Da hier im Forum in letzter Zeit häufig die selben Fragen zum JK BMS gestellt werden, schreibe ich mal dieses "How To" was dann gerne verlinkt werden kann. Als erstes sei gesagt das die von mir genannten Stecker erstmal nur zu den folgenden JK-BMS Typen die unten zu sehen sind passend sind bzw. passen sollten. Zumindest ist das, das was ich in Erfahrung bringen konnte... ansonsten vergleicht einfach eure Anschlüsse und messt ggf. den Pinabstand nach. Alles was ich unten beschreibe und zeige beruht einzig und allein auf Erfahrungen mit meinem JK-BMS B2A24S20P bzw. dem was ich im Internet zusammen gesucht/gelesen und ggf. getestet habe. Für Schäden an eurem BMS übernehme ich keine Haftung ?.
Das "Anschluss Panel" vom JK-BMS sieht normal so aus, und ist wie folgt belegt:
CAN Steckertyp:
JST GH bzw. auch GHR 3 Pin 1,25mm
RS485-TTL Steckertyp:
JST SH 4 Pin 1,25mm
Display Port:
JST GH bzw. auch GHR 6 Pin 1,25mm
Heat Port:
JST GH bzw. auch GHR 7 Pin 1,25mm
JK-BMS Einschalten
Einschalten lässt sich das JK BMS indem man K- & K+ vom Displayport verbindet zb. durch einen Taster.
BMS Einschalten: 1 Sekunde drücken
BMS Ausschalten: 4 Sekunden drücken
Bei Github steht man sollte noch einen 100kΩ Widerstand bei K- einfügen, das habe ich bei mir nicht getan da ich sonst das BMS zwar einschalten aber nicht mehr ausschalten konnte. Bei mir läuft es ganz ohne Widerstand problemlos und ich habe es bereits laut Logging über 60x Ein/Aus geschalten ?. Hier könnt ihr euch ja selbst ran testen und probieren da es wohl Revisionsabhängig ist. Also mit 100kΩ anfangen und wenn es nicht geht vlt. mit 50KΩ oder einfach No Risk No Fun wie ich ganz weg lassen ?.
JK-BMS Verbindung zum Cerbo GX bzw. Raspberry mit Venus OS
Den RS485 Adapter von Jikong braucht ihr nicht und er ist nur eine weitere unnötige Fehlerquelle in eurem System. Da aus dem "RS485-TTL" Port vom JK-BMS bereits ein reines serielles TTL Signal raus kommt braucht es nur einen TTL zu USB Adapter mit Galvanischer Trennung. Deshalb gehe ich jetzt mal nicht weiter auf die RS485 Verbindung ein...
Passende und sichere Adapter inklusive Galavanischer Trennung die bereits mehrfach erfolgreich im Einsatz sind:
DSD TECH SH-U09C3 Isolierter USB zu TTL Adapter mit FT232RL Chip
Waveshare USB to RS232 / RS485 / TTL (UART) Industrial Isolated Converter mit FT232RL Chip
Alles was ihr verbinden müst ist also GND-RX-TX vom "RS485-TTL" Port des JK-BMS mit dem TTL zu USB Adapter. Den 4. Pin (VBAT) am besten vorher aus dem Stecker auspinnen damit ihr keinen Kurzen verusacht denn auf dem VBAT Pin liegt die volle Batterie Spannung an!!!
Und zwar wird über Kreuz verbunden da es eine serielle Verbindung ist, also: GND-->GND, RX-->TX, TX-->RX!
Adapter auf 3,3V stellen!!!
Treiber zur Verbindung mit dem Cerbo GX bzw. Raspberry und Venus OS:
Serialbattery von Louis Van Der Walt
Hierzu schreibe ich mal nichts weiter und ihr müst euch selbst durchfuxen und im Forum suchen, es würde sonst den Rahmen sprengen.
Hier noch ein paar Wichtige Tipps zum BMS und damit ihr es nicht schrottet:
ACHTUNG: An VCC und VBAT liegt Spannung an, an VBAT sogar die Batterie Spannung!!!
ACHTUNG: Nie mit Last ein oder ausschalten!!!
ACHTUNG: Von der RS485-TTL Schnittstelle immer Galvanisch getrennt zum Cerbo GX bzw. Raspberry Pi
Wenn alle Balancerkabel angeschraubt sind vorher mit einem Multimeter messen ob die Reihenfolge am Stecker stimmt.
Gegen Masse zu Zelle-1 (Pin 1 Rot), Zelle-2 (Pin 2 Rot), Zelle 3 (Pin 3 Rot) etc.
Die Spannung zum schwarzen Minuskabel am Stecker muss jeweils um ~3.3 Volt steigen...
Wichtig ist, erst das JK-BMS am Minuspol anschliessen (Dickes B-) und anschliessend den Balancer Stecker einstecken.
Beim Abbau genau umgekehrt... Erst den Balancerstecker raus und dann das BMS von der Batterie abschrauben.
Falsche Verkabelung zerstört das BMS.
Mit dem "Emergency Switch" kann man die Sicherheitsparameter überbrücken um dem Akku doch noch Saft zu entlocken.
Beispiel Notfall auf einem Boot... Akku eigentlich leer aber man muss trotzdem Funken.
Klar das wird dem Akku nicht gut tun ihn noch tiefer zu entladen aber das ist in dem Moment vermutlich egal.
Damit nach dem BMS die selbe Spannung angezeigt wird wie am Akku selbst, muss sowohl Charge als auch Discharge aktiviert sein.
Ist eines der beiden deaktiviert ist die Spannung nach dem BMS niedriger (liegt an den Mosfets).