genau - aber nicht alle kleinanzeigen landen bei mobile
dafür bekommt man defekte mit verschlissenem akku und den alten zellen die im winter keine 40km weit kommen.
der kauf eines gebrauchten e kfz steht und fällt mit dem zustand des akkus.
man kann sich gerne schrott kaufen und dann reparieren aber das ist mit sehr viel zeit verbunden.
bedenkt bitte auch nur der i miev hat ab akku version 2012 88zellen drin.
c zero und ion haben nur 80 zellen das sind geschwind mal 1,5kwh weniger
In der Richtung geht es vermutlich gar nicht automatisch.
In den vergangenen Jahren habe ich 3x ein Fahrzeug bei mobile inseriert. Zwei davon >1k€, eines <500€. Die beiden Erstgenannten standen dann ohne mein weiteres Zutun von selbst auch bei (damals noch ebay-)Kleinanzeigen drin. Das Billige dagegen nicht. Letzteres habe ich dann händisch bei Kleinanzeigen zusätzlich inseriert.
Wenn ich alle möglichen Angebote "abgrasen" möchte, schaue ich bei mobile, Autoscout und Kleinanzeigen. Hast Du weitere Tipps, wo man schauen kann?
Meinst Du den von der EV Clinic?
"Which used EV to buy? A Beginner’s Guide!"
Was ist denn nun die alternative Suchplattform für günstige Autos?
auf sowas finde ich nie etwas.
Wir sind ja schon länger dran. Da unser Wagen nun Totalschaden hat und wir was Neues brauchen, aber auch Gebrauchtwagen teuer sind, sind wir zu dem Schluss gekommen einen neuen Spring zu kaufen. Der kostet hier in Österreich mit Bonus 14 500€ (ist die Version mit Klimaanlage, sonst wären es 13 500€ gewesen). 8 Jahre Akkugarantie, da hat man in jedem Fall Ruhe.
Was mir der Händler gesagt hat (wobei Händler, ich weiss, aber in dem Fall bin ich direkt nah dran) ist, dass es momentan noch keine ordentliche Akkureparatur in Österreich gibt. Es gibt eine in Linz und das wars. In den kommenden Jahren ist aber davon auszugehen, je mehr gebrauchte E-Autos, umso mehr wird es auch Akkureparaturen geben. (bei uns um die Ecke hat ein Autohaus nun ein Ansuchen erstellt bei der Gemeinde mit extra Raum zur Akkureparatur, das muss wohl extra explosionsgeschützt sein!) Es ist also davon auszugehen, dass Zellreparaturen in den kommenden Jahren lohnenswerter werden. Sollte dem so sein fällt einer der größten Posten bei gebrauchten E-Autos weg. Es reicht dann einen gebrauchten Akku einbauen zu lassen oder Zellreparatur zu machen für wenig Reichweite aber wenn man ein Auto benötigt.
Deshalb jetzt der Umstieg zum E-Auto. Es wird uns auch was bringen beim Stromüberschuss im Sommer. Und wenn der zweite Verbrenner dann den Löffel abgibt wird der gegen ein gebrauchtes E-Auto getauscht. Meine Hoffnung ist, dass das in 6 Jahren soweit ist. Dann sind die Kinder in der weiterführenden Schule und müssen nicht mehr gefahren werden sondern können mit dem Bus fahren. In dem Fall reicht dann ein 4-Sitzer (der Spring) und ein 2-Sitzer (mal sehen) mit noch weniger Verbrauch.
Und dann ergeben auch günstige E-Autos (4000€ aufwärts mit 60km Reichweite) wieder Sinn. Im schlimmsten Fall muss man den Akku tauschen oder Zellen reparieren lassen. Bis dahin: Sitzfleisch.
da hättest einen wenig gefahrenen 4 jahre gebrauchten mazda mx30 nehmen können der hat mehr akku und deutlich mehr ausstattung und eine nicht zu vergleichende qualität ein unterschied wie tag und nacht
Hätte ich nicht. Dann habe ich keine 8 Jahre Akkugarantie.
ich habe noch keinen mx 30 mit defektem akku gesehen
und selbst beim gebrauchten hätte man noch 4 jahre akku garantie.
Was du siehst und nicht ist egal solange die Reparatur so kompliziert und teuer ist.
Die böse Akkureparatur!
Ich hätte den MX30 zwar auch nicht gekauft, aber nicht wg. Alter.
In Frankreich haben zwei Taxiunternehmen je einen Kia E-Niro eingesetzt.
500.000km!!!!! ohne Probleme i.S. Akku sprach die überflogene Nachricht. Im Sommer lag die Reichweite bei 470km. Das dürfte für die allermeisten satt reichen. Natürlich gibt es den als Gebrauchten vermutlich nicht <10.000€
Aber was man vom Erwerb von Billigschleudern hat, naja.
Gratulation. Wenn Du damit zur Probe gefahren bist und der Dir gefällt, sicherlich eine gute Wahl.
Hat halt jeder seinen eigenen Geschmack wie man hier liest. Bei mir mein e-Up, bei anderen Kia e-Niro, Mazda MX-30, etc.
Zusammengefasst sind alle zufrieden mit Ihrem E-Auto, was positiv ist.
Um Akkureparatur würde ich mir erst einmal keine Gedanken machen. Wenn man ein E-Auto kauft, das in großen Stückzahlen verkauft wird und selbst wenn dann keine Akkureparatur angeboten wird, nimmt man halt einen Austauschakku aus einem Unfallwagen. Das Beispiel BMW i3 zeigt, dass das kein Problem ist.
Aber dazu kommt es vermutlich so und so nicht.
Das ist kein Problem wenn man ein teures Auto kauft. Wenn wir unseren Zweitwagen dann umtauschen benötigen wir einen Wagen für vielleicht 40km. Wenn der Akku kaputtgeht kostet der dann 4000€. Soviel kostet der WAGEN dann gebraucht. DAS war das Ausgangsthema mehr oder minder bei uns. Denn ein zweiter für um die 15000€ wird an der km-Zahl scheitern. Der rechnet sich (vorerst) nicht, wird aber als 4-Sitzer benötigt.
So langsam gehts ja los damit. Wie gechrieben, wenn die ersten Akkureps und die Austauschakkus für 2000 zu haben sind ists ok.
Wo zum Geier wohnt ihr, dass ihr anmeldefähige und fahrbare, gebrauchte E-Autos für 4000€ kriegt??
und wieviel kostet ein neuer verbrennermotor bei einem kurbelwellenschaden?
alles für die katz mit diesen glaskugel voraussagen
wird beides ein totalschaden beim gebrauchten
wenn man wirklich drauf achten muss dass sich ein e auto "lohnt" kauft man sich einen gut erhaltenen i miev ab ez 2014
aber egal welchen man als verbrennerersatz kauft man wird aufjedenfall was die wartungskosten angeht sehr zufrieden sein
Ah, Ösiland.
Dann ist dort alles mal wieder Billiger. :-/
Aber 2011 ist schon seeehr alt für nen Akku...
Aber du bekommst billigere Verbrenner. Du bekommst keine billigeren E-Autos.