@TranDo Ich hab mittlerweile eine zweite Anlage. Die 2MXM40. Die hat genau das gleiche Problem. Von daher ist nichts kaputt.
Ich hab auch mittlerweile viele Softwareupdates mitgemacht und das Verhalten der Bedarfssteuerung hat sich immer mal verändert. Die schaffen es einfach nicht den Kompressor auf ein Minimum runter zu regeln und die IGs durchgehend laufen zu lassen. Ich hab mich damit abgefunden, dass die Anlage immer taktet. Die Effizienz ist ohnehin miserabel. Die neue Anlage hat einen Wärmemengen Messer und damit berechne ich für Dezember einen SCOP von 2. Und ich nehme an, der wird von Daikin noch schön gerechnet. Die AGs frieren ständig ein, dann schaltet die Anlage in den Entfeuchtungsmodus um wieder abzutauen. Der ständige Wechsel kostet Energie, ist laut und unangenehm, weil die IGs ständig runter kühlen. Also kurz gesagt: Die Geräte sind nichts für den Winter. Ich schür aktuell immer den Kachelofen dazu und benutz die Anlage nur wenn ich außer Haus bin oder damit es in der Nacht nicht zu kalt wird. Also wer ernsthaft eine Heizung sucht ist meiner Meinung nach bei Klimaanlagen falsch.
Ich heize zwar erst das erste Jahr und zur Erfahrungssammlung mit nur einer Singlesplit, aber so ganz richtig würde ich deine Aussage nicht stehen lassen.
Meiner Erfahrung nach darf man sich nur nicht von der angegebenen Heizleistung täuschen lassen.
Meine Anlage hat z.Bsp. 3,5kw, die bringt sie aber um und unter dem Gefrierpunkt nie und nimmer, bzw. nur kurzzeitig, da sie andauernd am Abtauen ist. Rein theoretisch würde sie bisher für meine ca. 90-100m2 reichen, müsste dann aber mit 1000-1300Watt elektrisch durchlaufen. Wegen dem Abtauen geht dies aber nicht und zudem ist dann auch das Aussengerät permanent unerträglich laut.
Schliesse ich die Zimmertür, so dass sie mit maximal halber elektrischer Leistung laufen kann, dann ist alles gut. Abtauen nur kurz und aller 2-4h, Zimmer schön warm und ich komme auch bei Minus 4°C rechnerisch noch auf einen Cop deutlich über 3.
Von daher finde ich, Heizen klappt schon gut, aber bei der Installation etwas überdimensionieren, Türen zu und in jeden zu beheizenden Raum ein Innengerät.
Nee, nee, das kannst du so pauschal nicht sagen.
Stell deine IGs mal auf Flüster, also kleinste Ventilatorstufe, die Bedarfssteuerung auf 40 und die Raumsolltemperatur nicht zu hoch. Wenn man das takten des Todes (nur kurze Laufzeit, hochdrehender Kompressor...) vermeidet ist die Effizienz gut und er taut nur sehr selten ab.
Die Effizienz meiner 3 Anlagen inkl. Standbyströme usw. liegt bei ca. 3,8 für 2024 (bis heute).
Hallo Maddin,
Ich denke Millionen von Hausbesitzern in Norwegen, Finnland und Schweden sehen das anders.
Wir in Schweden finden es hier die "deutsche Abneigung" gegen Wärmepumpen (nicht bei allen, aber bei vielen) fast schon amüsant.
Wir heizen ein 220m2 70er Jahre Haus mit einer Daikin 40er Hauptanlage. Seit diesem Winter lassen wir auch (bedarfsweise) eine billige Toshiba in der Küche laufen. Insgesamt ca 2.900 Euro inkl Installation. Bei 10 Jahren und 5 bis 6 Monaten Heizperiode pro Jahr sind das ca 55 Euro pro Monat.
Also in den kältesten Ländern Europas ist die größte Zahl an LLWP installiert.
Hab mir schon gedacht, dass das eine Disukussionsgrundlage bietet ![]()
Da sind ja jetzt verschiedene Punkte angesprochen worden.
Z.B. ob sich der Einsatz finanziell rechnet, ob die Effizienz steigt wenn man die Solltemperatur runter setzt und manuell nachregelt oder ob der Wirkungsgrad im Jahresdurchschnitt angemessen ist.
Was ich sage ist: Die Anlage läuft durchgehend im Automatik Modus. Der Wirkungsgrad bei uns im Dezember liegt bei 2 bzw. 0,5. Der Komfort ist im Vergleich zu anderen Heizsystemen deutlich schlechter. Ich habs seit 3 Jahren nicht geschafft durch manuelle Regelungen ein besseres Verhältnis aus Wirkungsgrad und Komfort herzustellen.
Es kann schon sein, dass jemand im Ausland bei günstigeren Strompreisen oder bei geringerem Anspruch an Komfort oder Bedarf and Kühlmöglichkeit mit diesem Klimasystem zu Frieden ist.. Ich hab mich auch dazu entschieden.
Wenn ich aber nach einer komfortablen Allein-Heizung suchen würde, dann wäre das keine befriedigende Lösung… für mich. Das ist ein großer Kompromiss.
Bei so miserablen Arbeitszahlen wäre ich auch ziemlich gefrustet. Für mich ist das im Moment ein Räsel, warum die Anlage so schlecht bei dir läuft. Wir haben andere hier im Forum, die haben genau mit dieser Anlage gute Erfahrungen gemacht.
Falls du dem mal genauer auf den Grund gehen willst, würde ich empfehlen, einen extra Thread aufzumachen, sonst geht das in so einem Sammelthread hier unter.
Ich denke dies kann man für viele Haushalte so stehen lassen. Am Ende werden ohne Einbussen beim Komfort sicher nur Haushalte mit sehr gut gedämmten Räumen zufrieden sein, da sie auch bei geringer Luftumwälzung in Verbindung mit niedriger Leistungsaufnahme mollige Wärme geniessen werden.
Je höher der Heizbedarf der Räume um so mehr wird man Abstriche beim Komfort hinnehmen müssen. Am Ende wird man dann mit LWWP zufriedener über den Winter kommen.
Bei LWWP bist du gezwungen, 24/7 durchzuheizen. Das wird aber in einem schlecht gedämmten Haus dann auch richtig teuer. Deshalb wird ja auch immer empfohlen, zuerst dämmen, wenn Wärmepumpe zum Einsatz kommen soll.
Im ungedämmten Altbau ist das Heizen immer irgendwie ein Kompromiss. Wer es überall mollig warm haben will, zahlt dafür dann sehr viel. Haben wir z.B. keine Lust drauf und nehmen deshalb ein paar Einschränkungen gerne in Kauf.
Split-Klima ist super für ungedämmte Altbauten, wo auch nicht jedes Zimmer beheizt werden muss. Da kann man auf Enegieverbräuche kommen, die andere im Neubau nicht erreichen. Wir schaffen es auf <1000 kWh pro Jahr fürs Heizen. Dafür ist Flur, Küche und Schlafzimmer derzeit auch nur bei 13 Grad. Mit Wohlfühltemperatur im ganzen Haus mit LWWP wären wir bei etwa 8000 kWh.
Naja... Auch das ist so pauschal nicht richtig.
Wir heizen seit Oktober mit den Klimas durch. Alle Räume. Keine Nachtabsenkung.
Kostenersparnis zur Ölbrennwert zwischen 20 und 30% (gerechnet bei reinem Netzbezug ohne PV-Anteil).
Doppelglasfenster, 18cm Dachdämmung, sonst nix genacht.
Ich habe die „neue“ 2mxm50 und eine perfera nepura. Laut Daikin App komme ich bei der 2mxm auf einen cop im Dezember von 3,85.
Ich mag die Anlage aber auch nicht und finde sie stand jetzt nicht empfehlenswert fürs heizen. Bspw ist die Wanne voller Eis. Hätte ich das durch Zufall nicht bemerkt, wär die jetzt vermutlich hin.
Hab vorgestern eine Stunde damit verbracht warmes Wasser reinzugießen um das Eis rauszubekommen. Heute ist sie schon wieder halb voll mit einem Eisblock.
Die nepura hingegen ist ein absoluter Traum. Die läuft durch und heizt einen sehr sehr schlechten Altbau mit 1 fach Fenstern problemlos mittlerweile. Ist extrem leise (auch das außengerät) und taut so ab, dass man das kaum merkt. Außeneinheit perfekt sauber.
Eine multisplit nepura wär super.
Wie macht ihr das eigentlich wenn euch die Wanne zufriert? Ist das normal überhaupt?
Und guten Rutsch schon mal allen
Ich habe die „neue“ 2mxm50 und eine perfera nepura. Laut Daikin App komme ich bei der 2mxm auf einen cop im Dezember von 3,85.
Du nimmst die Daten aus der App oder? Wärmemenge in KWh durch Leistungsaufnahme in KWh oder? Wohnst du in Italien? Diese Daten sind ja auch relativ Gebäudeunabhängig.. sofern man überdimensioniert hat.
Wie kann man denn bei 3 Grad minus so nen COP kriegen? Die Anlagen haben doch nur nen COP von 4,irgendwas und der berechnet sich anhand einer total getürkten Methode, die ich gar nicht näher beschreiben will…
Selbiges Problem mit dem Eis habe ich auch bei gleicher Anlage. Bei meiner 4er Split ist das mit dem Eis kein Thema. Will morgen wenn es ein paar Plusgrade sind mal eine Rohrbegleitheizung drunter kleben und mal schauen wie es funktioniert. Cop war bei mir im Dezember auch bei 3,8...
Wie meinst du das? Das man auch ohne Nachtabsenkung mit Split Klima gegenüber Öl sparen kann?
Das würde meinen Aussagen nicht widersprechen. Das würde ich so auch erwarten.
Ja die Daten aus der App. Wohne in Bayern. Und es hat ja nicht durchgehend minusgrade. Bei mir ist die bedarfssteuerung durchgehend auf 40% und die Anlage läuft 24/7 bei knapp 350 Watt. Heizt mir die Schlafzimmer auf reale 18-19 grad auf. Das reicht mir.
In einem anderen Forum haben ich mal den scherzhaften Kommentar gelesen (oder evtl nicht so scherzhaft), dass er als erstes mit dem elektrischen Nibbler die Wanne weg macht.
-
2MXM50A Dezember COP 3,8 AG ziemlich vereisst, abtauen abhängig von der Bedarfssteuerung alle 30-70min.
-
3MXM40A Dezember COP 5,7 AG unterer Bereich frei von Eis. Aktuell wird alle 3h abgetaut.
@win Du hast recht. Hab deinen Post wohl falsch verstanden. Wer lesen kann,... ![]()
Thema Eis in der Wanne:
Wichtig ist, unten alle Stopfen rauszumachen und auch diesen Ablaufbogen nicht eingesetzt zu haben.
Wenn nichts hilft, gibts auch eine Wannenheizung, die dann aber auch wieder ein paar Watt braucht.
Gibt es originale Wannenheizungen von Daikin oder DIY?
Stopfen sind meinem AG keine dran, aber auch nur ein Ablaufloch wenn ich es richtig gesehen haben
Unwahrscheinlich, die haben eigentlich alle mindestens 2. Oft auch noch ein drittes, was etwas höher vom Niveau ist, also Notablauf.