Daikin Perfera All Seasons - erste Multisplit mit A+++ beim heizen

Ja genau, ist eine falsche Annahme. Für das Abtauen ist es fast egal, welche Außentemperatur. Auch schon deshalb, weil die meiste Energie dafür gebraucht wird, um aus Eis wieder Wasser zu machen. Ob das Eis -2 Grad oder -20 Grad kalt war, spielt von der Energiemenge fürs Abtauen kaum einen Rolle.

Ab wann ist eigentlich eine Wannenheizung sinnvoll? Wenn man die LLWP nur zum Heizen verwendet doch eigentlich immer oder was meint ihr?

Wenn die Gefahr besteht, dass das Wasser in der Wanne gefriert.
Ja, beim Kühlen im Sommer tritt es nicht auf.

Kann man eine Wannenheizung bei einer MultiSplit wie der 2MXM nachrüsten? Die Frage ist in erster Linie, wie soll die Wannheizung gesteuert werden.

Kann man sicher. Friert denn dauerhaft Wasser fest?

Das ist Vermietung, deshalb bräuchte man eine zuverlässige Lösung. Da schaut keiner nach, ob z.B. der Lüfter zufriert.

Habe das dieses Jahr bei einer Daikin Siesta Single Split selbst nachgerüstet:
Einbau von Rohrbegleitheizung 1m 30W mit Shelly 1PM Mini Gen3 in Wanne der Daikin Siesta Essence ATXD25A/ARXD25A

Kam aber aufgrund des Wetters bisher noch nicht zum Einsatz.

Falls noch nichts installiert ist: Kauf dann besser eine Cold-Region Version, die haben alle eine Wannenheizung.

Allerdings: Wenn die Anlage frei ablaufen kann, ist das schon sehr selten der Fall, dass was passiert, wenn du nicht gerade in einer sehr kalten Region in Deutschland wohnst. Bei uns war es in 3 Jahren an einem Tag mal der Fall, dass es Probleme gab.

Würde ich am liebsten. Die Nepura gibt es aber nur ab 3kW, also eigentlich für Räume > 30m2, oder geht die auch bei 20m2 Räumen, wo das Haus relativ gut gedämmt ist. Bei der MultiSplit gibt es leider gar keine Cold-Region Variante.

Was soll da passieren? Die moduliert bis etwa 170 Watt runter bzw. 1,34 kW thermisch. Taktet dann in der Übergangszeit etwas mehr, bedient aber gut den Kernwinter.

Aber klar, bleibt etwas ein Experiment, man muss schauen, wie die Regelung so abgestimmt ist.

Eigentlich suggeriert der neue Daikin Name "All Seasons" bei der normalen Perfera Serie, dass die auch gut durch den Winter kommen. Vielleicht wurde da auch einiges optimiert.

Die all seasons kann auch bei tiefen Temperaturen noch heizen.
Im Datenblatt gibt zwei Angaben zur Heizleistung bei rated und bei max. Frequency.

Wäre noch die Frage, ob es zusätzliche Maßnahmen gegen das Einfrieren des AGs gibt, also z.B. Bodenwannenheizung.

1 „Gefällt mir“

Im Datenblatt AG wird nichts erwähnt.

Die Nepura 3kw hat 7.4kW max. Heizleistung, das ist ungefähr das was die normale 5kW hat. Meiner Meinung ist das für normale Räume viel zu viel.

Die maximale Heizleistung spielt doch kaum eine Rolle, die wird doch nie abgerufen. Die Frage ist doch eher, wie effizient die im unteren Leistungsbereich ist. Dass sie bis 170W runter moduliert, ist schonmal sehr gut. Meine MHI moduliert auch nur bis 180 W runter und läuft in einem 10m² Raum problemlos.

Wenn man diese Anlage also gebändigt bekommt, dass die immer schön auf niedriger Leistung im Bereich 170-500 Watt läuft, dann kann ich mir das gut vorstellen.

Wie hoch ist denn die Heizlast des 20m² Raumes bei -10 Grad?

Nehmen wir mal 50W/m2 an, also 1kW Heizlast.

Die wird dann zumindest immer bei 170-350 W arbeiten müssen.

Heizbedarf wäre dann ungefähr:

  • 10 Grad 333 W
  • 5 Grad 499 W
  • 0 Grad 666 W
  • -5 Grad 832 W
  • -10 Grad 1000 W

Heißt dann also bei 10 Grad zum Beispiel, wo der COP bei bestimmt 7 liegen wird, eine Leistung von 170*7 = 1190 Watt. Die heizt dann 10min und muss 30min Pause machen.

Ich sag mal so, grundsätzlich vorstellbar ist das, dass es funktionieren kann, aber ob real der Regelalgorithmus in diesem unteren Bereich vernünftig arbeitet, ist schwer zu sagen. Da bräuchte es Leute, die die Anlage schon genauer beobachtet und vermessen haben.

Hallo, wie funktioniert das mit der Förderung? Klappt das auch, wenn man ein Gerät online kauft und verbauen lässt? Wie kann ich dann den Antrag stellen? Vielen Dank.

Das ist inzwischen ein wenig komplizierter, ein Verbau von online gekauften Geräten meines Erachtens aber nicht ausgeschlossen:

BAFA - Informationen zur Antragstellung

Man braucht bei Antragstellung ein Angebot. Dann braucht man vom Fachunternehmen eine technische Projektbeschreibung (TPB) und die entsprechende TPB-Id. Diese muss man dann bei der Antragstellung eingeben. Ich denke, damit wird kontrolliert, dass auch wirklich nur entsprechende Fachunternehmen den Einbau vornehmen.

Diese Infos und die Id brauchte ich, als ich den Antrag letztes Jahr stellte, noch nicht.

Hallo, ich bin am Überlegen mir die Daikin Perfera ATXM35R - ARXM35R Kombi zu kaufen.

Gibt es damit Erfahrungen, ob die Kombi gut ist?