@jxhannes Hallo, ich kenn mich nicht mit Dimstal aus. Bei meiner Hantech 12000 hab ich am Anfang und ohne Erfahrung sofort Eingegriffen wenn die Anlage nicht meinem Empfinden entsprach. Bin schier verzweifelt weil sie nicht meiner Logik folgte. Jetzt mit der Zeit musste ich feststellen das die Steuerung einfach besser und genauer ist wenn ich sie einfach machen lasse. Sie braucht eine gewisse Zeit um sich auf die Einstellung einzupendeln, dann stimmt aber alles. Viel besser wie wenn ich eingreife. Geduld, ich hoffe das es bei Dir auch so ist.
Die meisten Anlagen starten erstmal mit einer recht hohen Leistung so im Bereich 500-1000 Watt. Das ist technisch bedingt, damit sich z.B. das Öl richtig verteilen kann, dann muss erstmal Druck aufgebaut werden, alles auf Temperatur kommen und sich der Kältekreislauf stabilisieren. Erst danach modulieren die dann runter. Wie lange das dauert, ist von Anlage zu Anlage verschieden. Bei meiner MHI dauert es je nach Situation 2-5 Minuten.
Beim Kühlen hast du zudem eine etwas verzögerte Temperaturantwort, weil die Anlage ja recht weit oben im Raum hängt, wo noch warme Luft ist.
Ja, du hast Recht es dauert wirklich ein bisschen.
Ich habe es heute auch im Heizmodus geschafft, dass sie moduliert (allerdings mit offenem Fenster damit es nicht zu schnell zu heiß wird, es ist derzeit einfach noch zu warm)
Sie braucht zwei Zyklen mit einer höheren Leistung bevor sie sich einpendelt. Dann läuft sie aber mit 168 Watt - ich bin begeistert!!
Hier ein Screenshot wo man es richtig schön sieht.
Damit stellt sich aber die Frage, warum das die alte Dimstal nicht auch kann. Technisch kann sie es ja (siehe Eco Modus) aber praktisch nicht. Theoretisch müsst also ein Controller Tausch der Außeneinheit ausreichen damit die alte Dimstal auch so schön regelt. Der Schaltplan ist ja sehr überschaubar.
Das scheint ja so, als sei die Dimstal lernfähig, auch wenn sie dafür 1 Mal takten muss. Bin mal gespannt, wie das dann bei meiner sein wird, sollte sie denn irgendwann mal installiert sein.
@mitsch06 Bei meiner 12.000er Dimstal stehen 10 Ampere bzw. 2150 Watt Nennstrom auf dem Aufkleber vom Außengerät. Ich denke aber, dass das eher für eine sichere Elektroplanung gedacht ist (passende Querschnitte und Sicherungen) und man nicht damit rechnen muss, dass sie tatsächlich soviel Leistung für einen längeren Zeitraum abrufen möchte.
Ja, nach einem Reset ist spätestens am nächsten Tag wieder alles wie vorher. Gerade bei meiner "alten" Anlage fällt mir das nämlich auf. Die läuft mit einer älteren Firmware, hängt im größten Raum bei mir, und moduliert weiter runter im Heizbetrieb als ihre Geschwister. Dem großen Raum geschuldet aber auch nicht unter 300 Watt. Aber da dümpeln die beiden anderen in kleineren Räumen irgendwann bei 380 bis 450 Watt rum, das dann halt mit kürzeren Laufzeiten. Ich finde das Takten eigentlich nicht schlimm ... nur halt irgendwie unangenehm
Meiner Meinung nach war die alte Firmware (bei identischer Hardware) im Heizbetrieb besser ... es kann aber auch sein das das halt nur bei mir besser passt mit meinen örtlichen Gegebenheiten.
Noch ein Unterschied, die 2020er gibt beim Heizen Vollgas bis 1100 Watt hoch und bleibt dann auch dort wenn ich den Temperatursensor durch einen Festwiderstand ersetze, das tun die beiden neueren nicht. Deswegen laufen die mittlerweile nur noch mit entsprechenden Widerständen auf 21 Grad fest voreingestellt. Starten tu ich dann mit 21,5 Grad für 3 sec, dann regel ich sofort auf 17 Grad runter. So starten dann beide Anlagen mit etwa 600 bis 800 Watt je nach Außentemperatur und je nachdem ob sie vorher schon gelaufen sind. Sie gehen dann nach ca. 2 bis 3 Minuten mit ihrer Leistung runter und bleiben dann dort auch dauerhaft. Die "alte" Anlage gibt einfach immer mehr Gas wenn sie keine Temperaturänderung vom Sensor mehr mitbekommt.
Beispiel mit Festwiderstand (21 Grad) --- Das Takten übernimmt hier jetzt quasi HomeAssistant per externem Thermometer.
vielen Dank für die interessanten Erfahrungsberichte zur Hantech Klima.
Ich überlege mir eine Hantech 12000 BTU anzuschaffen. Es gibt ja die HPRO Version und die XA21 mit Quick Connect. Gibt es da technische Unterschiede zwischen beiden Modellnummern bei den AG/IGs? Auf der Hantech-Webseite konnte ich dazu leider nichts genaueres finden.
Meine Erkenntnisse zur Hantech im Vergleich zur Daikin … Die Hantech Steuert noch immer zu aggressiv hoch .. Daraus ergibt sich ein häufiges Takten…. Zumindest in kleinen Räumen
Das sieht dann bei 7 Grad Außen und eingestellten 19 Grad innen so aus .. wobei sie genau wie die Daikin dann im Raum deutlich höhere Temperaturen erreicht .. fehlt halt auch das im Raum frei platzierbare Thermostat zur Steuerung
Trotzdem bin ich bisher sehr zufrieden mit dem Teil .. macht für mich was es soll .. das Schlafzimmer halt auf Temperatur halten J
Immerhin taktet sie nicht ganz so häufig. Von der Effizienz her werden 2-3 Takte pro Stunde kaum einen Einfluss haben. Vom Wohnkomfort ist es mitunter nicht ganz so angenehm, weil es sich in der Taktpause schnell kühler anfühlt. Aber das kommt auch alles auf die konkreten Gegebenheiten an.
Interessant wird es, wenn die Temperaturen etwas niedriger sind und die Anlage nicht mehr takten müsste, ob sie dann auch stabil durchläuft.
@win Hallo, meine Anlage im Bad (R290) taktet kaum. Ich habs nochmal für mehrere Tage Überprüft. Bei entsprechender Aussentemperatur läuft die stundenlang mit einer Auswurftemperatur von 24,5° bis 26,5° und unter 100wh. Innentemperatur 20°. Das sind aber auch ca. 2,4 kwh am Tag. Wäre ein geschicktes Takten hier nicht effizienter?
Kommt drauf an, was du dort an Zieltemperatur willst. Wenn die jetzt 100 W braucht, um den Raum auf 20 Grad zu halten und du willst permanent 20 Grad, gibts keine günstigere Betriebsart. In der Regel braucht man in der Nacht aber keine 20 Grad, also schalt sie doch einfach über die Nacht hinweg aus.
Hi. Bei welcher Außentemperatur? Irgendwie kommen mir deine Angaben nicht so ganz plausibel vor. Und R290 hat ja eigentlich sogar eine schlechtere Effizienz.
Grüße
Mathias
@jxhannes Hallo, das mit W und Kwh hoffe ich noch zulernen.
Es ist eine Hantech 12000 Hpro. Allerdings läuft sie mit R290. Und ja die läuft sehr häufig unter 100W. Oft sogar unter 90W. Meine andere baugleiche Hantech mit R32 erreicht diese Werte nicht. Da ist bei ca. 120W schluss.
Beispiel vom 14.9. Gelbe Linie ist Auswurf. Blau nicht Beachten. Beim großen Ausschlag hat jemand geduscht. z.B. Von 0 bis 10 Uhr durchgehend zwischend 26,4° und 26,7° Auswurf ohne Takt. Tagesverbrauch 2,2 KWh. Tagestemperatur zwischen 9 und 17°. Innentemperatur durchgehend 20 bis 20,5° (ausser mehr beim Duschen).
@matsches Hallo, im vorigen Post hab ich mal auf die schnelle (bin grad in Spanien) ein Beispiel rausgesucht. Von schlechteren Effizienz merke ich nichts. Ich kann es aber auch schlecht Prüfen weil die R32 und R290 unterschiedliche Räumlichkeiten und Innentemperaturen haben. Mit der R290 Anlage bin ich aber Rundum zufrieden.