Zwischenfazit Dimstal und Hantech Splitklima

@zx6r Hallo, ich habs Versucht und bin gescheitert. Irgenwie keine Veränderung/Funktion in diesen 2 Stunden. Habs dann aufgesteckt. Interessant wenn es bei jemand funktioniert.

Gruß

P s Allerdings ist die normale Messung der Anlage ziemlich gut

1 „Gefällt mir“

Danke @oldschoolone für diesen Vergleich!

Ich nutze seit 2020 eine Dimstal 12K Anlage, die ich ursprünglich hauptsächlich zum Kühlen gekauft habe, mittlerweile aber immer öfter zum Heizen verwende. Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, das Modulationsverhalten des Kompressors zu verstehen, war aber nie wirklich zufrieden. In anderen Foren gibt es ebenfalls Beiträge dazu. Im Winter moduliert die Anlage praktisch gar nicht und läuft konstant mit ca. 1000W. Im Sommer ist es etwas besser, aber die Anlage beginnt auch hier zu takten und verschwendet so Energie. Temperaturschwankungen von +/- 2 Grad im Raum sind normal. Die beste Lösung habe ich gefunden, indem ich ESPHome auf der Klimaanlage installiert habe, um eine gefälschte Raumtemperatur zu simulieren. So konnte ich das Takten ein wenig in den Griff bekommen.

Also kurz – Das Modulationsverhalten ist eine Katastrophe!

Jetzt plane ich, eine zweite Klimaanlage im Wohnzimmer zu installieren, vorwiegend zum Heizen. Das Wohnzimmer hat ca. 25 m², das Haus ist 30 Jahre alt, und es gibt keine Tür, sodass die Wärme ungehindert über das Treppenhaus nach oben ins gesamte Haus steigen kann.

Ich hatte bereits eine Dimstal Ultra für 360 € ersteigert, den Kauf aber abgebrochen, als ich gesehen habe, dass die Hantech besser moduliert. Also habe ich eine Hantech für 340 € gekauft, da sie angeblich eine bessere Modulation bietet, was mir wichtig ist. Allerdings sind mir zwei gravierende Nachteile bei der Hantech aufgefallen, weshalb ich auch diesen Kauf abgebrochen habe:

  1. Die Anlage unterstützt, soweit ich es herausgefunden habe, nur Smart Home über Tuya. Ohne Home Assistant (HA) kommt mir keine Klimaanlage ins Haus. Abgesehen davon möchte ich nicht von der chinesischen Cloud abhängig sein.
  2. Der Kompressor der Midea Dimstal ist ein Scrollkompressor, die Hantech hat jedoch einen Kolbenkompressor. Das ist nicht dramatisch, aber der Scrollkompressor ist technisch moderner, besser und effizienter. Auch in Bezug auf die Langlebigkeit würde ich einen Scrollkompressor bevorzugen.
Nun stehe ich ohne Klimaanlage da. Ich habe mich auch in den Klimaguide von @win eingelesen. Daikin wäre zwar eine schöne Option, aber inklusive Montagematerial sind selbst die günstigsten Modelle mindestens doppelt so teuer, und der SCOP ist kaum besser. Soll dieser über 4,1 liegen, sprechen wir von noch höheren Kosten.

Mich würde eure Meinung interessieren: Würde die 12K Ultra auf 25 m² im Heizbetrieb zu takten beginnen? Ich habe gelesen, dass sie bis auf 300W runterregeln kann, was etwa 1 kW Heizleistung entspräche. Am Datenblatt stehen 140 Watt, aber hat das schon mal jemand jemals gesehen? Und: Wie empfindet ihr das Modulationsverhalten? Passt sie die Kompressordrehzahl aktiv während des Betriebs an? Wie sieht es beim Kühlen aus? Gibt es einen Eco-Modus im Heizbetrieb?

Bi gerade echt unsicher, welche ich mir jetzt kaufen soll.

Für den Moment bin ich auch etwas ratlos bei der Steuerung der Hantech .. die taktet grundlos !

Hab bei offener Tür und geschlossenen Fenstern versucht beide Klimas durchgehend laufen zu lassen ohne das der raum überhitzt.

Die Hantech lässt sich leider nicht dazu überreden durchzulaufen .. bei Daikin kein Problem obwohl die Daikin eigentlich die schlechtere Einbau Lage im Flur hat.

Mal gucken mit welcher Lüfter Stufe man das evtl. hin bekommt. Auto klappt definitiv nicht .. dann schaltet die Anlage irgendwann ab .. hatte auch nicht das Gefühl das sich die Lüfter Drehzahl wirklich reduziert :-/

Nun Ja .. ich probiere noch eine wenig … dann werde ich das mit der Zeit Steuerung fürs Schlafzimmer einstellen … mehr brauch ich ja nicht.. Die Daikin scheint für den Moment einfacher zu sein.. mal gucken

Ab 19Uhr hab ich versucht die beide Anlagen dazu zu bewegen durchzulaufen .. im bereich 21-22 Grad --- Die direkt verbundenen Räume waren zu keinem Zeitpunkt überhitzt... 14-ca. 18 Uhr war das Fenster im schlafzimmer offen .. die klima war glaub ich auf 19Grad eingestellt ..

Bin ein wenig verwirrt warum das Ding bei etwas höheren Temperturen anfing zu takten

War gerade mal draußen ..Eiskalt .. laut Daikin 8 Grad .. also kein Grund zu Takten

@zx6r Aber immerhin moduliert sie nicht ganz schlecht. Die beiden haben ja nahezu die gleiche Leistungsaufnahme.
Der Grund für takten muss also sein, dass die Hantech denkt, die Zieltemperatur erreicht zu haben, während die Daikin weiterheizt.

260 Watt finde ich aber wirklich ganz in Ordnung, wie groß sind denn die Zimmer? Kann die Daikin noch weiter runter mdoulieren?

@jxhannes
Die Daikin kommt eigentlich selten bis gar nicht unter die 180 Watt .. Sind aber immer momentaufnahmen.. nach einer Stunde gibt das die FritzDect nicht mehr so genau her :-/ Versteh ich gerade alles eh nicht mit der Hantech .. hab sie ja vorher mal bei 135Watt gesehen {green}:idontknow: Ich glaub ich mach die mal stromlos .. und ändere nur die Temperatur ... Standard einstellungen haben bei der Daikin auch meistens am besten gepasst {green}:smile:

Normal sollte der Regler bemerken, dass langsam die Zieltemperatur erreicht wird und immer weiter herunter modulieren. Erst wenn die Anlage ganz unten in der Modulation ist und dann die Soll überschritten wird, muss sie abschalten.

Insofern ist das kein gutes Zeichen, wenn sie nicht ganz runter moduliert, sondern bei 260 W hängen bleibt und direkt von dort aus abschaltet.

Sollte man zumindest mal genauer beobachten, ob reproduzierbar und woran es hängt, dass die nicht ganz runter moduliert.

Ich habe 4 Stück Dimstal 3,5 ... 12000 er ( 330 Eu ) von 2022 ... sind die denn komplett anders als Deine ???

Wir heizen unser (60 j altes) Haus damit seit ca 1,5 Jahren. ( 3 im Haus, einen in der Werkstatt )

Ich habe Shelly`s davor im HA geloggt, somit sehe ich genau was sie an Leistung benötigen ...
Und sie liegen sehr oft ( z.B. bei draussen 5 Grad im Wohnzimmer 22° halten) bei 150-300 Watt ...
Nur kurz am Anfang ( wenn mal nur 18Grad im Raum waren ) vielleicht mal bei 600-700 W.

Wenn sie ständig bei 1000W !! wären .... hätte ich schon längst nach dem Fehler gesucht,
das wären ja 3-4000 W Heizleistung, da kannste ja ne Turnhalle (mit Tore offen) heizen ?

Was ist also nun anders bei Deiner Anlage, als bei meinen 4, und bei meinen 3 Kollegen ( wo sie auch nur sehr wenig Power zum Heizen benötigen )
Die es alle bei mir gesehen haben ...nachgemacht haben ... und seitdem glücklich sind :slight_smile: /p> ? ?

@zx6r hallo

Kann es nicht sein das sich deine beiden sich in die Quere kommen?

Ich habe zwei Hantech 12000 und beide takten so gut wie nie. Und auch die 135 vom Kollegen jxhannes kann ich bestätigen. Bei entsprechendem Wetter auch Stundenlang ohne Takt.

Gruß

P.s allerdings sind meine eingestellten Temperaturen recht hoch

@carupet
Ich hab im mom. auch noch keine Erklärung warum die Anlage zu diesem Zeitpunkt so reagiert hat.

Hab sie mal komplett stromlos gemacht und neu gestartet. Jetzt scheint sie auch wieder weiter runter zu regeln..

Ich werde das mal weiter beobachten ..

@zx6r Hallo,

Ich möchte nicht als Klugsch... Rüberkommen aber vielleicht hilft meine Beobachtung den einen oder anderen.

Da die Winterautomatik noch nicht scharfgeschaltet ist habe ich gestern 22.00 in der app Wohnzimmer Hantech auf 21,5 und Badezimmer auf 19,5° für die Nacht eingestellt (1° kälter als sonst).

Draussen waren es 8-9°. Betrachtet wird der Zeitraum 0:00 bis 7:00.

Wohnzimmer ist ohne Pause (Takt) durchgelaufen: Auswurf durchgehend 29,8-29,0°, Raumtemperatur 21,8-21,3°, Verbrauch 1,22Kwh.

Bad ist bis 3:40 mit Auswurf 25,4-26,2° durchgelaufen , Raumtemperatur 20,2-20,0°. Ab jetzt hat sie folgenschwer getaktet. Im ca. 20 Minütigen Rythmus hat sie bis auf Auswurf 30° geheizt und hat logischerweise erneut getaktet. Verbrauch 0,690Kwh.

Um 7:00 hab ich das Bad um 1° erhöht. Seit dem kein Takt mehr.

Für mich sieht es so aus, dass nach dem Takten zu hoch geheizt wird und sie daraufhin gleich wieder takten muss. Perpetuum mobile :!:

Gruß

P.s. dem einen oder anderem wird es seltsam erscheinen Bad von 0:00 bis 7:00 nur 0,690kwh, also unter 100watt die Stunde. Das macht die öfters, jetzt gerade läuft sie seit Stunden mit 90-93 und Auswurf 25-26°. Ob das mit R290 zusammenhängt, keine Ahnung. Auf Jeden Fall scheint sie es zu können. Bei richtiger Kälte sieht es natürlich anders aus.

@carupet Steht der Lüfter auf Auto ?

@zx6r Nein, auf zweithöchste Stufe.

Das wäre ja totaler Murks. Macht das Feature unbenutzbar, wenn man nicht gerade eine Automatisierung laufen hat.

@win

Ich halte das für ein durchaus sinnvolles feature. Ansonsten muss die Fernbedienung ja durchgehend die Temperatur übertragen und dann ist nach ein paar Tagen die Batterie leer.

@txgtgx Hallo, hast Du die IFEEL Einstellung ausprobiert. Entweder stelle ich mich blöd an oder sie funktioniert bei mir nicht.

@higgy Ich habe lange den Fehler gesucht, es gibt keinen. Die Steuerung ist einfach absolut besch****.

Der Unterschied dürfte das Alter sein, du sagt deine sind von 2022. Ich hab meine im Frühling 2020 gekauft, also vielleicht ist das ein noch älteres Modell. Ich war mit diesem Fehler in einigen anderen Foren unterwegs (Haustechnikdialog und Kältetreffpunkt und danach ESP Home), es liegt einfach an der Programmierung. Im Eco Modus kann sie auch auf 150 Watt runter modulieren, in allen anderen Modi moduliert sie praktisch gar nicht (oder viel zu hoch, beim kühlen zwischen 600 und 1kw)

Aber dann bin ich sehr beruhigt, die neuen können nun endlich gut modulieren .. Ich werde mir eine 12k Ultra kaufen und bestellen. Danke!

Oder wenn du die alten trotzdem weiternutzen willst .... in HA automatisieren ... und z.B.

30 min an ... 2 Stunden aus ...

oder so ?

So habe jetzt ECO und GEN Mode auch probiert .. das Ergebnis unterscheidet sich nicht wirklich ..

Ist aber OK mit dem Takten bei geschlossener Tür und niedrigster Lüfter Stufe (Schlafzimmer)

Das Problem liegt wohl daran das die Anlage immer zu schnell hoch fährt um die 450Watt .. danach regelt sie nur langsam runter .. was wohl dazu führt das die Temp im Raum zu hoch ist und sie dann abschaltet ohne die min. Leistung zu erreichen

Nun teste ich mal die Temp Messung über die Fernbedienung .. Hab die mal direkt ans Fenster gestellt … erwarten würde ich nun eine totale Überhitzung des Raums und kein Takten mehr … wir werden sehen

1 „Gefällt mir“

HMM ???!!! Soviel zur Temp Messung über die Fernbedienung {green}:idontknow:

Wie auch immer .. für den Preis scheint die Anlage OK zu sein ... 2 Stunden Fernbedienung Temp Messen ist eh nicht der bringer..

Ich stelle die jetzt auf 19 Grad Lautlos und gucke wie sich das ganze die nächsten Tage entwickelt.

Bei der Daikin sah das in der letzten Stunde so aus

Kann man leider nicht vergleichen … der Raum ist min. 3 mal so groß wie das SZ.. und die Daikin hängt ungünstig im Flur.

Regelt halt definitiv langsamer und damit gleichmäßiger ... einen Temp. Fühler in der Fernbedienung oder ähnliches gibt es leider auch nicht!

Ich hab mich dran gewöhnt... Verstehe nicht wirklich warum nicht bei jeder Klima Anlage ein frei im Raum platzierbares Thermostat mitgeliefert wird .. das würde vieles vereinfachen

1 „Gefällt mir“

Das ist doch aber so nicht wirklich benutzbar. Wenn ich der Meinung bin, dass die Regelung am Besten über die Fernbedienung läuft, dann will ich das dauerhaft so auch nutzen und nicht alle 2 Stunden diese Funktion neu aktivieren. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man das praktisch machen soll. Soll ich mir einen Timer stellen, der mich alle 2 Stunden erinnert? Soll ich Nachts alle 2 Stunden aufstehen, um das wieder neu zu aktivieren? Das wäre wie ein Smartphone, was alle 2 Stunden ausschaltet.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das die Batterien stark belastet. Andere Hersteller können das doch auch dauerhaft. Es reicht doch, wenn alle 5min eine kurze Sequenz für die Temperatur geschickt wird. Da halten die Batterien problemlos 1-2 Jahre.

1 „Gefällt mir“