Nachdem ich meine Anlage jetzt installliert habe ( 2x MPI15K parallel mit 10x LI-4810 Batterie, 630MCT Modbus V2, 32kW Peak auf dem Dach) habe ich Probleme, die Nutzung der Batterie so einzustellen, dass es für mich Sinn macht. Ich habe das Gefühl, der WR macht was er will. Ich habe mich durch alle möglichen Foren, Themen usw. durchgelesen und bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Mal wird der Akku geladen, mal entlädt er 200A ins Netz während die Sonne volles Programm liefert, ich habe das Gefühl der WR weiss nicht wann er was mit der Batterie anfangen soll. Ich kann auch per Solarpower nicht alle Werte setzen, wie ich es mit der App kann. Das finde ich auch spanisch. Ich hatte versucht, SolarpowerPro zu laden aber habe keine Verbindung zum WR hinbekommen. Bei den ganzen Themen, die ich durchgelesen habe, beschleicht mich der Verdacht, das evtl. ein FW Update helfen könnte. Hat jemand ähnliche Probleme? Hat jemand die aktuellste FW Version für den 15K ?
Vielen Dank in die Runde, das ist ein tolles Forum mit soviel wirklich talentierten Mitstreitern!
Zeigen denn die WR überhaupt an, dass die Werte vom SDM630 korrekt empfangen werden (EC-ONx im Display)?
Steht HS-PAL bzw. SL-PAL im Display und werden keine Warnings/Errors angezeigt?
Wenn ja:
Welche FW Versionen hast du in den Geräten?
Sind die beiden WR im "echten" Parallelverbund (also div. Kabel sind zwischen den WR gesteckt und Parallel-Mode eingestellt)?
Gibts eine BMS Verbindung?
Nimm ein aktuelles SolarPower (z.b.1.19SP8), da sollte sich schon alles einstellen lassen, was wichtig ist.
Auch ein Schema der Verkabelungen wäre notwendig um evtl. Fehler besser zu verstehen.
@riogrande75: vielen Dank für die rasche Antwort. Guten MOrgen.
Der SDM630 hat das Hörersymbol im Display. Daher gehe ich davon aus, dass die Verbindung steht. Ich wüsste nicht, wo in meinen Displays EC-ON stehen sollte. Und HS-PAL und SL Pal sind mir auch kein Begriff. Fehlermeldungen gibt aktuell keine.
Beide MPI15K haben U386.04
Beide sind laut Schema verkabelt. Parallel Mode ist eingestellt, einer hat das Master Symbol und einer das Slavesymbol. Wobei das wechselt. Warum, weiss ich nicht.
BMS Verbindung scheint da zu sein, da er alle Werte des Akkus anzeigt.
Software ist V1.18SP6
Ich darf glaube ich, noch keine Fotos posten. Habe aber die Verkabelung strikt nach Vorgabe vom Manual gemacht.
@jad53359 Ich habe einen Modbusserver mitbestellt, aber kriege den nicht erreicht. Der ist wie beschrieben verkabelt, aber unter 192.168.102.230 kriege ich den nicht zu fassen.
Mach mal Videos von den Display's (5-10 Sekunden genügen).
Kann mir mangels Skizze nicht wirklich vorstellen, wie dein System aufgebaut ist.
Eins ist klar: Ohne Modbus-Server wird ein echtes Parallel-System mit >1 WR nicht korrekt funktionieren.
Auch von deiner FW Version habe ich noch nie etwas gehört.
Ah... das sind die WP Variante. Darum kannte ich die FW Version nicht.
Und "Warning" steht sehr wohl an (blinkendes oranges Dreieck unten Rechts).
Wie ist denn aktuell der Modbus mit dem SDM630 verkabelt bzw. konfiguriert?
Wie hast du denn den SDM630 aktuell angeschlossen, wenn kein Modbus-SRV im Spiel ist?
Hast du schon mal nachgesehn, ob der Modbus-SRV vielleicht einfach eine andere IP eingestellt hat? Einfach Wireshark auf einem PC starten und dann den ModbusSRV mittels Patchkabel an den PC anschließen, dann solltest du Pakete vom SRV sehen und auch die IP rausfinden können.
@riogrande75 Der SDM630 ist am Wechselrichter 1 in der Modbuscard. Der zweite Port ist mit dem ersten Port der Modbuskarte Wechselrichter 2 verbunden und der Port 2/2 ist am Modbusserver.
Naja, wenn der ModbusSRV nicht konfiguriert ist, aber auch mit drinnen hängt, dann wird da nur Murks bei rauskommen - so wie du berichtet hast.
Also mach dich mal an die Arbeit, den ModbusSRV einzustellen.
@riogrande75 Hallo Rio. ich weiss nicht, was mit Trace gemeint ist. Wenn ich google anschmeisse und nach Wireshark / IP Adresse suche, werde ich zwar fündig, aber das sind alles böhmische Dörfer für mich. gruss mat
Was du im Wireshark gesammelt hast, kannst du mit "speichern unter" abspeichern. Dieses File (pcap oder pcap-ng) sollst du dann posten bzw. einen Link da wo du das File hingeladen hast.
@riogrande75 Hallo, ich bin jetzt mit Hilfe eines Freundes, der deutlich mehr Netzwerkahnung hat als ich, auf den Modbusserver gekommen. Dort zeigt er mir unter Netzwerkstatus an: Energymeter Status: Connect Server error, Inverter 1: normal Inverter 2 normal
Gut, dann zieh dir das Manual des ModbusSRV rein und stelle die WR, SDM630 und den SRV korrekt ein.
Wenn alle virtuellen Lämpchen grün sind, sollte das funktionieren.
@riogrande75 Hallo Rio, das habe ich gemacht. Ich habe alles nach Manual eingestellt. SDM630MCT V2 ( 0001, 19,2, none, 1) Modbus Karte 1 und 2 nach Vorgabe siehe Bild gedippt,
Was mir noch ein bißchen spanisch vorkommt: In der Beschreibung des Modbusservers steht: Für die Verbindung ans LAN bitte Ethernetkabel benutzen und für die Verbindung zwischen den Modbuskarten und dem Webserver RJ45 Kabel benutzen. Ich habe überall normal Patchkabel genommen und ich sehe ja auch die beiden WR in der Oberfläche des Webservers.