Zwischenfazit Dimstal und Hantech Splitklima

Ich habe gerade geschaut, was meine 12000 Hpro im Standby verbraucht: 4 Watt :grinning:

Hallo zusammen,

kann hier jemand schon Erfahrungen mit den 5kW Modellen sammeln können? Wie weit können die in der Praxis runtermodulieren? Wie schaut es im Kühlbetrieb mit der Luftfeuchtigkeit aus? Wenn ich das richtig gesehen habe, dann hat @Brinki ein solches Modell ersteigert. Hintergrund meiner Frage ist folgender: Derzeit werkelt bei mir eine mobile split Klimaanlage (RKL 495 DC) herum. Die hat eine Nennkühlleistung von 4,3kW. Der Modulationsbereich liegt zwischen 1,8kW und 4,6kW. Und takten tut sie bei den derzeitigen Temperaturen (28-30°C) nur am späten Abend anderthalb bis 2 Stunden nach Sonnenuntergang, wenn die Außentemperatur niedrig genug ist. Da lief sie aber schon mindestens 6-7 Stunden lang auf kleinster Lüfterstufe durch und die Innentemperatur lag bis zum Sonnenuntergang bei ca. 22°C, bei direkter Sonneneinstrahlung am Nachmittag eher sogar bei 23°C. Am Gerät sind dauerhafte 16°C eingestellt, die eh nie erreicht werden, da das Gerät vorher anfängt zu takten. Die Balkontür wird mit so einer Fensterabdichtung für Monoblocks "abgedichtet", damit möglichst kein Luftaustausch stattfindet. Evtl würde ich im Winter auch damit heizen wollen, jedoch nicht dauerhaft.

Viele Grüße

Michael

Hallo zusammen, ich interessiere mich für die Hantech 9000 BTU 2,6kW hpro (aktuell ebay). Sie soll in einen Bauwagen mit 12qm eingebaut werden, DIE ABSICHERUNG IST LEIDER NUR 6A / 1380W!!! Wieviel zieht denn die Klima (Kühlen, Heizen), wenn ich sie versuche in einem schwachen Modus anlaufen zu lassen? Passt das oder muss ich zum Anlaufen einen AC-Batteriespeicher spendieren?

Ich habe dazu im Bedienungshandbuch leider nichts gefunden. Vielen Dank für Eure Erfahrungen! Viele Grüße, Olaf

Hallo, blöde Frage :hugs:

Kann ein Innengerät Vertikal eingebaut werden? Nur Heizen.

Gruß

@koelnski

Die Sicherung könntest Du ja gegen eine C6A tauschen. Diese vertragen für einen kurzen Moment einen höheren Strom. Die Frage ist halt, woher der Strom kommt, von einem externen Netzanschluss oder einem Wechselrichter. Wenn der Wechselrichter das nicht kann, hilft auch eine andere Sicherung nichts. Meine Victron Multiplus halten für ein paar Sekunden das Doppelte aus.

Grüße aus dem Vogtland

@koelnski hallo an meiner hantech 12000 hpro habe ich beim Heizen maximal kurzfristig 1280watt gesehen. Bei Kühlung keine Ahnung, ich heize nur.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Oft fahren die Geräte beim Start mal auf hohe Leistung hoch, aber selten bis Maximum. Maximum läge bei der Anlage vielleicht bei 1300-1500 Watt. Weiterhin gibt es Geräte, die beim Abtauen recht hoch bis Maximum laufen. Ansonsten ist man fast immer weit weg vom Maximum, eher so im Bereich 100-700 Watt. Wie genau die Hantech sich verhält, weiß ich nicht.

Viele Anlagen haben aber eine Limitierung über eine Eco/Econo-Taste. Die wird auch deshalb eingebaut, weil es weltweit viele schwache Netze gibt und man deshalb die Leistung limitieren will. Die Hantech hat das m.W. nur im Kühlbetrieb.

Kurzum: Die Chancen stehen gut, das alles funktioniert, aber das wirst du genau erst im laufenden Betrieb herausfinden. Wenn du da mehr auf Nummer sicher gehen willst, kauf eine Anlage, die eine Eco/Econofunktion auch im Heizbetrieb hat. Daikin zum Beispiel.

Das ist bei den Geräten in der Regel kein Thema, weil es Inverter sind, die langsam hochfahren, also keinen hohen Strom im Einschaltmoment haben.

Theoretisch denkbar, aber schon die Lager des Lüfters werden so auf eine Weise belastet, wofür die nicht vorgesehen sind.

Hallo Win

Meine Midea Oasis hatte mir eine normale B10A bei versehentlichem Aus- und sofort wieder Einschalten ausgelöst. Die Strombegrenzung ist nicht so toll und eine Hantech 2,6 kW von 2022 ist da auch recht gnadenlos. Oft werden auch in den ersten Sekunden nach dem Einschalten erhebliche Phasenverschiebungen verursacht, auch bei recht geringer Wirkleistung. Meine derzeitigen neun Windschaufler verteilt auf drei Phasen lösten nach dem Wiedereinschalten nach Stromausfall verzögert gerne einen 3xB20A aus, habe ich inzwischen auf 3xC25A gewechselt. Das passiert halt, wenn man vorm Firmwareupdate vergisst, die direkten Lasten abzuschalten am AC out.

Interessant, hab ich bei MHI und Daikin noch nicht erlebt. Die hängen auch an einem 10A LS mit B-Charakteristik.

Die Mideas, eine ältere Comfee und eine recht neue 2,5 kW, rennen einige Minuten wie blöde an, leicht auch bis 2000 W. Ich fürchte die Hantech auch.

Eine 2er Daikin Multiplus mit zwei 2 kW Perfera Innengeräten, läuft sehr sanft an, ja nach Temperaturunterschied 250 bis 800 W. Auch ohne die Bedarfsteuerung zu aktivieren. Also mit 2 kW Perfera sollte es wohl gut klappen.

Hallo, DANKE!

Die Absicherung im Verteilerkasten ist C6A, ich wollte im Bauwagen (natürlich) eine Absicherung B6A einbauen, damit ich nicht bei strömendem Regen erst raus zum Verteilerkasten muss, aber grau ist alle Theorie...

Ich habe die hantech h-pro in der Bucht für unter 300€ erstanden und gehe das Risiko jetzt mal ein und werde das Ding einbauen: Es gibt in der App (laut Handbuch) unter "... more" einen "Gen Mode" Button, über den man "three levels of current ... (to) maintain proper current to save energy ..." einstellen kann, 30%, 50% und 80%. Meine Hoffnung ist, dass mein Gerät diesen Menüpunkt hat und ich dort das Gerät gegen zu großen Kilowatt-Hunger einstellen kann. Kann natürlich sein, dass Abtauen/ Reinigen nicht diese Einstellung berücksichtigt, aber das muss ich halt ausprobieren. Dauert jetzt aber alles noch zwei Wochen, erstmal müssen Dämmung, Verschalung, Durchführungen und Kühlmittelleitungen rein in den Bauwagen: Die Anlage soll ja nicht 2x angeschlossen werden. Zur Vorbereitung der richtigen Einbausituation wollte ich die Anlage aber vorher haben.

Sollte das nicht funktionieren, kann ich die Hantech wahrscheinlich für 250€ wieder verticken und mir eine Daikin Perfera 7000 BTU A +++ für (WHAAAAT !) nackt 1100€ kaufen. Oder doch einen Kaminofen "wie alle anderen". Aber das ist ja von vorgestern :-/

Viele Grüße! Olaf

1 „Gefällt mir“

Hi.
Meine Hantech 2.6 H-Pro läuft beim Kühlen relativ sanft an. Kompressor startet erst nach ca 1 Minute und dann eben nicht gleich Vollgas sondern "beschleunigt" langsam auf maximal 1100 Watt. Meistens allerdings eher auf 800W. Es gibt dabei keine wirklich nachvollziehbare Einstellung und Bedingung, weshalb die 1100W mal vorkamen.
Im Kühlmodus bei RT 26°, Zieltemperatur 16°, AT 32° kam ich gestern nie über 950W auch bei verschiedenen Gebläsestufen.
Es gibt einen Gen-Modus, mit dem man den Kompressor drosseln kann (30-50-70%). Ob die Anlage sich das dauerhaft merkt habe ich nicht getestet, da ich sie stromlos schalte nach Benutzung. Kann sein, dass sie sich das merken würde, aber die 5W im Standby spare ich mir einfach, da sie eh am Shelly hängt und geschaltet werden kann.
Heizen habe ich bisher nicht getestet.
Grüße
Mathias

3 „Gefällt mir“

@matsches. Ich will vor allem heizen. Heiz doch bitte mal eben ordentlich durch und teste das für mich {green}:laughingoutloud: Neee - ist klar, dass das bei diesen Temperaturen keine gute Idee ist!

Tatsächlich haben sich unsere Nachrichten gerade überschnitten! Gut zu hören, dass es die App-Funktion "Gen Mode" wirklich gibt. Ich teste das möglichst bald.

LG Olaf

Aus und sofortiges Wiedereinschalten. Wenn da ein simpler NTC im Eingangskreis verbaut ist ist er vom Betrieb her noch heiß und niederohmig. Hat der Elko genug Zeit zum entladen gehabt dann kracht es beim sofortigen wiedereinschalten. Sollte man tunlichst bei fast allen elektronischen Geräten mit Schaltnetzteilen o.ä. vermeiden.

Der Kompressor selbst hat eh einen Wiederanlauf Schutz. Der ist nicht das Problem.

1 „Gefällt mir“

Sehr interessant, dass das die HPro hat. Über Fernbedienung aber nicht erreichbar, oder? Wenn diese Einstellung erhalten bleibt, so lange man die Anlage nicht vom Netz trennt, wäre das echt super. Das würde die Attraktivität dieser Anlage nochmal deutlich erhöhen.

Gen-Modus hört sich danach an, dass das eine Strombegrenzung für ein wenig belastbares Netz ist. Eigentlich sollte diese Einstellung dann dauerhaft erhalten bleiben.

Doch. Aber frag mich nicht nach der Tastenkombination und Tastendrückdauer :slight_smile: Beim Versuch das Ding mit dem W-Lan zu verbinden hatte ich den Modus laut Anzeige am Innengerät mehrmals aktiviert. Eco lange drücken oder so ähnlich... oder waren es zwei Tasten gleichzeitig? Leider ist das nirgendwo dokumentiert. Und die Anleitung gibt da nicht viel her.
Edit: Steht tatsächlich doch in der Anleitung. Aber leider keine genauere Beschreibung der Funktion.

Fernbedienung:

App:

Nochmal Edit:

Bei einer "baugleichen" TCL gibt es eine eigene Taste "GEN" dafür auf der Fernbedienung.
Hier beschreibt einer die Funktion mit Messungen etc. Ich glaube er spricht "Englisch"!?
https://www.youtube.com/watch?v=tMclVqRSF2w

2 „Gefällt mir“

Kann das mit dem GEN Modus nur bestätigen. Beschränkt bei 30% die Stromaufnahme bei ca. 550 Watt. Funktioniert definitiv auch im Heizmodus. Ist über die App einfach einzustellen, die Fernbedienung benutze ich nicht.

2 „Gefällt mir“

Hört sich gut an, bei Midea gelten diese "Energiespareinstellungen" NUR beim Kühlen.

@ulli

Ja leider. Das kann man aber erst lesen, wenn das Gerät schon da ist, wird in keiner Onlinedoku beschrieben.

Grüße aus dem Vogtland