@Physiknerd
Wie @mitsch06 schon schreibt, es ist unwahrscheinlich dass deine Anlage für 6m vorbefüllt ist.
Die Hantech H-Pro sind alle gar nur für 3m vorbefüllt. Die teurere T-Pro ist für 5m vorbefüllt (und wird auch mit 5m Leitung verkauft).
Bei den Dimstal habe ich jetzt keine Angabe gefunden für welche max. Leitungslänge das Aussengerät vorbefüllt ist. Aber bei den Preisen wird gespart wo geht, d.h. ich gehe nicht davon aus dass da mehr als unbedingt notwendig drinnen ist.
Ich hätte auch keine Installationsanleitung für die Dimstal gefunden wo das vermutlich fix drinnen stehen müsste.
D.h. wenn du das Gerät schon bekommen hast, schau mal bei den Anleitungen dort nach, da wird wohl hoffentlich was dazu drinnen stehen (bei den Daikin z.B. steht drinnen für wieviel Meter die Geräte vorbefüllt sind und wieviel man pro Meter hinzugeben muss wenn man diese Länge überschreitet).
Klar kann der Installateur das nachfüllen. Und auf jeden Fall passende Leitungen besorgen, nicht stückeln. Mit jeder Verschraubung steigt die Gefahr von Undichtigkeit und Kältemittelverlust und im Fehlerfall muss man auch noch mehrere Verschraubungen prüfen, die teils ungünstig versteckt sind oder womit niemand rechnet.
Ich bin wirklich sehr genervt von meiner alten Dimstal – die Modulation funktioniert einfach katastrophal, und ich möchte das jetzt endlich in den Griff bekommen. Ich bin da wahrscheinlich schon ziemlich verwöhnt, weil meine zweite Anlage deutlich besser läuft.
Wenn ich das richtig verstehe, übermittelt die Inneneinheit die Messdaten an die Außeneinheit, und dort wird dann über die Außenplatine die Kompressordrehzahl geregelt. Ich habe mir jetzt eine neue Steuerplatine für das Außengerät bestellt und will testen, ob damit eine bessere Modulation möglich ist.
Irgendwie muss das Problem doch lösbar sein. Hat jemand von euch eine gut modulierende Dimstal und könnte ein Foto von der Außenplatine teilen falls ihr eines gemacht habt? An meine Außeneinheit komme ich aktuell leider nur sehr schwer ran – das Foto wäre ein guter Vergleich, um zu sehen, ob ich das richtige Teil bestellt habe.
Im Rahmen einer Ausarbeitung (COP, SCOP, JAZ; kommt noch) habe ich zur Überprüfung der Selben, eine Zusammenstellung meiner ECHTEN Verbrauchswerte der Klimas zusammengestellt. Die Werte werden gegen die Durchschnittswerte der letzen 20 Jahre Ölheizung gegenübergestellt.
Vielleicht ist es für den einen oder anderen Interesant.
Im Winter 23/24 waren 2 Hantech 12000 am Rödeln. R290 und R32. Diesen Winter 3 Hantechs R290 R290 R32.
Geheizt werden 100qm. Ca.50 auf 23-24°; 25qm auf 19-21° und 25qm auf 15-18°.
Haus bj 1970, Fenster von 1970, Dämmung 2cm Styropor auf Rigipsplatte Innen (hab ich bei der letzte Bohrung festgestellt
AussenTemp hab ich mit 4% +- für jedes Grad Abweichung zum 20 Jährigem Durchschnitt
WW kann bei Bedarf separiert werden, macht aber nicht viel aus.
Um nicht zu verfälschen werden nur ganze Monate genommen. Die Werte müssten leicht besser werden weil gerade die Übergangsmonate fehlen (España )
Ich hoffe alles ist verständlich, sonst einfach melden.
Gruß
P.s. Die Aussentemperaturen von 2003-2023 und aktuell sind vom DWD Stuttgarter Flughafen. Eine Jahres/Monatstabelle kann ich gerne Bereitstellen
Wir haben letztes jahr eine Dimstal in Betrieb nehmen lassen mit 13 Meter Leitung einfach. Der Monteur hat nicht nach gefüllt und es läuft mit der Werksbefüllung.
Heute habe ich das Outdoor Controller Board meiner Anlage getauscht – von der Einheit, die gut moduliert, in die, die schlecht moduliert. Obwohl die Teilenummer nicht exakt übereinstimmte, hat der Tausch perfekt und völlig problemlos funktioniert. Das ist eine wichtige Erkenntnis: Sollte jemand ein defektes Outdoor Board haben, kann es anscheinend problemlos durch ein neueres Modell ersetzt werden.
Die große Überraschung: Trotz des Tauschs moduliert die Anlage immer noch genauso schlecht wie vorher. Das deutet darauf hin, dass das Outdoor-Gerät keinen Einfluss auf die Modulation hat und das Problem ausschließlich bei der Inneneinheit liegt.
Morgen steht der Austausch des Innen Controller Boards an (sofern möglich). Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Falls dieser Tausch die Modulation verbessert, wäre das eine großartige Nachricht: Für rund 100 € könnte man das Modul nachbestellen und so Anlagen mit schlechter Modulation auf eine gute Modulation nachrüsten!
Nicht unbedingt, kann am Verdichter liegen oder am EEV. Eigentlich sollte die ganze Steuerung des Kältekreislaufes im AG sitzen. IG dürfte nur Fernbedienung und Lüftersteuerung und WLAN sein.
Aber im Eco Modus kann sie modulieren auf ca 110 Watt. Also geht es schon einmal technisch problemlos.
Viele Platinen hat die ja nicht, eine außen und eine innen. Nachdem die außen wirklich gar keinen Unterschied, hätte ich jetzt schon gesagt, dass es die Innenplatine macht. Oder beide zusammen, aber das würde mich wundern.
Morgen wissen wir mehr, dann teste ich die andere Innenplatine.
Das Board er Inneneinheit ist zwar ähnlich, aber nicht gleich. Der Lüfter der Inneneinheit ist das Problem, dieser hat einen anderen Stecker. Am alten Board gibt es auch noch eine Art Lüfter Feedback, die hat das neue nicht mehr. Dafür hat das neue 5 Pins zum Lüfter. Ich nehme an das neue macht die Auswertung, ob sich der Lüfter dreht direkt über die Phasen des Lüfters oder über die zwei extra Kabel am Stecker.
Jedenfalls konnte ich es nicht einfach tauschen. Zeit für eine nähere Analyse er Lüftersteuerung hatte ich nicht, daher habe ich alles wieder schön geputzt und eingebaut.
Derzeit ist die beste "Lösung" einen falschen Messwert über MQTT an die Klima zu senden und dann den Eco Mode aktivieren.
Langfristig muss man wohl nachdenken die Anlage zu tauschen gegen eine neue mit guter Modulation. Heizen kann man so leider vergessen. Schade, aber ein versuch wars wert.
Falls es jemand interessiert, hier die Bilder der neuen & alten Steuerplatine:
Hallo, meine Hantechs hpro takten sogut wie nie.. Was einerseits erfreulich, ist andererseits auch leicht problematisch.Im Bad stört es niemand wenn die Kiste mit 75W (R290) Stundenlang vor sich hin läuft, im Wohnzimmer schon. Frau hat zum ersten Mal das Gefühl das es zieht, obwohl wir nicht direkt im Luftstrom sitzen und die Temperatur stimmt . Jetzt bin ich am grübeln wie ich die Klima dazu bringe bei unter 100W abzuschalten und später wieder einzuschalten. Fernbedienung ist bäh und die normale Steuerung, so gut sie auch ist, kennt sowas nicht.
Was die arme Klima auch macht, sie kann es nicht jedem recht machen.
Gruß
Unter 600 Watt geht sie nicht, also ca 2kw Wärme die in den Raum kommt. Das ist einfach viel zu viel, der Raum hat nur 15m2 und überhitzt so sofort.
Und eco im kühlen bricht immer wieder ab...
@carupet man könnte über Homeassistent mit externen fühlern steuern. Aber die Frage ist wie viele grad +/- darf es haben. Ich finde konstante Temperaturen sehr wichtig, das dauernde warm kalt würde mich stören.
Vllt eine Art Windleistblech verwenden? Also dass die wärme immer noch in den Raum kommt aber eben nicht mehr so dass man es spürt
Da hast Du völlig recht. Deshalb war und bin ich mit den Hantechs ja Hoch zufrieden. In der Regel halten sie die Temperatur, einmal erreicht, die ganze Zeit Konstant. Auch jetzt mit den 75W ist das so.
Steuern werde ich das mit tuya. Ist für mich einfacher als Home Assistant. Obwohl ich viel damit mache kostet mich YAML den letzten Nerv, bin dauernd am Suchen und Fragen. In Tuya wird seit 2 Jahre der lüfter in der Toilette gesteuert, noch nie ein Ausfall und die ganze Zeit konstante Temperatur +-1°. Mal sehen ob das hier auch Funktioniert. Ist ja nicht nur ein Ein-Ausschalten wie in der Toilette.
Gruß
P.s. wenn ich richtig Überlege Steuere ich alles über Tuya, auch die Klimas und alle Thermometer. Die Auswertungen und Grafiken alle über Home Assistant.
Danke. Auf eine einfache Idee hat mich das gerade gebracht . Meine Klimas laufen immer auf zweithöchste Lüfterstufe. Gar kein Problem wäre bei unter 100W auf eine niedrigere Stufe zu Schalten und darüber wieder zurück. Dadurch verringert sich der Luftstrom und erhöht sich leicht die Auswurf-Temperatur. Ich teste das mal. Über Tuya ist das ein 2 Min. klacks.
Gruß und Dank