Hier nochmal das leider nicht altbekannte Thema, dass man die Mosfets eines BMS (charge und discharge) nicht als bequeme Schalter für Betriebszwecke missbrauchen darf.
Das thema lässt sich über die Suchfunktion mit dem Wort “Betriebsschalter” auch noch genauer anschauen mit z. Zt. 23 Treffern.
Abgetrennt aus einem anderen Faden, daher die Einführung uber den etwas abrupten Beginn.
Das interessiert mich auch (Betriebsschalter beim Deye: was bewirkt der genau?) - habe aber hier dazu nichts gefunden.
Ich schalte normalerweise die Batterie über die Settings im BMS zu oder weg: BMS ganz ausschalten, dann schalten die Mosfets ab oder ‘disable charge’ + ‘disable discharge’ - dann wacht das BMS zwar weiterhin, aber die Mosfets schalten den Ausgang ab. Damit ist der Pluspol zwar immer noch mit dem WR verbunden, aber der Minuspol getrennt.
Den hohen Einschaltstrom durch das Aufladen der Elkos haben die Mosfets bisher immer problemlos überlebt. Man sollte das aber vermutlich nicht unnötig oft machen und es ist sicherlich auch hilfreich, wenn man nicht gerade unter Maximallast ausschaltet.
Danke für die Info - aber ehrlich gesagt verstehe ich nicht ganz warum.
Wenn das so gefährlich wäre, warum bietet das BMS die Option? Und die Mosfets halten den Strom aus, sowohl zum Laden als auch zum Entladen. Von den 24. Malen, habe ich offenbar kein einziges mitbekommen
Wenn ich ausschalten muß, schalte ich allerdings immer das ganze BMS ab, denn dann zieht es auch keinen Betriebsstrom. Und wenn ich weder lade noch entlade, brauche ich in dieser Zeit auch kein BMS Natürlich sollte man aber darauf achten, nicht zu dicht an der Tiefentladezone zu sein….
Also das bezweifle ich.
Dann würde dir auch beim auslösen von OCP, OVP usw. das BMS abrauchen, das macht keinen Sinn. Zufällig hatte ich die Tage einen solchen Fall das die OCP ausgelöst hat, und ich hatte reichlich Last am laufen. Und die Schalter für Charge/Discharge wären dann ja Brandgefährlich. Natürlich sollte man aber nicht unter Last abschalten. Ich werde einen Thread dazu eröffnen...
Lies die vielen links mit der Suchfunktion für alle details. (Betriebsschalter).
In Stichworten: das ist ein mangel der verwendeten Mosfet Reihenschaltung. Bekannt als “ common port “ problem.
Die fets sind Anti-seriell geschaltet. Der strom fliesst immer uber einen Mosfet “ rückwärts” . Bei mosfets geht das… wenn sie eingeschaltet sind. Sind sie abgeschaltet, ist nur die “normale” Richtung hochohmig. Die andere ist…. Die Backward Diode. 1 V spannungsabfall mal….. 50 A sind 50 Watt. Dafür reicht die Kühlung der Mosfets nicht aus. Die sterben nicht durch strom, sindern durch Temperatur.
In den Fäden der Suchfunktion sind ein oder 2 Fälle drin.
Das Thema ist immer wieder das gleIche. Das BMS ist ein Notfall System. Das benutzt man nicht im Alltag.
Ein Bergsteiger benutzt als Rettungsseil auch nicht das ausgemusterte Seil vom letzten Jahr.
Sind sie ja auch. Die Erklärung steht unter deinem Beitrag.
Ach ja, und du beschreibst den falschen fall:
OVP unterbricht das Laden durch lLadestromabschaktung. Das ist nicht “über kreuz”.
Wer das testen will:
Voltmeter an die bekannten Leitungen B+ und C+. Spannungsabfall beim Laden oder Entladen ansehen: ein paar Millivolt.
Entladestrom abschalten und Laden ( oder umgekehrt) 1 V.
Wenn (!) das BMS gut ist, und das sind nicht alle , bestimmt es die Stromrichtung und schaltet die Mosfets entsprechend. WENN also die Spannung immer niedrig bleibt: dann dürft ihr.
Ob man das macht- aus dem Schutzsystem Gedanken - bleibt eure Sache.
Ja aber darum geht es doch, wenn die OVP oder OCP auslöst wird eine Richtung über die Mosfets gesperrt. Das ist doch das gleiche als wenn ich über die Schalter Charge deaktiviere!? Was meinst du mit über Kreuz? Wenn nur laden abgeschalten wird aber nicht entladen dann ist das doch über Kreuz, ist es das was du meinst? Warum raucht dann nichts ab?
Das bestreite ich nicht und handhabe es in Prinzip genauso.
Ich hatte das zu Anfang mal gemesen wenn man mit den Schaltern Charge oder Discharge deaktiviert, und die Spannung war wie du richtig sagst viel niedriger ~1V.
Dann sind wir ja schonmal auf einem Nenner, und ich habe es aber auch nicht falsch beschrieben wie du meintest . Schaltet man also zb. Charge ab oder aber die OVP, OCP etc. löst aus (Discharge bleibt aktiv) muss der Spannungsabfall der dadurch entsteht über die Kühlung der Mosfets abgeleitet werden. Wie du richtig beschrieben hast wären das dann zb. bei Deaktivierung von Charge und wenn man dann weiterhin mit 50 Ampere enladen würde bei 1V Spannungsabfall 50 Watt, was natürlich eine Menge ist und selbstverständlich nicht über die vorhandene Kühlung abgeleitet werden könnte.
Dann wäre aber der gesamte Schutz des BMS für die Tonne und eine Abschaltung durch zb. die OCP aber dennoch weitere hohe Entladung würde bedeuten das die Mosfets abrauchen.
Das klingt irgentwie verwirrend .
Warum sollte ich den Fall das die OCP auslöst weglassen? Das sind Situationen die auftreten können und durch das BMS abgefangen werden müssen. Sollte ich in dem Fall also weiterhin mit höherem Strom entladen, was ja möglich ist weil Discharge noch aktiv ist dann habe ich bei einem größeren Spannungsabfall unter Umständen eine hohe Verlustleistung die durch die Kühlung der Mosfets nicht abgefangen werden kann.
Ist doch so richtig und genau so meinen wir das doch auch beide?
Sind beide Sachen aus also Discharge/Charge ist natürlich alles OK, ist nur eines davon abgeschalten = Spannungsabfall = evt. überhitzen der Mosfets bei hohen Strom.
Ich habe eben mal nachgeschaut da ich mir nicht ganz sicher war...
Im BMS gibt es sowohl eine "Charge OCP" als auch eine "Discharge OCP". Das heißt also schaltet eines von beiden ab und man hat aber noch Lade oder Entladeströme je nach dem was abgeschalten hat, dann hätte man auch das von dir erwähnte Risiko das die Mosfets abrauchen können. Ergo wäre die Schutzfunktion so oder so für die Tonne, egal ob über die Schalter in der App durch einen selbst ausgelöst oder aber sogar durch die Schutzfunktionen des BMS selbst!
Genau. Du must bei OCP unterscheiden, welcher es war.
Ist es ein lade- ocp, musst du während der OCP zeit vorsichtig mit hohem Entkadestrom sein. Das ist aber normalerweise schon dadurch gegeben, das die wieder einschaltung nach OCP nach ein paar Sekunden Erfolgt.
Kritisch ist halt die externe Steureung von Charge und discharge durch den user. Die ist permanent bis der user das ändert.
Schau dir das doch bei deinem BMS selber an, der Versuch ist einfach und unter Kenntnis der Abläufe risikolos.
Dann ist es so wie ich es zu Anfang bereits sagte und die meisten BMS müsten dann auch bei auslösen von OCP, OVP, UVP, UTP, OTP etc. abrauchen, wenn dem so ist wie du es beschrieben hast. Ist dem nicht so dann kann man auch "bedenkenlos" die Schalter nutzen, aber trotzdem immer stehts ohne Last beim schalten versteht sich! Bei mir stehen 20 Sekunden Release drin (Standardwerte soweit ich mich entsinne) wann wieder zugeschaltet wird nach dem Abschalten durch die Charge OCP und Discharge OCP. Das sollte dann je nach Last locker reichen das die Mosfets abrauchen, wenn dem so ist wie du sagtst, und das sind wie erwähnt nicht die einzigen Schutzabschaltungen bei dem das BMS in eine Richtung sperrt. Ich bezweifle das weiterhin stark, sehr viele BMS wären dann für die Tonne auch wenn du keine Schalter nutzt. Und die Release Zeit runter zu stellen macht auch wenig Sinn weil es dann wenn weiterhin erhöhter Strom anliegen würde ständig ab und anschalten würde, dann rauchen dir die Mosfets genauso ab, dauert nur ein wenig länger.
Ich muss nicht vorsichtig sein denn dafür ist das BMS da.
Rauchen dir die Mosfets zb. beim entladen ab weil eine Schutzabschaltung die Lade Richtung sperrt dann hat es versagt.
Sobald ich meinen zweiten Akku aufgebaut habe werde ich es testen an einem JK-BMS (40 Ampere BMS) mit hohen Strom der ausreichen sollte um die Mosfets innerhalb sehr kurzer Zeit zu grillen.
Durch die Mosfets natürlich.
Beispiel:
Wenn zb. hohe PV Leistung vorhanden ist und die Lasten versorgt werden aber auch geladen wird dann aber aus welchem Grund auch immer zb. die OCP auslösen würde und im gleichen Moment aber auch eine Wolke auftaucht die verursacht das plötzlich entladen werden muss dann hättest du genau dieses Szenario. Und da gibt es sicher einige mehr Beispiele wo sowas passieren könnte. Natürlich muss ich in erster Linie dafür sorgen das eine solche Abschaltung garnicht erst Zustande kommt. Aber es kann passieren und dann muss ein BMS die Ladung trennen können und gleichzeitig auch eine Entladung weiterhin gewährleisten ohne das was abraucht. Denn dafür gibt es ja einmal Charge OCP und Discharge OCP und genau darüber diskutieren wir ja gerade.
Das brauche ich wie schon gesagt nicht testen weil ich es 2023 schon getestet habe wo ich das BMS das erste mal provisorisch in Betrieb genommen habe und es mir das erste mal aufgefallen ist mit dem Spannungsabfall.
Schaltet man über die Schalter Charge oder Discharge ab dann verursacht das einen Spannungsabfall auf der Seite der angeschlossenen Lasten der eine Verlustleistung über die Mosfets hervorruft. Bei zb. 1V Spannunsgabfall und 50 Ampere Last wären das 50 Watt (dein Beispiel) = Mosfets werden zu heiss und rauchen ab
Schaltet ein Schutzmechanismus des BMS das Laden oder Entladen ab (Mein Beispiel) dann passiert das gleiche (hast du zuletzt bestätigt)
Also wo liegt Problem jetzt?
Stimmt das nun so oder doch nicht, nur damit wir nicht aneinander vobei reden?
Denn auf dieser Grundlage werde ich beide Varianten testen.