Wie baue ich am Besten meine Anlage auf...

Der Froniuszähler ist an der verkehrten Stelle.
Deine Nulleinspeisung verstehe ich nicht so ganz.

Nulleinspeisung findet nur im Rahmen der Abgabe / Aufnahmefähigkeit des Victron statt. Wirklicher Überschuss der nicht direkt verbraucht oder gespeichert werden kann, wird ins Netz eingespeist...

Jupp, richtig wäre so:
UebersichtFrVi.png

Nulleinspeisung findet nur im Rahmen der Abgabe / Aufnahmefähigkeit des Victron statt. Wirklicher Überschuss der nicht direkt verbraucht oder gespeichert werden kann, wird ins Netz eingespeist...
Nö, der muss an die gleiche Stelle wie der EM24 von Victron.
Wenn du 70% weich willst, dann musst den als Einspeisezähler nutzen weil Fronius sonst nicht weis wieviel gerade eingespeist wird und wann die 70% Einspeisung erreicht sind.

https://www.youtube.com/watch?v=dClV1a6UYvs
![15858=3369-Fronius.jpg|877x496](upload://9ycZT7RCbxZZntzdkH69NfSHr4h.jpeg)

Nö, da hab ich andere Aussagen bekommen. Die 70% berechnet er abzüglich des selbst verbrauchten Stroms....

Edit: Wenn es der "richtige Zähler" von Fronius für 500€ aufwärts sein "muss", ist 70% weich nicht mehr sinnvoll. Dann 70% hart und die Kohle sparen...

Da stehts: S0 Zähler im Verbrauchszweig:

EDIT: https://www.photovoltaik4all.de/media/pdf/35/9b/9c/Planungshilfe_dynamische_Leistungsregulierung_DE_042016_388456_snapshot-1.pdf

Hey und guten Abend,

kann mir mal bitte einer erklären was es mit 70% weich bzw. 70% hart auf sich hat... :slight_smile:
Ich verstehe da nur Bahnhof... hehe

Gruß Martin

Ja dann mal ran: Ausprobieren bitte!! Hier warten ein paar auf Ergebnisse :D


Vielleicht mal hier rein schauen.

https://www.victronenergy.com/live/ccgx:ccgx_sma
jo hatte den gleichen link auch am selben tag gefunden und heute ausprobiert

der sunnyboy wird jetzt vom system erkannt wie ich da aber die erträge sehen kann weiß ich noch nicht, hast du nen tip?
wahrscheinlich weil ich das loging auf die sd karte noch nicht eingeschaltet habe?
![10971=2573-sma.jpg|846x364](upload://vwwAbLXWSbJnoPZbB32xYFIZtaG.jpeg)

keine angst der akku ist nicht tiefentladen :wink:
das diy bms hängt nur mit einer zelle als test dran

Versuchsmal in den Einstellungen => Energiemessgeräten ob du da den SMA findest. Wenn ja musst du ihm die Rolle PV Wechselrichter zuweisen, und de Position wo er angesclossen ist.

Hey und guten Abend,

kann mir mal bitte einer erklären was es mit 70% weich bzw. 70% hart auf sich hat... :-)
Ich verstehe da nur Bahnhof... hehe

Gruß Martin
70% hart
Wenn du 10KWp hast, regelt dein Wechselrichter bei 7KW Erzeugung ab.
Wenn du 2KW verbrauchst, speist er nur 5KW ein.

70% weich
Wenn du 10 KWp hast, regelt dein WR nicht bei 7KW Erzeugung ab, sondern bei 7KW Einspeisung.
Du könntest also 3KW verbrauchen und 7KW einspeisen.

wäre das denn auch 70% hart wenn man 10kwp installiert aber nur einen 7kw wr einsetzt?


Versuchsmal in den Einstellungen => Energiemessgeräten ob du da den SMA findest. Wenn ja musst du ihm die Rolle PV Wechselrichter zuweisen, und de Position wo er angesclossen ist.
PV-Wechselrichter.jpg


jo das teste ich mal morgen
wäre das denn auch 70% hart wenn man 10kwp installiert aber nur einen 7kw wr einsetzt?


Ja
70% hart
Wenn du 10KWp hast, regelt dein Wechselrichter bei 7KW Erzeugung ab.
Wenn du 2KW verbrauchst, speist er nur 5KW ein.

70% weich
Wenn du 10 KWp hast, regelt dein WR nicht bei 7KW Erzeugung ab, sondern bei 7KW Einspeisung.
Du könntest also 3KW verbrauchen und 7KW einspeisen.
Moin moin,

danke dir für die schnelle Antwort...
Langsam aber sicher verstehe ich immer mehr warum das mit der Energiewende so lange dauert... :-) :-) :-)
Man man man... je mehr man sich damit beschäftig desto verrückter erscheint mir das alles...
Ich mein ich kann das je irgendwie verstehen, dass man da gewissen Regulären schaffen muss, keine Frage.
Na ja ändern kann man es eh nicht... von daher auch egal.
Reduzieren wir halt auf 70% und zahlen Steuern auf das was wir haben... 8-)

Euch ein schönes Wochenende
Martin

Also ich kann mit 70% weich leben, meine Abregelung begrenzt sich auf weniger als 50KWh im Jahr, kann man alles hinbekommen wenn man Verbraucher plant und einen großen Speicher hat.

Die 70% greifen ja auch nur, wenn die Anlage überhaupt in diesen Bereich reinkommt. Bei mir ist die Ausrichtung nicht ideal und vermutlich wird das nur wenige Tage im Jahr sein. Insoweit muss jeder selbst wissen, ob sich der Aufwand grundsätzlich lohnt, oder der WR einfach auf 70% hart gesetzt wird und gut ist.

Grundsätzlich verstehe ich diese Regularie aber nicht wirklich: Packe ich mir 10kw aufs Dach (angenommen, mehr geht nicht), darf ich max 7kw einspeisen. Packt sich mein Nachbar (grob gerundet) 13kw aufs Dach weil er mehr Platz hat, darf er 10kw einspeisen. Ich darf die 10kw aber nicht einspeisen....Im Grunde sind also 30% der Panels für ein paar Tage im Jahr dadurch immer "tot" - für nix...
Aber gut, ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion hier anstoßen!

@martin2day: Schau die Dir 70% weich mal mit Fronius an. Der dafür benötigte S0-Zähler ist mit ~50€ echt günstig und Fronius und Victron kooperieren miteinander :slight_smile: Das rundet das Gesamtbild für mich jedenfalls nochmal zusätzlich ab...

Hey,

stimmt schon wenn man es weiß, dann kann man damit recht einfach umgehen. Bei mir mit den 4 Dächern in alle Richtungen wird es eh nicht auf Max kommen... von daher fast egal.
Da kann ich wohl fast den WR einfach auf 70% auslegen und gut... wird wohl eh nicht mehr kommen.

Mal noch eine ganz andere Frage.
Ich mag ja irgendwie gerade bei meinem Dach die Idee mit dem einen langen String für alle 4 Dächer wie es SolarEdge macht.. sprich Optimieren an alle Module.
Frage von mir: Kann man die Module + Optimieren auch mit z.b. dem Fronius kombinieren oder muss ich da den Solaredge WR nehmen?

Euch ein schönes WE
Martin

diese 30% "verlust" fallen eh nicht sonderlich auf weil in dieser spitze eh nicht viel produziert wird
die pv analge speist ja nicht von früh bis spät 10kw ein
bei 10 kwp im sommer hat man da auch nur 80% davon wegen der wärme der module und im winter weniger wegen dem sonnenstand

nur an wenigen wochen im jahr würde man diese 10kw ereichen im frühjahr zB.
deswegen gibt es wohl diese regelung um das netz nicht zu überlasten

es kann schon eng werden in einem ort wenn auf jedem dach eine 10kwp anlage gleizeitig voll produziert

ich habe ja auch um die 12kwp und nur 9kw wr leistung weil ich mehr nicht brauche
im winter beomme ich eh nicht mehr und im sommer brauche ich sowiso nur die hälfte der wr leistung (inselanlage)

Hey,

stimmt schon wenn man es weiß, dann kann man damit recht einfach umgehen. Bei mir mit den 4 Dächern in alle Richtungen wird es eh nicht auf Max kommen... von daher fast egal.
Da kann ich wohl fast den WR einfach auf 70% auslegen und gut... wird wohl eh nicht mehr kommen.

Mal noch eine ganz andere Frage.
Ich mag ja irgendwie gerade bei meinem Dach die Idee mit dem einen langen String für alle 4 Dächer wie es SolarEdge macht.. sprich Optimieren an alle Module.
Frage von mir: Kann man die Module + Optimieren auch mit z.b. dem Fronius kombinieren oder muss ich da den Solaredge WR nehmen?

Euch ein schönes WE
Martin
Du meinst "Modul-Optimierer"? Spar Dir die - das lohnt nicht. Dann lieber einen WR mit ordentlichem Schattenmanagement (Fronius):). Möchte Dir jetzt nix anquatschen, aber schaue sie Dir mal genau an...

https://www.youtube.com/watch?v=UjkWpEdFMqg

Laut einiger Aussagen im photovoltaikforum kann man auch problemlos noch Module platzieren, wenn die <30% Schattenhäufigkeit lt PVSol haben.....meine "schlimmstes" Modul liegt bei ~10% "nur"...

Hey,

stimmt schon mein Gedanke zieht ja auch nicht darauf ab einzuspeisen... klar wenn ich im Hochsommer nicht alles selber verbrauchen kann, dann bin ich froh wenn ich den Überschuss einspeisen kann... 30% sollten aber schon mindestens im Hause bleiben... alles gut.

Danke für das Video. Sehr interessant. Wobei das für mich erst mal absolut keine Entscheidung herbeiruft!
Videos vom Hersteller sind für mich immer etwas schwer zu deuten. Sehe ich das von Fronius an dann sage ich wow.. geiles Produkt... schau ich dann ein weiteres von SolarEdge sag ich wieder... wow... auch geiles Produkt... schau ich ein weiteres geht das immer so weiter.
Und jeder Hersteller sagt was anderes.. klar er will auch sein Produkt verkaufen.

Fakt ist ich habe bei mir 4 Seiten die unterschiedlich in der Sonne sind mit recht wenig Modulen je Seite. 8 oder 11. und damit recht kurze Stränge was mir schon mal nicht so gefällt... Der Gedanke dass alles Module in einer Reihe hängen und jeder liefert was er kann... gerade wenn es bedenkt ist im Winter könnte ich mir gut vorstellen, dass es da nicht so schlecht ist....

Ich schau mal ob ich da nähere Infos bekommen kann...

Gruß Martin

das schattenmanagement gibts auch bei SMA heißt dort shade fix
https://www.youtube.com/watch?v=kpzhXhUdYBg

Klar hat SMA das auch - nur halt nicht jeder "günstige" WR. Die Erklärung im Video von SMA finde ich persönlich aber irgendwie "murks".

Guten Abend zusammen,

ich bin nun ein ganzes Stück weiter, zumindest bei mir im Kopf, dass wollte ich euch gern mal vorstellen und eure Meinung hören. Und dann sind da noch ein paar Fragen wo ihr bestimmt auch eine Antwort habt.
Zunächst für die Übersicht noch mal das Haus mit der "Maximalbelegung" in Südausrichtung.

Verbrauch haben wir mit der Wp zw. 7000-8000kWh im Jahr.
Ich habe einen Dachdecker gefunden der mich bei der Montage unterstützt, sprich die Anlage wird in Eigenleistung errichtet.
Die Idee ist nun folgende:
Alle Module auf dem Hausdach in alle 4 Himmelsrichtungen verbauen, insgesamt 35 Module macht an 400Wp = 14kWp.
Hier würde ich zwei SMA SunnyBoy einsetzen.. damit ich 4 MPPT Trecker habe und die Spannung schön über den Tag verteilt erhalte.
Für die 10 weiteren Module auf der Garage würde ich dann noch einen kleinen SunnyBoy einplanen.
Also zusammen 45 Module insg. 18kWp.
Wenn dann noch etwas Geld über ist bzw. wieder was in der Kasse ist würde ich einen MultiPlus inkl. Akku anschaffen.

Zu meinen Fragen...:
Kann man den WR fest auf 4,6kWp einstellen... was passiert wenn mehr anliegt.. geht er dann in Störung oder produziert dann eben nur 4,6kWp.
Die Idee wäre eben nur 5,0kWp Umrichter für das Hausdach zu nehmen und diese noch auf 4,6kWp wegen der Schieflast fest einzustellen... durch die 4 Seiten wird da eh nie die volle Leistung anliegen... und selbst wenn es mal 5 oder mehr seinen sollten... Nutzen werde ich es eh nicht und zum Einspeisen ist es eh egal...oder?

Für den MultiPlus benötige ich dann eh ein SmartMeter... wenn das installiert ist, kann man die SMA's dann weich auf 4,6kWp Regeln?

Da ich Eigenbau bevorzuge worauf muss ich bei den Modulen und der Befestigung achten?
Hat wer einen Tipp was für Module man nehmen kann, bzw wo man die am besten Beschaffen kann? Welchen Preis sollte man ausgeben....?
Gibt es Stolperfallen bei der Befestigung... wo kauft man da am Besten?

Ich danke euch für Eure Hilfe.
Gruß Martin