Zwischenfazit Dimstal und Hantech Splitklima

Also bei meinen Dimstal läuft die FollowMe Funktion (Temp. Erfassung per Fernbedienung) bis man die Anlage wieder ausschaltet, da ist nichts zeitlich begrenzt. Dabei überträgt die FB alle 3 Minuten die Temperatur zum IG.

Dafür wird aber bei Dimstal nach 8 Stunden der Eco-Mode beim Kühlen deaktiviert. Irgendwas ist ja immer :lol:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich hätte da 2 Fragen zur Hantech:

  1. Habt Ihr bei der Hantech alle die HPRO Variante gewählt oder hat jemand auch die XA21 Variante mit Quick Connect?

  2. Hat schon jemand versucht die COP-Werte im laufenden Betrieb bei unterschiedlichen Außentemperaturen zu ermitteln? Also so grob Pi mal Daumen über Ansaug- und Auswurftemperatur, Volumenstrom und Leistungsaufnahme.

VG

Ja hab mal gelesen/gesehen mit R290 sind es so 20-30% weniger Verbrauch, aber auch weniger Wärme

@mitsch06 Hallo, ich werde demnächst genauer untersuchen. Das weniger Wärme im Praxislauf ins Gewicht fällt bezweifle ich. Denke gemeint ist die Spitzenleistung und die spielt (zumindest für mich) keine Rolle. Aber ich check das bald.

Gruß

Wenn euch Follow Me wichtig ist, kann man bei der Dimstal ESP Home installieren.
Dazu braucht man einen ESP um etwa 12€ und etwas technisches wissen.

Man lötet dann einen bestimmten Pin des ESPs an die InfrarotlED der Klimaanlage und kann so einen externen Temperatursensor von Homeassistant verwenden. Funktioniert echt gut!

Und @higgy wegen der alten Dimstal aus 2020: heute war es das erste Mal kalt (außen 6 Grad), ich habe Heizen angemacht. Der Kompressor dreht auf 1,4kw hoch, moduliert dann irgendwann auf 800. Gerade in der Übergangszeit ist das viel zu viel, der Raum ist in 5 Minuten zu warm. Differenz zum Sollwert war nur 1 Grad.

Die Anlage bliebt jetzt mal da, aber besser wird das nicht mehr. Diese Hoffnung habe ich aufgegeben. Ich freue mich aber auch die neue fürs Wohnzimmer!

Hallo, ich habe jetzt die dritte Hantech 12000 HPRO bei mir installiert. Diesesmal mit flexiblen Leitungen FAST PIPE. Wenn nicht unbedingt notwendig (wie bei mir, riesiger Lieblingssrosenbuch meiner Gattin im Weg) würd ich das nicht nochmal nehmen. Bei normalen Installationen ist meine Wahl auf jeden Fall Kupferrohr.

Gruß

Warum nicht, welche Nachteile hat das denn?

Ich mach jetzt mal einen anderen Versuch mit der Hantech :slight_smile: /p>

Heute hab ich ja wie immer die Daikin im WZ EZ laufen. Die schalte ich jetzt mal aus öffne die Tür zum SZ und stelle die Hantech auf die gleiche Temp wie die Daikin … mal gucken was passiert.

Das war dann die Daikin bis ca. 20:30 Uhr Raum Temp. 23,8 Grad bei eingestellten 22,5 Grad (Lüfter auf Auto)

Ja ich weiß das ganze wird nicht allzu viel Aussagekraft haben .. Aber evtl. ein wenig … wenn ich danach heute Nacht die Hantech wieder ausschalte und die Daikin die komplette Wohnung wieder allein heizen muß

Ausserdem hab ich im mom. noch PV Überschuß und der ganze Spaß kostet nix {green}:laughingoutloud:

Ich stelle den Lüfter dann mal besser auf max. die Anlage regelt ja jetzt schon runter .. zu früh wie ich finde

Lamellen mal besser in richtung Tür ausgerichtet

Ich stell die Temp auch mal ein Grad höher galub ich... Nee doch noch nicht .. die ausrichtung allein hat schon was gebracht :slight_smile: /p>

Was ich jetzt schon mal feststellen kann ... Die Lüfterstufe und Ausrichtung der Lamellen .. hat einen großen Einfluß auf die Temp. messung .. bei der Daikin hat das keinen Einfluß auf die Messung.

Bin gespannt wo die sich einpendelt

HMM?? Geduld brauch ich wohl... zumindest die Temp. am WZ Tisch hat sich kaum geändert

Temp WZ keine Änderung dauert wohl noch .. Bruchstein halt .. hoffe meine Frau schläft noch ein wenig im WZ sonnst muß ich das Experiment abbrechen {green}:nonoise:

Ich hätte die SZ Tür heute morgen auf lassen müssen {green}:crying:

es scheint sich eingependelt zu haben

Temp im WZ unverändert ..

wenn sich das wirklich so ist ... wäre das grob gerechnet 30% mehr Verbrauch zur Daikin .. {green}:bruise:

Ich werde das aber noch mal überprüfen .. wie auch immer fürs SZ ist das OK

Denke da passiert nix mehr .. schalte jetzt die Daikin wieder an

Das sieht auf jeden Fall schon mal ganz anders aus bei der Daikin .. die musste aber auch nicht erst das SZ von ca.19 Grad hochheizen

Dafür aber das Bad .. liegt direkt neben der Anlage und die Tür ist offen

sieht jetzt erstmal doch nicht so viel anders aus

und das auch noch ... da sieht man dann am ende .. das Vergleiche sehr schwierig sind

So grob mal die Wohnung mit den Klimas in Rot

und wenn sich das wirklich so einpendelt ... dann ist da kein Unterschied mehr zu sehen {green}:eat: abwarten

Viel mehr Zeit hatte ich der Hantech auch nicht gegeben ... es scheint so als ob sich beide Anlagen in der Effizenz zu diesem Zeitpunkt und bei dieser Aussen Temp. nicht wirklich unterscheiden {green}:nerd:

OUPS wollte gerade ins Bett gehen .. da tut sich doch noch was :-?

Hab nix verändert keiner hat sich bewegt Temp immer noch 23,8 Grad innen .. aussen laut Daikin 8 Grad jetzt

Evtl. muß man der Hantech auch noch etwas mehr Zeit geben ??

Aber heute nicht mehr .

GUTE Nacht

@win Hallo, es ist ein sehr störrisches Material. Bei Kupfer biegst Du das so hin wie Du es brauchst und es bleibt so. Hier will es immer in die Ausgangsstellung zurück. Du musst also alles fixieren. Da ist Kupfer find ich leichter. Ausser es ist alles so verzwickt wie bei mir, dass du das ganze rumhandieren dafür in Kauf nimmst und dafür den verfluchten Rosenbusch deiner Frau rettest. Aber Funktionieren tut es schon. Haltbarkeit? Ist mit 80 / 100 Bar in der Beschreibung, auf den Leitungen stehen PS 60 PD 100. Wir werden sehen.

Gruß

1 „Gefällt mir“

@carupet Ich hätte bei dem Material eher die Sorge, dass mit der Zeit die Weichmacher rausdfampfen und es fest/brüchig wird oder sogar knickt.

Um einen Rosenbusch zu retten okay, aber im Allgemeinen ist Kupferrohr sehr gut zu verarbeiten und kann auch ziemlich kleine Radien. Wann immer es geht, würde ich Kupfer nehmen.

2 „Gefällt mir“

Also generell ist das technisch in den Griff zu bekommen, dass auch flexible Leitungen 30-50 Jahre halten. Beispiel Hydraulikbereich, da muss viel in flexibel gemacht werden.

Ein großer Vorteil solcher Flexleitungen ist die gute Laien-Kompatibilität. Da gibts nicht die Gefahr, es bei Bögen abzuknicken und man kommt um jede Ecke rum ohne kompliziertes Biegewerkzeug. Auch für provisorische Aufbauten ist das Material interessant.

Aber klar, dieses störrische Verhalten, immer wieder in Ausgangslage zu wollen, da kann ich mir vorstellen, dass das nervig ist. Für Kabekanäle gibts in der Regel so Plastikstege, die alles fixieren, was im Kanal ist. Damit sollte das gut in den Griff zu bekommen sein.

@win

Hydraulikleitungen haben einen Wechselintervall von 6-8 Jahren. Da fangen auch vermehrt die Ausfälle an. Brüchig, ausgedampfte Weichmacher. Die starren halten in der Regel ewig.

1 „Gefällt mir“

@win Ja, mit vorher gelegtem Kabelkanal und haltende Stege müsste es gehen. Aber gute Vorarbeit ist nötig. Die Leitungen werden ab 2m 50cm weise Verkauft. 50cm können verdammt kang oder kurz sein. Bördeln ist ja nicht möglich

Kurz was anderes. Ist R290 immer 100% Propan oder darf es Mischungen enthalten. Das R290 von GAZOZO macht auf mich kein guten Eindruck. Erst musste ich eine Dose Nachkaufen weil 20gr zuwenig (die zweite sogar 30gr) und Geruchlos ist auch nicht.

Wärst du so nett {green}:pray: und würdest dir die Beschreibung auf denen ihrer Seite anschauen. Ich verstehe (trotz super Google Übersetzung) nur Bahnhof.

Blaue Flasche.

Funktioniert tuts schon aber mit erheblichen schwächen gegenüber V2 ICA.

Gruß

Hallo zusammen, hat jemad von euch die Montage-, bzw. Bedienungsanleitung von Hantech Klimageräten? Finde bei Google irgendwie nichts.

Hab mir gestern eine Hantech 9000 btu, SCOP 4,0 in der Bucht ersteigert (340€ inkl. Versand) und noch eine Hantech U-Fresh 12000 btu, SCOP 4,6 gekauft.

HPro Deutsch (1).pdf (1.79 MB)

@andreas8118 Gratuliere! Hallo, scheinbar ist die Datei zu groß. Ich versuche nachher zu verkleinern. In der Lieferung ist eine Bedienungsanleitung dabei.

Gruß

P.s finger waren eingefroren. Hoffentlich noch lesbar

2 „Gefällt mir“

Interessant, danke für die Info. Gibt aber auch Anwendungsfälle, wo das sehr viel länger ist, z.B. Bremsschläuche beim Auto. Unser Auto ist 20 Jahre alt und hat noch die ersten Bremsschläuche.

Hängt aber auch stark davon ab, welche Materialien überhaupt verwendet werden. EPDM z.B. hält problemlos 50 Jahre, bei Weich-PVC gibts große Unterschiede, je nach Abstimmung. Ein Freund hat letztens sein 50 Jahre altes Schlauchboot ausgepackt aus Weich-PVC, das ist noch voll intakt. Auch 50 Jahre alte Faltboote haben in der Regel noch eine intakte Haut aus Weich-PVC.

Flexible Wasserleitungen, wie die Anschlussleitungen von Armaturen halten auch problemlos 40 Jahre.

R290 ist ein Kältemittel mit einer genau definierten Zusammensetzung und hoher Reinheit.

R290 ist 100% Propan.

@win Danke. Wenn es so ist ( ich zweifle nicht an der Aussage) dann muss ich doch genauer untersuchen warum die zwei R290 sich so unterscheiden. Z.b. die Gazozo geht im Auswurf auf max. 39° die V2 wie auch die R32 bis 50°. Vielleicht hat die Anlage mit Gazozo doch irgendwie was abgekriegt bei der Wechselaktion. Wenn es nicht so ein Aufwand wäre würde ich einfach die zwei Ausseneinheiten wechseln. Mal sehen. Jetzt geht's erst im Okt Nov nach Spanien, dort brauch ich keine {green}:cool: .

Gruß

Das liegt nicht am Material. Es sind die Drücke. 3stelle bar-Drücke sind halt nicht ohne. Das arbeitet am Material. Dazu kommt die Wärme. Hast du am Auto alles nicht. Und wenn du mal überlegst was die Hydraulik an z.B. einem Bagger leisten muss, am Tag mehr als dein Auto in 20 Jahren. Beim Auto hast du vielleicht mal 120-150 bar bei einer Vollbremsung. Dazu ist die Brems-Hydraulik noch kühl. Und kleine Querschnitte.

Ich würde auch eher verzichten flexible Leitungen bei der Klima zu legen. Einfach um eine Fehlerquelle weniger zu haben.

Eigentlich ist es ja auch so, dass nahezu alle Kälteleitungen starr in Kupfer verlegt werden. Nahezu alle Profis machen das auch so im Split-Klima-Bereich.

Diese flexiblen Leitungen sind eine recht neue Technologie, die schon echte Vorteile hat. Im Profibereich ist man deutlich schneller bei der Installation. Im DIY-Bereich vermeidet man damit das fehleranfällige und teils aufwändige Biegen der Kupferleitung, wofür es auch noch Zusatzwerkzeuge braucht.

Nehmen wir mal an, diese Technologie wäre ausgereift und extrem zuverlässig, dann wäre das schon interessant. Leider kann bisher niemand wirklich sagen, wie diese Technologie einzuschätzen ist. Unabhängige Langzeiterfahrungen gibt es da einfach noch nicht.