§14a und maximale Leistungsaufnahme

Tibber kostet bei mir jetzt im ersten Monat mit 33ct im Durchschnitt 7ct weniger als der billigste Stadtwerketarif.

Das stimmt übrigens nicht.
Die Tibber API liefert die Werte nach wie vor korrekt.
Die HA Integration fragt sie aber nicht mehr korrekt ab.
Die haben da ein Timingproblem.
Wenn du den HA Server komplett rebootest, sind alle Werte wieder da.

Joh, aber die VNb gehen jetzt gefühlt massiv in den Ausbau der iMSys, wobei jetzt die fehlende Konnektivität auffällt und gelöst werden muss. Mit steigenden preisen, sind sie aber sicher auch schneller dabei, Geräte gibt es ja aktuell. Steuerboxen fehlen noch, aber verständlich.

Das ist auch wieder Sache vom VNB, hast du einen 3 Punkt Zählerplatz, was wohl der Großteil hat, der kann locker die Zähler+iMSys+SB da verbauen, denke mal, weil es einfacher ist, setzen die meisten VNB auch darauf. Andersnfalls brauchst du dann ein APZ Feld, aber bei den Schnellwechselplätzen sollte das auch drin sein.

Anmeldung zu §14a macht auch dein Elektriker beim VNB. Der wiederum verrechnet das mit deinem Stromlieferanten.

Ja, aber mit Akku sollte das mit Steuerung kein Problem werden, sind ja hier im Akkuforum.

Hast mal bei Yello geschaut? Habe festgestellt, einige günstige Anbieter sind nicht mehr bei den Vergleichsportalen, weil die keine hohen Provisionen zahlen.

Was jetzt fehlt, eine EEBUS Ambindung an HA (EMS). EVCC verende ich noch nicht, ist das dort schon drin? Gibt zwar noch keine EEBUS Implementation auf seiten vom VNB, aber wird sicher kommen.

Mir kam/kommt es erstmal nicht nur auf den Strompreis an, sondern darauf, möglichst ohne große Verzögerung Erfahrungen mit dynamischen Preisen machen zu können.
Dass ich damit im ersten "Hochverbrauchsmonat" trotz miserablem Inversionswetter bereits 40€ ggü den Stadtwerken gespart habe, ist umso erfreulicher.
Nur zum Sparen wäre ich mit einem Billiganbieter diesen Monat um etwa 4-5ct die kWh besser weggekommen.
Ob sich das im Laufe der nächsten 8-9 Monate noch ändert, ist ja Teil meines Experimentes.

Ja klar, kann man so machen. Mit PV und ohne BEV sehe ich nicht viel Sparpotential, es sei denn, man kommt von einem eh überteuerten Anbieter.

Mein BEV hat den Monat bisher gerade mal 40kWh geladen (von bisher 580).
Heute Nacht kommen nochmal 6 kWh zu 21ct dazu.
Und überteuert waren meine Stadtwerke definitiv.
Evtl noch im Dezember, vielleicht aber auch erst im Januar wird noch von LLWP auf eine LWWP umgestellt. Die kann dann die (hoffentlich kommenden) Tiefpreiszeiten durch den 500l Puffer besser nutzen.

Na ja, habe 2000l Pufferaltlast, derzeit nur WW, da kann man schon mal 5 tage Brücken, aber Heizung muss WP eigentlich durchlaufen, Spitzenlastzeiten kannst damit sicher mal aus lassen, aber allgemein ist WP auch mit einem 500l Puffer nicht wirklich regelbar. Zumal der Puffer so viel Effizenz frist, sehe ich nach meinem Umbau auf FBH direkt. Bin auf die Verbräuche gespannt nach dem Winter. Wobei mit einem Zähler +PV jetzt schwer auseinander zu halten ist.

Ohne Puffer stimmt die Hydraulik am End-Einsatzort nicht. Und hier am Testgebäude wird die Leistung nicht gebraucht.
Auf FBH werde ich nicht bauen/umbauen, obwohl es noch keine Heizung gibt, sondern ich werde große Heizkörper einsetzen.
Platz ist hier genug und eine FBH wäre ungleich teurer als HK.

http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Hauptseite

Das angeschaucht? Insbesondere Puffer und Radiatoren Seiten?

In deinem 500l puffer speicherst du max. 3-6kwh thermisch, also den Strom von vielleicht max 2-3kwh. Wie sich das lohnen soll?!

:slight_smile: quote="Tim1, post:88, topic:24061"]
Das angeschaucht?
[/quote]

Die Seite hab ich in meinen Lesezeichen als "Wiedervorlage".:slight_smile:

Hier im Testgebäude soll es nur das Takten verringern und evtl die 2-3 Stunden Hochpreisstrom überbrücken.

Im eigentlichen Hauptgebäude nacher dient der Puffer hauptsächlich zum Trennen des schmutzigen Wassers der alten Anlage, von dem Sauberen der WP.

Ich hoffe auch, dass der 3punkt Zählerplatz reicht, es gibt ja moderner Messeinrichtungen mit Aufsatz für Gateway und Steuerbox. Der VNB hat mir aber gesagt, er würde das getrennt in der RFZ einbauen wollen. Leider kann man den Aussagen nicht immer trauen, da die Sachbearbeiter vom Feld nur wenig wissen. APZ habe ich def. keinen Platz, für RFZ müsste die Reihe mit dem Zähler umgebaut werden, machbar wäre es - nur finde mal wieder einen Elektriker der das macht. Bei uns ist das echt hart, so klein Kram will keiner.

Trennung ist das nicht, dann kann man gleich einen Schlammabscheider einbauen! Zur Trennung würde man eher einen Wärmetauscher einbauen. Hätte den Vorteil, dass man die WP gleich mit Forstschutzbetreiben kann. Kosten mäßig rentiert sich ein Puffer eher nicht.

Natürlich wird der Heizkreis vom Puffer durch einen WT getrennt. Schlammabscheider kommen in beide Kreise.ob ich den WPkreis auch durch einen WT abtrenne, überleg ich noch.
In den Pufferkreis speist bei Bederaf auch noch der alte Gaskessel ein.
Bis zur Realisierung kann sich aber alles noch ändern.
Jedoch gehört das alles nicht hier in den Thread. Ich habe nun mal einen dazu erstellt. Tipps gerne dort hinen: Eure Gedanken zum Heizungsumbau

1 „Gefällt mir“

Vielleicht habe ich das hier überlesen, oder es kann mir jemand helfen.
Wenn ich eine WP über 4,2KW einbaue wie funktioniert die elektrische Steuerung.
Es kommt ein Gerät in den Zählerschrank und dann ... ?

Danke für Antworten

So wie ich das verstanden habe im schlimmsten Fall: KLACK.

Du muss dem Gerät im Zählerschrank eine Möglichkeit geben, deine WP zu dimmen. Das Geht entweder über einen Schaltkontakt (ein relais dass dir mitteilt, bitte strom sparen) oder über ein EMS (energymanagementsystem über eine Ethernetschnittstelle). Wie Du dann deine WP anbindest ist prinzipiell Deine Sache (aber du musst nachweisen können dass es funktioniert).
Ob Relais oder Digital via EMS liegt an dir oder eben was die WP kann. Kann sie nix (gibt es aber bei guten WPs eher selten), bleibt eigentlich nur das harte stromaus (das ist wohl bei RoterFuchs mit KLACK gemeint) . Nicht vergessen du muss nicht abschalten, wenn die WP unter 4.2 verbraucht (Bzw, beim EMS wenn die Gesamtmindestleistung nicht überschritten wird.). Das kommt bei den meisten nur durch den Heizstab.

Danke für die bisherigen Antworten.
Die Zusatzheizung ist sowieso einzeln aufgelegt und sollte kein Problem beim Abschalten geben.

Was mich interessiert: Wie geht das mit dem Abschalten oder Dimmen.
Es kommt ein "Befehl" abschalten / dimmen und dann?
Wie geht das.

sorry verstehe Deine Frage jetzt nicht - habe ich doch gerade erklärt.

In der Regel schaltet die SteuerBox des VNB ein Relais. Das musst Du auswerten. Im einfachsten Fall schaltet das Relais wieder ein Relais, dass deine WP hart abschaltet. Quasi ein Lichtschalter für die WP.
Hat die WP einen entsprechenden "14A" Schalter muss Du den eben betätigen anstatt einfach den Strom abzuschalten. Dann dimmt sich die WP selber auf maximal 4.2kW.

wenn die Frage nach dem Dimmen war:
Es wird auch WP geben, die das umsetzen können.
Bei modulierenden WP dürfte man die Kompressordrehzahl und damit die elektrische Leistungsaufnahme begrenzen.
Alles andere ist nur abschalten, entweder Heizstab oder WP komplett.

Mit Schütz schaltet man die ganze WP hart aus, ist im Prinzip wie Stromausfall oder Stecker ziehen (wenn es ihn gäbe).
Meistens haben die WP einen EVU Sperrkontakt, der den Kompressor ausschaltet. Ob der das dann hart sofort macht oder den kontrolliert runterfährt, könnte vom Modell abhängen.

Alle Inverteranlagen der letzten 15 Jahre die ich kenne, fahren beim Ausschalten geregelt runter. D.h. Kompressor langsam runterfahren, Lüfter ausschalten, Innenlüfter zum Druckabbau weiterlaufen lassen, bei abgebautem Druck die Ventile öffnen, aus.

Es ging um die Reaktion auf den EVU Kontakt, nicht normales Abschalten.