Um das SM erstmal ignorieren zu können, in Ersatzstrombetrieb gehen ?
Damit kann dann unabhängig vom SM die restliche Installation getestet und in Betrieb genommen werden.
Einfach um das vorhandene SM Problem temporär abschalten zu können und die Anlage weiter in Betrieb nehmen zu können......
Anschließend weiß man, ja Installation ist funktional. Gegebenfalls findet man da weitere Baustellen, die abgearbeitet und Fehler damit behoben werden können.......
Hallo Rio,
die Anleitung habe ich letzte Woche schon in einem deiner anderen Posts gelesen und den Sniffer gleich bestellt. Ist aber noch nicht da. Sobald er da ist, versuche ich mich damit.
Trace passt und schaut auch gut aus für mich. Alle Modbus ID's (1+2+3) antworten, der Modbus-Server dürfte auch aktuell keinen Fehler anzeigen, oder?
Was ich im Protokoll sehe, wird hier eingespeist (~4300W). Deckt sich das mit der Anzeige am WR und auch am Smartmeter des EVU's?
Hier die decodierten Msg. von ID 1 (SDM630):
0104000c0002b1c8
010404 c4d453f2 3bf9 -1698.623W Phase 1 Power
0104000e00021008
010404 c4a29cee 8e1a -1300.904W Phase 2 Power
010400100002700e
010404 c49f74a8 d024 -1275.645W Phase 3 Power
...
0104000c0002b1c8
010404 c4d3ac43 0bbc -1693.383W Phase 1 Power
0104000e00021008
010404 c4a26286 cf94 -1299.078W Phase 2 Power
010400100002700e
010404 c49fb4b8 81e8 -1277.647W Phase 3 Power
Also daran sollte es m.M.n. nicht liegen.
Mach mir doch mal Screenshots deiner beiden WR und den relevanten SolarPower Einstellungen.
Spiel mal am Modbus-Server die aktuelle FW ein - sicher ist sicher: Firmware_ModBus_Server
Soweit ich mich erinnern kann, geht das diesem Tool (nicht auf LW C: installieren!): SNMPWebManager_1.03_Windows
Meine WR sind so eingestellt. Das Firmwareupdate der Modserverbox hängt sich immer im 5ten Anlauf auf. Jetzt ist der Webserver auch nicht mehr erreichbar. Alle LEDs leuchten dauerhaft.
Hab das bei mir nur 1-2x gemacht und hat immer funktioniert. Ist aber auch schon eine Weile her.
Du hast das hoffentlich nicht über eine WLAN Verbindung gemacht?
Mit Unbricking eines Modbus-Servers habe ich mich nicht gespielt - gibts aber auf der Platine sicher eine UART, über die man das kann. Frag mal dort nach, wo du das gekauft hast.
Evtl. würde sich die FW auch über RS485 flashen lassen, so wie bei Dual-Modbus-Box und den Modbus-Karten. Dazu das FW-Binary vom Modbus-Server und das Tool und Doing vom Dual Modbus Server.
Ich habe meinen Server schon vor langer Zeit verkauft, habe daher keine HW zum nachschauen da.
Um aber im Thema weiterzukommen würde ich mal eine der Modbus-Karten auf "Single" Betrieb umstellen und direkt an den SDM630MCT hängen. Ganz so wie im Manual (s.o.). Modbus vom 2.WR mal abstecken.
Was steht da im DIsplay vom WR? Funktioniert dann der Null-Ausgleichs Modus (Hybrid)?
Wenn nein, mach mal einen RS485 Sniffer Trace.
Damit hättest du schon mal eine "Hybrid-Anlage" mit 15kW Lastausgleich, der 2.WR würde als zusätzlicher Lieferant und Batterielader fungieren.
Somit hätten wir die Bestätigung, dass das mit diesem SmartMeter auch grundsätzlich funktioniert und du hättest schon mal keinen Strombezug mehr.