Ich denke auch, der Kühlbedarf war einfach deutlich höher. Warum die einmal trotzdem getaktet hat, bleibt unklar.
Danke für eure Einschätzungen.
@Win: Das vermeintliche Takten war ein Vertipper auf der APP
Ok, dann vermute ich, dass eure Erklärungen auch für heute gelten. .
Weitere Details:
- EG Zimmer (11,5 m2)
- Klimaanlage bläst auf die offene Zimmertüre (um den Rest mit zukühlen)
- BJ 1980 mit 30 cm Ziegel und 2-fach verglasten Kunststofffenstern
- Fenster zur Ostseite mit geschlossenem Rolladen solange die Sonne rein geschienen hätte
- heute früh hatte es im Zimmer 24 °C
- AC auf Fan low und 23 °C eingestellt (Ergänzung: Ist um 14:17 - 22,7°C)
- Außentemperatur um 12:40 - 33,2°C
Lasst es mich gerne wissen ob ihr mehr Details braucht.
Wenn du die Tür heute Abend mal schließt, sollte die Anlage bei 23 Grad Zieltemperatur recht bald auf niedrige Werte runter modulieren. Unsere MHI-Anlage lief gestern Abend im 16m² Zimmer bei 105 W. Jetzt bei der knalligen Hitze (35 Grad im Schatten) läuft sie im Bereich 300 W.
Hallo allerseits,
ich habe den heißesten Tag zu einem kühl Versuch meiner beiden Hantechs R32/R290 im Wohnzimmer genutzt. Bei 22,4° hat die Bessere hälfte leider die Rote Karte gezeigt🤗. Die Tendenz müsste aber schon stimmen.
Draussen 37°, eingestellt 23° auf beiden Anlagen.
Der Ausschnitt zeigt die Anlagen als sie sich eingependelt hatten.
Auch hier hat R290 die Nase vorn, wenn auch nicht so deutlich wie beim Heizen.
Der COP dürfte so nicht stimmen weil er genauso gerechnet wurde wie beim Heizen, auch mit dem Ausgleichsfaktor 0,4548. Da aber Beide gleich gerechnet... Die Minuswerte hab ich, zum unterscheiden Heizen/Kühlen, gelassen. Also wird der COP umgekehrt gezeigt!
Was mir noch aufgefallen ist:
Wenn beide laufen ist die gewünschte Temperatur schnell erreicht. Einzeln tun sich Beide schwer (50Qm) und brauchen lang. Der Verbrauch dürfte für Beide Varianten etwa gleich hoch sein.
So jetzt muss ich schnell wieder auf 24° Zaubern.
Grüße
Hallo,
habe eine Hantech H-Pro 12.000 eingebaut und funktioniert soweit mit Kühlen und Heizen.
Problem ist aber das das Innnengerät die Verbindung zur Fernsteuerung verliert. DH. nach dem einschalten Strom kann ich das Gerät ansprechen und Temp. einstellen aber nach unbestimmter Zeit verliert ich die Verbindung und kann nur noch über die Nottaste oder Stromlos machen das Gerät auschalten. Support will natürlich Einbaubescheiniguing. Habe keine große Lust das ganze wieder zurückzusenden. Jemand eine Idee ?
Hallo Tron2022,
hast Du die Möglichkeit das Gerät in Tuya/Smart life einzubinden? Dort sind alle Einstellungen auch möglich.
Ich selbst benutze die Fernbedienung bei meinen 3 Hantechs überhaupt nicht.
Gruß Carlos
Leider nicht habe ich bislang noch nicht geschafft das ich nach dem 6x drücken von Display (FB) was am Geräte Display ändert oder ein Hotspot angezeigt wird.
Waren es nicht 7 mal. Ich hatte auch leichte Probleme. Aber irgendwann gings wie Beschrieben doch. Wlan Modul ist dabei🤗
Evtl. Die FB defekt?
P.s. hab nachgedacht, bei meiner letzte ging es so ganz gut
- Strom einschalten und warten bis Hochgefahren
- Piepser an FB an wegen Rückmeldung vom IG
- 6 oder 7 mal Display drücken (mit Rückmeldung von IG)
- Zeigt IG, glaub, AP an
- In der App als neues Gerät einbinden
Bei Anlage 1 und 2 hatte ich auch meine Probleme.
Gut Glück
Habe die Platine nochmal rausgenommen und Verbindungen überprüft. Der Stecker zw. Display und Platine war nicht richtig eingesteckt. Nun piepst es auch bei jeden Tastendruck. AP wird nach den 7 mal drücken angezeigt.
Ich habe auch schon mal Probleme mit der Verbindung gehabt. Geklappt hat es bei mir, als ich mich mit dem Netzwerk Verbunden habe was von der Anlage nach dem 7 x (ich glaube bei mir waren es nur 6 x ) drücken, gesendet wird.
Ich habe auch schon 2 x in den letzten 5 Monaten das Problem gehabt, dass Tuja die Anlage nicht mehr finden konnte. Musste dann nochmal neu verbinden. Was mal gut ging und auch mal hakelig.
Hallo Lars,
nicht falsch verstehen, ich zweifle nicht dran.
Aber es muss nicht so sein. Vom Ersten, recht nervigen Anschliessen, der Ersten Anlage vor zwei Jahre bis Heute laufen alle drei meiner Anlagen Problemlos vor sich hin. Dabei Steuert Tuya meinen ganzen Haushalt (über 60 Geräte) einschließlich der Klimas. Auch das Zusammenspiel mit Home Assistant ist zuverlässig und Problemlos. Nur wenn Vodafone wieder mal Kaputt Wartet muss die FB ran.
Danach fährt sich alles wieder automatisch hoch.
Eines mögen unsere Hantechs aber nicht: Stromabschaltung. Da werden die Zickig und verlieren alle Einstellungen. Was ärgerlich ist weil der Stand By Verbrauch viel zu Hoch ist.
Gott erhalt das WLAN, sonst:cold_face:
Gruß
Ich habe ja nur eine Hantech 9000 im Schlafzimmer die ich im Sommer wie im Winter nur sporadisch benötige. Angesicht des Preises bin ich mit der Anlage hoch zufrieden. Außerdem habe ich im geschlossenen Kaltwintergarten eine überdimensionierte Dimstal 18000 die im Sommer recht erfolgreich gegen die Hitze ankämpft. Stromverbrauch ist dank meiner 13 KW/P PV Anlage eher sekundär.
Nun plane ich bereits mein nächstes Projekt (hat aber noch Zeit).
Im Wohnzimmer (Haus ist ein Quelle Fertighaus Stein auf Stein von 1968 mit Doppelglasfenstern vor 15 Jahren gemacht), ca. 38 m² mit 2 Meter Durchgang Ohne Tür in den Flur möchte ich gerne eine Anlage einbauen, die überwiegend zum Heizen eingesetzt werde soll. Hauptsächlich in den Übergangszeiten, wenn noch PV Überschuss da ist. Ich denke in den kalten Zeiten ist meine Gas Brennwert Therme die bessere Wahl. Muss man ausprobieren. Ich würde gerne eine Hantech 12000 oder 18000 einsetzen. Bin noch unsicher wegen der Größe. (Tipps sind herzlich Willkommen) Das Hauptproblem ist, Dass mein Klimamonteur (ein Kumpel vom Kumpel) mit R290 nicht so richtig aus dem Quark kommt. Bei der Installation im Schlafzimmer habe ich ihn drauf aufmerksam gemacht, ob er das Gas auch gegen R290 tauschen kann. Da hat er komisch reagiert und ist über die Sache hinweg gegangen mit der Bemerkung "das ginge nicht"
Von diesem Tröööt bin ich schon ganz schön angefixt worden, die Anlage im Schlafzimmer und auch die Anlage die in Planung ist, auf R290 umzufüllen.
Alleine würde ich da eher ungern dran gehen. Ich hatte auch schon mal hier im Forum nach Hilfe gesucht, ob jemand bei der Inbetriebnahme in NRW mit R290 helfen Kann leider ohne Erfolg.
Also wenn jemand hier in NRW helfen kann, gerne melden.
Auch bezüglich meiner Anlagengröße oder ob es bessere / effektivere Anlagen gibt, wäre ich über eine Diskussion dankbar.
Lg....
Man muss hier unterscheiden: So rein technisch geht es wohl, wie einige, die es gemacht haben, praktisch gezeigt haben. Von der Sicherheit hingegen ist das hochproblematisch. Du füllst hochexplosives Kältemittel in eine Anlage, die überhaupt nicht dafür vorgesehen ist. Sie hat keine der zahlreichen zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, die echte R290 Anlagen haben.
Jedes seriöses Unternehmen muss so einen Auftrag ablehnen.
Was du also vor hast, davor kann man nur warnen.
Die Anlagen sind doch hermetisch in sich geschlossen, wie soll es da innerhalb der Anlage zu einer Explosion kommen?
"Feuerdreieck":
- Brennstoff
- Sauerstoff
- Zündquelle
Bliebe doch nur die Möglichkeit einer plötzlichen grossen Undichtigkeit, so dass ein zündfähiges Gemisch im Raum entsteht. Als Ursache kann ich mir aber auch da nur einen extremen Druckanstieg durch Wärme vorstellen. Für welche Drücke sind R32 Anlagen konzipiert? Welcher Druck wird mit R290 maximal erreicht?
Gibt jede Menge Szenarien, dass das Kältemittel in die Räume gelangt.
Einfaches Beispiel: Man braucht nur den 1/4 Zoll Bördel mit ein paar Nm zu fest anzuziehen und schon ist der so dünn, dass der ganz schnell komplett abreißt. Dann funktioniert es bei Inbetriebnahme gerade noch so, eine Woche später reißt er ab.
Anderes Beispiel: Es gab schon gerissene Bördelmuttern. Oder irgendeine mechanische Belastung, die zu Defekten irgendwo im Kältekreislauf sorgt.
Aus dem Diskurs um R290 halte ich mich jetzt raus. Ich habe hier Versucht hier meine Meinung und die Angaben des spanischen Herstellers Darzustellen. Die gefährlichkeit macht mich immer wieder unsicher, obwohl ich nicht Verstehe warum 250Gr R290 so gefährlich sein sollen. An einem Gasgrill mit 11kg darf jeder rumfummeln.
Zum Rest denke ich das in der Übergangszeit die 12000er keine Probleme hätte. Mit Gas hab ich keine Ahnung. Aber gegenüber meinem früheren Ölverbrauch sind meine drei, im Erstem Winter 2, Hantechs klar im Vorteil und Preiswerter.
Im Ersten Winter, mit nur einer Anlage im Wohnzimmer, musste ich bei Kälte unter 4° zuheizen. Diesen Winter mit 2 ist die Ölheizung so gut wie ganz aus geblieben. Immerhin sind im Wohnzimmer 100 bis 120 m3 auf 24° zu Heizen. Im Bad steht die dritte die auch Flur und Schlafzimmer auf ca. 18° Beheizt.
Das Haus von 1970 ist auf dem Stand von 1970, Auch die doppeltverglaste grosse Fenster. Die Dachschräge hat mein Vorgänger noch mit 8cm Glaswolle verkleidet.
Also ich bin Rundum mit den Klimas zufrieden👍
Jetzt sitze ich auf 4000l Heizöl die wahrscheinlich noch die Klimas Überleben:hugs:
Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Gruß
Spontan fällt mir da nichts ein, was in kurzer Zeit die komplette Füllmenge in den Raum gibt, ausser das von dir genannte Beispiel.
Nur ist mit R290 der Betriebsdruck doch deutlich niedriger und so sollte ein Installationsfehler schon während des Betriebs mit R32 zum plötzlichen Ausfall geführt haben.
Auch zu Bedenken, Millionen Haushalte haben Erdgas liegen, in nie bis sehr selten gewarteten Leitungen, oft sogar nur mit Hanf verschraubt. Hier sehe ich um viele Potenzen höhere Gefahren trotz geringem Druck. Und dass es riecht merkt man dann ja auch erst zu spät, denn gerade in Kellern geht erst das Licht an und dann die Tür auf.
Ich denke dann kann ich mit der 18000 auch nichts falsch machen, denn falls ich doch mal ohne Gas auskommen möchte, wird es sicher einfacher.
Guten Abend!
Ich klinke mich hier mal ein, da eure Erfahrungsberichte bislang sehr interessant waren und ich vor einer Entscheidung für meinen Neubau stehe.
Folgendes Szenario:
- Neubau Dämmung etwas besser als KfW40 Niveau
- EG offener Wohn/Essbereich 45qm
- DG offene Galerie ebenfalls 45qm
- EG und DG über die Galerie miteinander verbunden
- PV-Anlage 25 kWp Pultdach Südsüdwest Ausrichtung
- jeweils ein Monosplitgerät im EG und DG soll die ganze Etage im Sommer kühlen und im Winter heizen.
- der Monteur plant mit zwei MHI SRK35ZS-WF und einem Außengerät SCM45ZS-W, ich bevorzuge aber eher Monosplitgeräte, da ich oftmals morgens nur das EG heizen möchte und die Wärme dann ja sowieso über die offene Galerie ins DG zieht während wir außer Haus sind. Im Sommer möchte ich vielleicht das DG unabhängig vom EG kühlen.
- die MHI SRK35ZS-WF gibt es auch als mono Geräte
Meine Frage: Ihr schwärmt alle so von den Hantech hpro, wäre mein Vorhaben auch mit zwei 12000ern möglich?
Standort ist Rheinland-Pfalz/Hunsrück
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus!
Hallo YioRock,
zur MHI SRK35ZS-WF kann ich nichts sagen.
Ich selbst würde gefühlt immer zu zwei Mono-Geräte Tendieren. Damit habe ich diesen Winter bei mir im ca. 50 qm Raum die Besten Erfahrungen gemacht. Sie ergänzen sich Super und lassen sich gut Kombinieren, vorallendingen wenn sie SMART eingebunden sind. Aber wie gesagt habe ich mit Multi Split keine Erfahrung.
Was heißt Schwärmen. Ich kann ja nur von meinen 3 Hantechs Berichten weil ich Zufällig bei diesen gelandet bin. Eigentlich war die Erste Hantech nur zum Test gedacht. Ich wollte zunächst nur sehen ob es überhaupt funktioniert, nur wenig ausgeben, und wenn ja auf Markenware gehen. Doch mit ihrer einfachen Installation und einer sehr guten Steuerung hat sie mich überzeugt, vorallendingen wenn ich sehe das hier viele Probleme mit dem Takten haben und ich keine. Und wenn sie sich nach 10 Jahre braver Arbeit Verabschieden, was solls, die dreien haben gerade mal was über 1000€ gekostet und sich nach zwei Jahren selbst Finanziert.
Eine Vierte wartet im Keller für den Fall der Fälle.
Es wäre sicherlich schön wenn hier die harten Fakten anderer Anlagen dagegen gestellt werden könnten. Nur die Informationen dazu fließen sehr spärlich. Schade.
Gruß
P.s. 90qm ist aber schon eine Hausnummer, dazu verwende ich 3 Anlagen