Zwischenfazit Dimstal und Hantech Splitklima

@thaistatos
Ja, sorry. Hatte das anders im Gedächtnis. Beim Heizen ist wohl R290 tatsächlich etwas effizienter, beim Kühlen liegt R32 vorne?
Systemeffizienz und Klimawirksamkeit von R32 und R290

Hi. Wie oder mit was hast du die Stromaufnahme gemessen/geloggt? Oder einfach den Tagesverbrauch durch die 22,5h geteilt? Also 85W "durchgehend" beim Heizen kommt mir irgendwie unrealistisch vor.
Grüße
Mathias

@matsches Hallo, ja habe die 22,5 mit dem Gesamtverbrauch geteilt. Aber die über den ganzen Tag gleichbleibende Auswurftemperatur von 24° bis 26° lässt auch keine andere Interpretation zu. Natürlich ist es nicht genau 85w. Es werden sicherlich Werte zwischen 80 und 90w sein. Diese werden bei entsprechender Aussentemperatur immer so erreicht.

Grüße Carlos

Das sind doch R32 Anlagen, die auf R290 umgefüllt wurden. Oder nicht?

R290 hat andere Eigenschaften, daher kann die elektrische Leistung schon sinken. Die Steuerung, wie auch immer sie ausgelegt ist, weißt davon nichts.

Bei R290 sind die Drücke deutlich niedriger, der Kompressor muss als weniger leisten. Um R32 z.B. auf 35 Grad Dampfdruck zu bekommen, braucht es 21,9 bar (abs). Bei R290 braucht es dafür nur 12,18 bar (abs). Insofern nachvollziehbar, dass der Verdichter dann deutlich weniger Leistung aufnimmt. Allerdings sinkt auch dementsprechend die Heiz-Leistung, logisch.

Ist aber interessant, dass man so die untere Modulationsgrenze mit R290 von der Leistung her deutlich nach unten bringen kann.

@thaistatos Hallo, ja ist umgefüllt. kann alles sein aber so lang die Anlage die von mir angeforderte Leistung sparsam erbringt ist mir die Theorie egal.

Gruß Carlos

p.s es darf nicht vergessen werden das im Bad auch keine Höchstleistung verlangt wird. Kleinerer Raum weniger Innentemperatur. Wie das im Wohnzimmer mit 50qm und 23° wäre weiß ich nicht. Da tut die R32 einen Super Job machen.

@matsches

Das ist schon eine sehr spezielle Quelle mit sehr spezifischen Untersuchungen/Simulationen zu einer irgendwie anderen Anwendung bei teils dünner Datenbasis.

Daraus zu schließen, dass R32 Mini Split Anlagen im Kühlbetrieb immer besser sind, halte ich für sehr gewagt.

Hallo zusammen,

Habe mir eine Dimstal bei Ebay ersteigert.

Meine Frage bis wieviel Meter Leitung ist das Aussengerät vorgefüllt?

Danke schonmal.

Steht irgendwo in der Anzeige, normalerweise sind es bei Dimstal (und auch bei den meisten anderen) 5 Meter Leitungslänge

@carupet ich muss sagen ich habe auch noch etwas Zweifel.

Es wäre wirklich interessant die Leistung mitzuloggen. Am besten mit einem Shelly EM, dann hat man ganz genau Wirkleistung Blindleistung und Verbrauch.

80 Watt klingt einfach zu gut um wahr zu sein. Wenn man bedenkt, dass sowohl innen als auch Außenlüfter um die 10 Watt brauchen hätte der Kompressor nur ein Leistungsbudget von 60 Watt - Ohne Verluste im Controller zu berücksichtigen.

Die Auswurftemperatur hat ja schon immer wieder kleine Spikes. Kann es sein das der Sensor zu träge ist / der Kompressor nur so kurz anläuft und dann direkt wieder abschaltet da das Volumen so klein ist? Oder die Auflösung von Sensor ist nicht ausreichend.

Wie misst du die kWh Zahl?

Ich kann es mir einfach nicht vorstellen das der Kompressor so extrem langsam über Stunden hinweg laufen kann bzw die Steuerung das zulässt

Wie schon geschrieben, ist es doch technisch recht gut nachvollziehbar, wenn man eine R32 Anlage mit R290 betreibt. Der Kompressor läuft nicht langsamer, er muss einfach weniger stark verdichten bei R290, weil die Drucklage viel niedriger ist. Wenn die Anlage also bei R32 auf vielleicht 150 Watt runter moduliert, hat man mit R290 am gleichen Arbeitspunkt dann nur noch 80 Watt.

Ob das die einzige Erklärung ist und es wirklich einen so hohen Einfluss hat, bleibt für mich unklar. Aber einen gewissen Einfluss muss es aufgrund des niedrigeren Druckes ja haben. Jeder, der mal mit einer Luftpumpe einen Reifen aufgepumpt hat, kennt ja den Unterschied zwischen 1 bar Überdruck und 7 bar. Ersteres geht spielend, letzteres braucht schon sehr hohe Anstrengungen.

Nebenher: Die meisten Anlagen kommen leistungsmäßig beim Kühlen auch deutlich niedriger, als im Heizmodus. Beispiel unsere Anlage: Heizbetrieb 160-180 Watt, Kühlbetrieb 105-120 Watt bei niedrigster Modulation/Drehzahl des Verdichters. Auch das liegt daran, dass im Kühlbetrieb die Drucklage deutlich niedriger ist und damit der Verdichter weniger Last hat.

@jxhannes Hallo, die Strommessung erfolgt mit China enegiemess Steckdosen. Jede von mir gekaufte durchläuft einen gegencheck mit einem Stiftung Warentest prämiertes Messgerät. Die Abweichung zwischen 0 und 5% ist für mich nicht relevant. Die Messung der Auswurftemperatur erfolgt mit einem supergenauen Technoline Messgerät im 3 min. Takt. Die Peaks sind abweichungen von gerade mal 0,5°. Das sei der Anlage verziehen. Shelly hab ich nicht. Weil aber schon einmal die Werte angezweifelt und ich dadurch unsicher wurde habe ich einmal eine Stunde genau die Wattzahlen verfolgt. Mit Abweichung von +- 0,2w durchgehend gleichbleibend im 80er Bereich. An die genaue Zahl kann ich mich nicht mehr erinnern. Auf jeden Fall weit unter 90w.

Es kommt zwar selten vor aber wenn sie doch mal taktet ist es kein Peak sondern sie geht sehr schnell in den Keller um danach wieder aufzubauen.

Genauer (shelly) kann ich es leider nicht liefern. Aber für mich ist alles schlüssig.

Gruß

P.s. rechte Spalte ist die Auswurftemperatur, links die Innentemperatur nicht Beachten, ist zu nahe an der Anlage. Wenn Interesse kann ich auch die tatsächliche Innentemperatur reinstellen.


Die kann durchaus takten, vor allem auch dann, wenn die an der untersten Modulationsgrenze läuft, wie das ja der Fall zu sein scheint. Das kann man nur über ein Logging der Stromaufnahme sehen und auch nur, wenn die Auflösung hoch genug ist. Das geht nicht mal mit einem einfachen Shelly ohne Abo, die lösen nur stündlich auf. Optimal wäre eine minütliche Auflösung.

@win Hallo, ja sie kann wenn auch selten takten und sich selber in den modus Perpetuum setzen bis sie wieder die Kurve kriegt. An dem Beispiel vom 26.9 ist das aber nicht der Fall. Durchgehend 22,5 Std. bei ca. 25° Auswurf und 1,85kwh Verbrauch lässt meiner Meinung nach keinen anderen Schluss zu.

Gruß

oder einfach Homeassistant, kostet nichts und ist extrem genau. Wusste nicht, dass Shelly dafür jetzt auch schon extra Geld will, kriegen sie von mir sicher nicht

1 „Gefällt mir“

Ach so, ich verstehe, du misst die Auswurftemperatur. Ich dachte, du misst die Raumtemperatur. Bei Auswurftemperatur alle 3 min ist der Nachweis sicher erbracht, dass die nicht taktet, insofern durchgängig Temperaturen über 25 Grad da gemessen wurden.

Dann passt das ja auch mit meiner Vermutung, dass einfach durch den Einsatz von R290 der Verdichter weniger Leistung bringen muss.

@win Hallo, ja ich messe die Auswurftemperatur. Am Beispiel 27.9 sieht man einmal um 19:30 ein Takt, Auswurf geht dann immer auf fast Zimmertemperatur zurück.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Ich denke wenn du die Anlage dazu bekommst mit etwas höherer Temperatur aber dafür vielleicht 4,6,8h ausschaltest du Verbrauchs günstiger weg kommst.

War ich meine in originalen Mitsubishi Dokumenten auch zu sehen, das der COP bei minimal Leistung zumindest teils niedriger war, als bei "höherer"

Die 90Watt glaube ich, dementsprechend bleibt aber nach Abzug von Steuerung, Innenlüfter, Außengerätlüfter nicht mehr so arg viel für den Kompressor übrig. Sprich das Verhältnis ist eher "schlecht".

Steuerst du deine Wunschtemperatur nach, das sie somit ganz tief runter moduliert? Oder passt es einfach so?

1 „Gefällt mir“

@mitsch06 Hallo, die eingestellte Temperatur ist immer gleich. Es wird nichts nachtgesteuert. Ausser wenn jemand duscht dann volle Pulle. Mit höherstellen und entsprechendes Abstellen hab ich es noch nicht probiert. Würde dann aber vermutlich zu größeren schwankunken führen. Jetzt ist die Temperatur immer konstant.

Gruß

Ich würds mal probieren, Nachts abzuschalten und dann mal den Tagesverbrauch vergleichen. Wenn du 1 Stunde vor dem Aufstehen wieder einschaltest, sollte die Temperatur ja auch wieder passen.