbrauch doppelt so hoch und der COP bei nur 2,5-3. (Schlechter als die LWWP)
Nachteile:
Es gibt möglicherweise auch Nachteile, die ich nicht vorenthalten möchte.
Bei den beheizten Räumen handelt es sich um wenig frequentierte Räume wie Schlafräume bzw. Arbeitszimmer, bei denen eine relativ geringe Ausblastemperatur am Innengerät nichts ausmacht. In einem solchen Fall ggf. die Bedarfssterung auf 50% oder 60% in den Zeitplänmen einstellen, dann steigt die Temperatur und ggf. taktet die Anlage öfter, ist aber sicher immer noch effizienter als ohne diese Einstellung.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren und Optimieren der eigenen Anlage.

Herzliche Grüße
Eclipse

Update:
Auch die besonders kalte Nacht vom 13. auf den 14. Januar hat sie ohne zu murren durchgehalten und in 24h sowohl am 13. als auch 14.Januar nur rund 6kWh verbraucht.
Das ist für die Außentemperaturen rekordverdächtig hinsichtich Effizienz.
Raumbedarf 1880W bei -4°C Durchschnittstemperatur.
In 24h sind das ca.45kWh Wärrmebedarf.
Das tendiert zu einem COP Richtung 7, da war gestern natürlich auch wieder etwas Sonne im Spiel, welche die Bilanz etwas verbessert.
Alles in alllem waren die drei Räume an den beiden Tagen angenehm temperiert.
Meine LWWP hat in der Zeit nur einen COP von 3 geschafft, die muß aber auch 35°C Vorlauf generieren...

Herzliche Grüße
Eclipse

5 „Gefällt mir“

Kennst du den Wärmebedarf der Räume bei Normaußentemperatur, die du beheizt?
Falls ja kannst du den passenden Bedarf für die Durchschnittsaußentemperatur des jeweiligen Tages zurückrechnen und diesen Wert multipliziert mit 24 ergibt grob den Wärmebedarf in kWh an dem Tag. Diesen teilst du dann durch den Stromverbrauch und kommst auf den COP ohne Wärmemengenzähler.
Ist etwas ungenauer als mit WMZ, für die grobe Bestimmung reichts aber.

Wenn du den Wärmebedarf der Räume nicht kennst, kannst du ihn mit der Resideo APP (Für Android (solls auch für iOS geben)) selbst bestimmen, dazu musst du ein paar Daten zu deiner Bausubstanz kennen, dann geht das relativ schnell.

Hoffe es hilft.

Herzliche Grüße
Eclipse

Interessant. Das hört sich so an, als würde die Anlage nach einer gewissen Laufzeit aus er Bedarfssteuerung ausbrechen, was du durch die regelmäßige Umstellung per Timer vermeidest. Ich habs mal im Wiki mit eingetragen.

https://www.akkudoktor.net/t/daikin-bedarfssteuerung/24783

2 „Gefällt mir“

Du beschreibst genau das Verhalten das meine beiden Anlagen zeigen. Ich bin zu einer ähnlichen Prozedure gekommen wie du, aber den finalen Schritt die Bedarfsteuerung 30min. aus zu schalten, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Vielen Dank... Kannst du noch etwas zu deiner Temperatur Einstellung, bzw. dem Verhältnis oder dem Abstand von Soll- und Ist-Temperatur, sagen?

Ich würde auch bestätigen, dass die Bedarfssteuerung immer mal rausspringt, wenn auch bei mir nicht alle 24 Stunden sondern alle paar Tage unregelmäßig.
Ich hab ja Faikins in allen Innengeräten und diese via MQTT in meinem FHEM. Dort setze ich die Bedarfssteuerung auf 40, sobald sie auf 100 springt, meine Anlagen an sind und auf heizen stehen, damit es nicht mit den Sommereinstellungen kollidiert.

Ich wollte noch eine Automatik machen, dass der Wert bei niedrigeren Außentemperaturen höher gesetzt wird, hab aber noch keinen echten Anhaltspunkt. Selbst letzte Nacht lief das unproblematisch durch.
Bei 40 machen die Anlagen in der Regel 30-35°C Luftauswurf, meistens auf kleinster Lüfterstufe. Wenn es draußen kälter wird, sinkt diese leicht ab. Ab 28-29°C wird der Auswurf unangenehm. Evtl. ist das mein Trigger. Ich bräuchte mal paar richtig kalte Tage am Stück...

Vermutlich nichts besorgniserregendes.
Innengerät Perfera 1 Jahr alt.
Könnt Ihr mir sagen was dieses graue Zeug ist?

Vielleicht ist es hilfreich, oder ein erster Anhaltspunkt. Mit folgendem Code steuere ich die Bedarfssteuerung abhängig von der Außentemperatur. Das geschieht alle zwei Stunden.
Die Werte sind heuristisch ermittelt und für sehr tiefe Temperaturen noch nicht ausgetestet.

function calcDemandControl(outdoorTemperature: number) {
    if (outdoorTemperature >= 12) {
        return 40;
    }
    if (outdoorTemperature >= 8) {
        return 45;
    }
    if (outdoorTemperature >= 5) {
        return 50;
    }
    if (outdoorTemperature >= 2) {
        return 55;
    }
    if (outdoorTemperature >= -1) {
        return 60;
    }
    if (outdoorTemperature >= -4) {
        return 65;
    }
    if (outdoorTemperature >= -7) {
        return 70;
    }
    return 75;
}

Auf diese Weise korrodiert ja Alu typischerweise. Vielleicht über Schadstoffe, die in der Luft hängen und Alu angreifen. Wie viel da normal oder akzeptabel ist, keine Ahnung.

Das geht vermutlich nur mit Faikinmodul?

Ich habe Stylish Innengeräte mit lokaler API.

Ja das ist auch so ein Punkt. auf den ich erst kommen musste.
Ich habe bei Außentemperaturen von 3-8°C die Räume noch mit der LWWP und den Heizkörpern auf Temperatur gehalten, auch wegen der schlechten Taktungs- Erfahrungen mit der 3MXM40.
Die Solltemperatur für die Räume ist 18°C und das haben die Heizkörper mit 30-35°C Vorlauf auch immer gut geschafft bei den og. Außentemperaturen.
Dann habe ich bei fallenden ATs die Heizkörper zugedreht und die 3MXM40 angemacht und auf 18°C Heizen gestellt.-> Ergebnis die Räume waren deutlich zu warm.
Ich heize jetzt ca. 3°C unter der Solltemperatur und dann passt es.
Die eingestellte Heiztemperatur ist 15°C und die Temperatur im Raum ist 18°C und das auch nach Aussage meiner Frau sehr angenehm und gefühlt wärmer als mit den Heizkörpern.
Die Onecta App zeigt die 18°C auch als Raumtemperatur bei allen Innengeräten an.
Bei 18°C Heiztemperatur hat die APP 21° Raumtemperatur angezeigt.
Die gefühlte Temperatur war mir in der Zeit für die Schlafräume zu hoch und unangenehm.
Die Temperaturdifferenz ist vermutlich der Konstruktion der Perfera Geräte geschuldet, aber wenn man weiss, wie man sie für sein Wohlbefinden einstellen muss klappt es aus meiner Sicht hervorragend.

Herzliche Grüße
Eclipse

Das habe ich bis auf ein Truhengerät auch.
Wie kann ich auf die lokale API zugreifen? Per homeassistant und daikin Integration? Geht das bei neueren Stylish -Geräten auch?